home link logo
StandorteBehandlungenKarrierePraxisabgabeÜber unsAusstattungMagazin
Anmelden

Dental21 Magazin

Dental21 Magazin

Willkommen im Dental21 Magazin, dem Magazin für alle, die sich für ihre Zahngesundheit interessieren! Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Zahnerkrankungen und Zahngesundheit. Von praktischen Tipps zur Vorbeugung bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Zahnmedizin - bei uns bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Also, lesen Sie weiter und lernen Sie, wie Sie Ihre Zähne gesund und stark erhalten können!

Willkommen im Dental21 Magazin, dem Magazin für alle, die sich für ihre Zahngesundheit interessieren! Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Zahnerkrankungen und Zahngesundheit. Von praktischen Tipps zur Vorbeugung bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Zahnmedizin - bei uns bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Also, lesen Sie weiter und lernen Sie, wie Sie Ihre Zähne gesund und stark erhalten können!

  • Zahnreinigung: Kosten, Ablauf & weitere Infos

    Zahnreinigung: Kosten, Ablauf & weitere Infos

    Ob stechender Mundgeruch, chronisches Zahnfleischbluten oder entzündete Kieferknochen – viele ernstzunehmende Beschwerden beginnen mit einer mangelhaften Mundhygiene. Und was die meisten Menschen gar nicht wissen: Solche Erkrankungen können langfristig sogar andere innere Organe angreifen und nachhaltig schädigen. Dabei ist es gar nicht so schwer, gut für sich und seine Mundgesundheit zu sorgen. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen können hier eine große Unterstützung sein. Was ist eine professionelle Zahnreinigung? Die professionelle Zahnreinigung dient in erster Linie zur Vorbeugung von Karies und Parodontitis. Hierbei befreit ein Prophylaxeprofi die Zähne von allen harten und weichen Belägen – sowohl auf den Oberflächen als auch in den Zahnzwischenräumen. Dies kann die tägliche Pflegeroutine zwar keinesfalls ersetzen – der Profi kommt aber auch an Stellen, die für Patientinnen und Patienten sonst nur schwer oder gar nicht zu erreichen wären. Regelmäßig durchgeführt kann dies so auf Dauer zu einer intakten Mundflora beitragen. Wie lange dauert eine Zahnreinigung? Die Dauer einer professionellen Zahnreinigung hängt von der individuellen Situation ab. In der Regel werden für eine fundierte Zahnreinigung etwa 60 Minuten veranschlagt. Faktoren wie Personal, Geräte, aber auch die Anzahl der Zähne oder der aktuelle Zustand spielen hier mit hinein. Wie lange darf man nach der Zahnreinigung nichts essen? Die Empfehlung lautet, etwa eine Stunde nach der PZR keine feste Nahrung zu sich zu nehmen. Auch auf Genussmittel, die die Zähne verfärben könnten, sollte möglichst ein paar Stunden verzichtet werden: Das betrifft zum Beispiel Zigaretten, Kaffee oder Tee. Erlaubt ist dafür Wasser – und das so viel das Herz begehrt. Wie schmerzhaft ist eine professionelle Zahnreinigung? Die überwiegende Mehrheit der Patientinnen und Patienten empfindet eine professionelle Zahnreinigung in der Regel nicht als schmerzhaft. Da das Schmerzempfinden von Person zu Person variiert, ist eine allgemeingültige Aussage hierzu nicht möglich. Wie oft ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll? Wie oft eine professionelle Zahnreinigung notwendig ist, hängt ganz von der Person ab, die sie in Anspruch nehmen möchte: Wir von Dental21 empfehlen, zwei bis drei Mal jährlich eine PZR zu buchen. Menschen mit erhöhtem Parodontitis-Risiko oder bereits komplizierter Zahnfleisch-Historie wird jedoch bis zu vier Mal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung empfohlen. Wie viel kostet eine Zahnreinigung? Wie viel eine professionelle Zahnreinigung kostet, hängt u.a. auch vom Standort der jeweiligen Praxis ab. Auch die Technik, die bei der Behandlung zum Einsatz kommt, kann sich im Preis abbilden. Ferner gibt es Berechnungsmodelle, die sich nach der Anzahl der zu reinigenden Zähne bemessen. Am besten erkundigen Sie sich vor Ort in der Praxis Ihrer Wahl nach deren Tarifen. Auf der jeweiligen Webseite unserer Praxen finden Sie die aktuellen Preise. Wird Zahnreinigung von der Kasse bezahlt? Eine professionelle Zahnreinigung ist in der Regel eine Privatleistung. Sehr viele Krankenkassen bezuschussen die Behandlungskosten allerdings. In welcher Höhe genau und wie oft im Jahr hängt sowohl vom Versicherungsträger als auch der Krankengeschichte des Behandelten ab. Es gibt zum Beispiel Zahnzusatzversicherungen, die zu dieser Behandlung eigens Pakete schnüren und sogar PZR-Flatrates anbieten. Das bedeutet: Professionell die Zähne reinigen lassen, so oft Sie wollen. Fragen Sie einfach direkt bei Ihrer Krankenkasse nach. Ist Zahnreinigung steuerlich absetzbar? Die Kosten für professionelle Zahnreinigungen können steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie zumutbare Belastungen überschreiten und gleichzeitig gesundheitlich geboten sind. Was im Einzelnen aber als zumutbar gilt und medizinisch dennoch als notwendig erachtet wird, bewegt sich oft im Bereich der Ermessensentscheidungen der bearbeitenden Finanzämter: Größen wie das Einkommen, der Familienstand oder die Anzahl der Kinder fließen in die Bemessungsgrundlage mit ein. Das Wichtigste auf einen Blick: Professionelle Zahnreinigungen können dazu beitragen, die Mund- und Zahngesundheit aufrecht zu erhalten und so Folgekrankheiten zu vermeiden Empfohlene Reinigungen liegen zwischen zwei und bis zu vier Mal jährlich Viele Krankenkassen bezuschussen die Behandlung – manche bieten sogar PZR-Flatrate-Zusatzversicherungen an, sodass die Kosten für die Zahnreinigung komplett übernommen werden   Wieder Zeit für eine professionelle Zahnreinigung? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt Termin buchen!
  • Zahnverfärbungen entfernen: Alles was Sie dazu wissen sollten

    Zahnverfärbungen entfernen: Alles was Sie dazu wissen sollten

    Farben bringen Freude – außer sie schmücken ausgerechnet Ihre Zähne. Denn braune, gelbe, schwarze oder grüne Flecken trüben jedes noch so strahlende Lächeln – und damit meist auch das Selbstbewusstsein der Person, der es gehört. Warum es überhaupt zu Verfärbungen der Zähne kommt, wo Sie Zahnverfärbungen entfernen lassen können und wie Sie dafür sorgen, dass sie gar nicht erst entstehen, lesen Sie hier. Was sind Zahnverfärbungen? Die Zahnfarbe unterscheidet sich grundsätzlich von Mensch zu Mensch. Sie wird vom Zahnbein und Erbfaktoren beeinflusst: Während es bei einer Person jedes Mal weiß aufblitzt, wenn sie den Mund aufmacht, kann bei einer anderen ein Creme-Ton ganz natürlich sein. Von Verfärbungen spricht man erst, wenn Zähne eine andere als ihre eigene angestammte Tönung annehmen. Dies kann unzählige Gründe haben: Stoffwechselerkrankungen, Medikamente, ungünstige Ernährung, dunkle Zahnfüllungen, Zigarettenkonsum, Rotwein, Tee und viele andere. Sind Zahnverfärbungen gefährlich? Nicht alles, was nicht hübsch aussieht, ist auch gleich eine Gefahr für die Gesundheit: An und für sich gelten Zahnverfärbungen nicht als gefährlich. Allerdings können sie ein deutlicher Hinweis auf suboptimale Lebensgewohnheiten sein – die für sich genommen durchaus problematisch sind: Etwa Rotwein oder Zigaretten in rauen Mengen. Wie entstehen Zahnverfärbungen? Es gibt unterschiedliche Arten von Zahnverfärbungen – innere und äußere. Während Ablagerungen aller Art meist zu äußeren Verfärbungen führen, gehen innere Zahnverfärbungen auf ganz unterschiedliche Ursachen zurück: Störungen in der Zahnentwicklung, Medikamente, Unfälle, abgestorbene oder wurzelkanalbehandelte Zähne oder auch Füllungen können eine Rolle spielen. Diese Faktoren können zu äußeren Zahnverfärbungen führen: Exzessives Rauchen Einer der größten Faktoren für Verfärbungen sind Zigaretten. Denn Tabak enthält Teer. Davon, wie dunkel und klebrig der ist, kann man sich bei Straßenbauarbeiten regelmäßig selbst ein Bild machen – und sich die Masse dann verdünnt auf den eigenen Zähnen vorstellen. Das ebenfalls enthaltene Nikotin sorgt hingegen für ein fleckiges Gelb. Rotwein, Kaffee und Tee Kaffee zum Frühstück, Rotwein zum Essen und Tee vor dem Schlafengehen – für viele Menschen bedeuten diese Rituale blanke Lebensqualität. Das verschafft ihnen einen festen Platz im Alltag. Doch im Gepäck der Lieblingsgetränke sind auch viele pflanzliche Gerbstoffe, sogenannte Tannine. Deren Farbpigmente gelangen in den Zahnschmelz und sorgen für dunkle Verfärbungen. Säfte und Früchte Es klingt erst einmal paradox, doch auch zu viel Obst kann Zähne angreifen – ob am Stück oder als Saft. Denn sein Säuregehalt schwächt den Zahnschmelz. Grundsätzlich gilt: Je dünner der Zahnschmelz, desto wahrscheinlicher werden Verfärbungen. Denn der überdeckt das Zahnbein – und das schimmert gelblich. Außerdem trägt die Säure dazu bei, dass sich der Fruchtzucker leichter ablagern kann. Gewürze Auch manche Gewürz-Geheimtipps wie Curry oder Safran färben schnell gelb ab. Die gute Nachricht: Hier hilft meist schon zeitnahes Putzen. Diese Faktoren können zu inneren Zahnverfärbungen führen: Medikamente Arzneimittel wie z.B. Antibiotika können Zähne ( z.B. während der Embryonalentwicklung im Mutterleib) sowohl von außen als auch von innen heraus verfärben. Bei Erwachsenen kommt es zu einer Beeinflussung der Mund- und Darmflora mit verschiedenen möglichen Auswirkungen. Füllungen Manchmal sind sogar Zahnfüllungen der Grund für Verfärbungen: z.B. Amalgam, das heute in Deutschland zwar noch erlaubt ist, aber nur noch selten verwendet wird. Als verfärbungssichere Alternative gilt z.B. die Keramikfüllung. Abgestorbene Zähne Karies oder starkes Zähneknirschen können zum Absterben von Zähnen führen. Durch Wurzelbehandlungen kann man so einen Zahn erhalten – doch besteht die Chance, dass er sich dunkel verfärbt. Schmelzmissbildungen Negative Einflüsse vor und nach der Geburt, wie z.B. verschiedene Medikamente, aber auch erbliche Faktoren, können schon in jungem Alter die Entwicklung der Zähne nachhaltig beeinträchtigen: So sind z.B. Schmelzfehlbildungen vor allem bei Kindern eine häufige Ursache für Zahnverfärbungen. Erkrankungen Zu guter Letzt können auch Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen oder ein angeborener Gallengangverschluss zu Zahnverfärbungen führen. Letztere führt zu einem grünen Stich. Häufig sind hiervon dann vor allem Eck- und Schneidezähne betroffen. Wie kann man Zahnverfärbungen entfernen? Um Zahnverfärbungen zu beseitigen, wenden Sie sich am besten an Profis. Denn auch wenn im Internet und Laienmagazinen vielfach die vermeintliche Wunderkraft von Hausmitteln wie Backpulver oder Natron beschworen wird: Gerade die genannten Substanzen können den Zahnschmelz sogar angreifen – und die Mission so nachhaltig zum Scheitern verurteilen. Professionelle Zahnreinigungen und Bleaching sind dagegen sinnvolle Maßnahmen, um fleckige Zähne wieder zum Strahlen zu bringen. Das Wichtigste auf einen Blick: Gefleckte Zähne sind ein komplexes Phänomen und haben zahlreiche Ursachen Zigaretten sind der Erzfeind weißer Zähne Rotwein, Kaffee und Tee sollten in Maßen genossen werden Augen auf bei der Zahnfüllung: Keramik statt Amalgam Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen helfen dabei, Verfärbungen gar nicht erst entstehen zu lassen Bei stark verfärbten Zähnen können Bleachings zum Einsatz kommen  Mal wieder Zeit für eine professionelle Zahnreinigung? Dental21 Praxen finden Sie an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Profitieren Sie bei uns von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit.
  • Zahnbelag entfernen: Warum es eine gute Idee ist

    Zahnbelag entfernen: Warum es eine gute Idee ist

    Der Kampf zwischen Gut und Böse ist seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte in aller Munde – zum Beispiel zwischen guten und schlechten Bakterien. Wer seine Mundhygiene allzu sehr schleifen lässt, hilft den schlechten Bakterien dabei, gegen die Guten zu gewinnen: Dann bildet sich Zahnbelag. Und von dort aus haben Zahnstein, Karies und Entzündungskrankheiten ein ganz leichtes Spiel. Das kann für Betroffene nicht nur schmerzhaft werden, sondern langfristig auch sehr teuer. Womit ein Happy End für Ihre Zähne beginnen sollte, erfahren Sie hier. Was ist Zahnbelag? Zahnbelag, auch Plaque genannt, ist ein Gemisch aus Nahrungsresten, bakteriellen Substanzen und Speichel, das sich als Biofilm auf die Zähne legt. Entfernt man den Belag nicht regelmäßig, können sich Bakterien darin ansiedeln und schnell vermehren. Dann wird die Plaque dicker und färbt sich nach kurzer Zeit gelblich. Die darin enthaltenen Kalksalze führen schließlich zur Bildung von Zahnstein – und dieser begünstigt Karies, Zahnfleischentzündungen und viele Folgeerkrankungen. Wie entsteht Plaque? Plaque bekommt nach jeder Mahlzeit eine neue Chance. Denn er bildet sich fortlaufend – schon 4 bis 12 Stunden nach dem Zähneputzen. Am liebsten sammelt er sich an der Grenze zwischen Zähnen und Zahnfleisch an. Solange der Belag noch weich ist, kann man ihm mit einer guten Mundpflege den Garaus machen – zumindest an den Stellen, die mit der Zahnbürste und Zahnseide leicht zugänglich sind. Wie erkenne ich Zahnbelag? Optisch erkennt man Zahnbelag an seinem Colorit: Anfangs steht meist eine weiß-gelbliche Färbung, die sich dann ins Bräunliche entwickeln und bei Raucherinnen und Rauchern sogar schwarz werden kann. Geht man mit der Zunge über die Zähne fühlen sich betroffene Stellen außerdem oft etwas rau an. Wer es aber ganz genau wissen möchte, macht sich mit speziellen Kautabletten oder Mundspülungen auf die Jagd nach Plaque: Ältere Beläge werden dann dunkelblau, jüngere rosa angezeigt. Nun steht seiner Entfernung nichts mehr im Weg! Wie kann ich Zahnbelag entfernen? Die wichtigste Waffe im Kampf gegen Plaque ist die Zahnbürste: Etwa Schallzahnbürsten reinigen gleichzeitig schonend und gründlich – zwei Mal am Tag sollten es schon sein. Wer auf der sicheren Seite stehen will, putzt sogar nach jeder Mahlzeit. Wichtig bei der Routine ist, die Zahnzwischenräume nicht zu vergessen: Denn die sind ein besonders beliebtes Versteck für Bakterien und Beläge. Hier können Interdentalbürsten oder andere Hilfsmittel eingesetzt werden. Und damit das Putzen auch wirklich sauber macht, sollte man die Utensilien regelmäßig erneuern: Zahnärztinnen und Zahnärzte raten zu einem Austausch der Bürstenköpfe sowie der Zwischenbürstchen alle sechs bis acht Wochen. Zahnseide sollte grundsätzlich nicht häufiger als ein Mal verwendet werden. Auch Zahnpasten mit hohem Fluorid- oder Natriumcarbonatgehalt und antibakterielle Mundspülungen sind eine gute Investition im Kampf gegen Beläge. Außerdem empfehlen unsere Zahnärztinnen und Zahnärzte mindestens dreimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung: Dort entfernt Fachpersonal sowohl Beläge, als auch ggf. bereits entstandenen Zahnstein. Und individuelle Tipps zur Pflege gibt es dort frei Haus dazu. Das Wichtigste auf einen Blick: Zahnbeläge sind der Beginn vieler ernster Probleme wie Zahnstein, Karies oder Entzündungen Gewissenhafte Mundhygiene ist unerlässlich im Kampf gegen Plaque: Täglich mehrmaliges Putzen, das Säubern der Zahnzwischenräume und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sollten zur Routine gehören   Wieder Zeit für eine professionelle Zahnreinigung? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt Termin buchen und Zahnbelag entfernen lassen!
  • Faktencheck von A-Z: Weiße Zähne durch Hausmittel

    Faktencheck von A-Z: Weiße Zähne durch Hausmittel

    Ein strahlend weißes Lächeln sieht nicht nur hübsch aus, sondern öffnet häufig auch Türen von Mensch zu Mensch, beruflich wie privat. Kein Wunder werden viele erfinderisch, um ihre Zähne aufzuhellen – von Apfelessig bis Zitrone ist die Hausmittelapotheke zum Bersten voll mit vermeintlich perfekten Bleichmitteln. Was davon wirklich funktioniert und was Ihnen sogar gefährlich werden kann, lesen Sie hier. Apfelessig: A wie ausprobieren Apfelessig gilt als Allrounder: Es soll die Verdauung fördern, beim Abnehmen helfen und für schöne Haut sorgen. Auch als Bleaching-Methode wird es angepriesen: und zwar verdünnt, da die Essigsäure in Reinform die Zähne angreift. Wer aber alle sieben bis vierzehn Tage einen Teelöffel in ein Glas Wasser gibt und damit ein paar Minuten gurgelt, geht kein gesteigertes Risiko ein. Allerdings ist der Effekt auch überschaubar: Teer- oder Nikotinflecken und anderen Härtefällen kann man mit dieser Methode kaum zu Leibe rücken. Auch durch Wurzelbehandlungen oder Medikamente von innen heraus verfärbte Zähnen werden durch ein bisschen Essigwasser nicht heller. Es handelt sich also im wahrsten Sinne des Wortes um eine bestenfalls kosmetische Maßnahme – mit einem professionell durchgeführten Bleaching lässt es sich nicht vergleichen. Backpulver: B wie bloß nicht Das wohl bekannteste Hausmittel zur Zahnaufhellung ist Backpulver. Es ist preiswert, überall erhältlich und ganz leicht anzuwenden: Einfach die Zahnbürste ins Pulver tauchen und los putzen – tatsächlich verschwinden unschöne Flecken nach einigen Durchläufen von der Zahnoberfläche und das Gebiss wird insgesamt heller. Das liegt am Natriumkarbonat, das in Verbindung mit Wasser wie Schleifmittel funktioniert. Doch Vorsicht: Denn nicht nur Verfärbungen werden nachhaltig hinfort geschmirgelt, sondern auch der Zahnschmelz. Und den brauchen Sie: Zum Schutz vor Hitze, Kälte, Säuren, Bakterienbefall – und natürlich Karies. Kokosöl und Kurkuma: K wie kann man machen Aus der ayurvedischen Tradition stammen sowohl Kurkuma als auch das Ölziehen: Die Kurkumawurzel ist ein enger Verwandter von Ingwer und verfügt über entzündungshemmende Eigenschaften. Sie färbt normalerweise sehr stark. Doch ausgerechnet die Zähne soll das Curcumin weißen helfen, wenn man die rohe Wurzel kräftig und ausgiebig kaut. Das ist natürlich auch Geschmacksache. Menschen, die es ausprobieren wollen, empfehlen Zahnärztinnen und Zahnärzte vorab eine professionelle Zahnreinigung. Außerdem weisen sie darauf hin, dass bei Rissen in den Zähnen oder einem angeschlagenen Zahnschmelz unbedingt von solch einem Experiment abgesehen werden sollte. Recht unproblematisch ist dagegen das Ölziehen: Prinzipiell funktioniert es mit jedem hochwertigen Öl: Einfach einen Teelöffel etwa 15 – 20 Minuten im Mund schwenken und dann ausspucken. Es gibt Menschen, die davon berichten, dass eine regelmäßige Anwendung sich positiv auf ihre Zahnfarbe ausgewirkt hat – der endgültige wissenschaftliche Beweis dafür steht allerdings noch aus. Mit Kokosöl funktioniert es nochmal etwas anders: Man putzt sich einfach die Zähne damit. Es bekämpft Keime und Bakterien im Mundraum, und die enthaltene Laurinsäure kann leichte Verfärbungen aufhellen. Bei starken Flecken stößt jedoch auch diese Methode schnell an ihre Grenzen. Natron: N wie nein, njet und no So mancher Hollywood-Star schwört drauf, Zahn-Profis treibt er aber schnurstracks den Gruselschweiß ins Gesicht: Natron als Bleichmittel. Hier ist das Natriumhydrogencarbonat der Übeltäter – mit demselben Ergebnis wie bereits beim Backpulver: Die Zähne werden zwar kurzfristig wirklich weißer, doch der Schmelz wird zerstört. Außerdem raut das Natron-Schmirgeln die Zahnoberflächen auf – alle möglichen Erreger können sich so noch viel leichter ablagern, was in Konsequenz zu neuen Verfärbungen führt. Zitrone: Z wie Zahnschmelzkiller Die Säure der Zitrone soll Farbstoffe von den Zähnen ablösen – allerdings greift sie eben auch den Schmelz an und raut die Zähne auf. Ans Ende von Ihrem Zahn-Latein muss Sie das aber trotzdem nicht bringen: Denn Ihr professionelles Bleaching ist nur einen Mausklick entfernt. Fazit: Zähne wirklich weiß machen funktioniert am besten beim Profi. Am Ende von Ihrem Zahnlatein? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt Termin buchen!