home link logo
Schnellauswahl
Beliebte Behandlungen
Über uns
home link logo
home link logo

Über uns

home

Ästhetische Zahnheilkunde: Was sie leisten und für wen sie in Frage kommen kann.

Ästhetische Zahnheilkunde: Was sie leisten und für wen sie in Frage kommen kann.

Rubriken

D21 Dental Excellence Teams

D21 Dental Excellence Teams

16. Januar 2025

D21 Dental Excellence Teams

Medizinisch verifiziert durch unsere Zahnärztinnen und Zahnärzte des D21 Dental Excellence Teams mit insgesamt über 70 Jahren zahnmedizinischer Erfahrung.

Faktengeprüft

Inhalt

Inhalt

  1. Was bedeutet ästhetische Zahnheilkunde?
  2. Rot – was?
  3. Halb Medizin, halb Schönheitschirurgie
  4. Die Kosten für ästhetische Zahnheilkunde: Gibt es eine Zusatzversicherung für ästhetische Maßnahmen?
  5. Sie möchten Ihr Lächeln verschönern?

Dass Zahnärzte eigentlich halbe Schönheitschirurgen sind, wissen alle, die schon eine Spange tragen mussten, als Freddy Mercury sie noch nicht für nötig hielt. Doch was kann die ästhetische Zahnheilkunde knapp ein halbes Jahrhundert später? Ein Überblick.

Dass Zahnärzte eigentlich halbe Schönheitschirurgen sind, wissen alle, die schon eine Spange tragen mussten, als Freddy Mercury sie noch nicht für nötig hielt. Doch was kann die ästhetische Zahnheilkunde knapp ein halbes Jahrhundert später? Ein Überblick.

Was bedeutet ästhetische Zahnheilkunde?

Was bedeutet ästhetische Zahnheilkunde?

Zahnmedizin ist ein großes Feld, bei dem es in weiten Strecken vor allem um Gesundheit geht. Doch viele Menschen sehen in ihrem Spiegelbild Optimierungsbedarf: Den einen stört die Zahnlücke, dem anderen schwebt ein helleres Gebiss vor und die dritte Person stört, dass zu viel Zahnfleisch sichtbar ist. Die gute Nachricht: Nichts davon ließe sich 2024 nicht korrigieren: Denn die ästhetische Zahnheilkunde ist auf eben diese Bedürfnisse spezialisiert. Landläufig bekannt ist hier vielen die gute, alte Zahnspange – oder ihre moderne Version der unsichtbaren Schiene – aber auch jede Art von Zahnersatz. Die Zahnaufhellung, das sogenannte Bleaching, ist den meisten ebenfalls ein Begriff. Doch der Bereich ist mittlerweile weit komplexer und erfordert viel mehr als “nur” zahnmedizinische Expertise.

Zahnmedizin ist ein großes Feld, bei dem es in weiten Strecken vor allem um Gesundheit geht. Doch viele Menschen sehen in ihrem Spiegelbild Optimierungsbedarf: Den einen stört die Zahnlücke, dem anderen schwebt ein helleres Gebiss vor und die dritte Person stört, dass zu viel Zahnfleisch sichtbar ist. Die gute Nachricht: Nichts davon ließe sich 2024 nicht korrigieren: Denn die ästhetische Zahnheilkunde ist auf eben diese Bedürfnisse spezialisiert. Landläufig bekannt ist hier vielen die gute, alte Zahnspange – oder ihre moderne Version der unsichtbaren Schiene – aber auch jede Art von Zahnersatz. Die Zahnaufhellung, das sogenannte Bleaching, ist den meisten ebenfalls ein Begriff. Doch der Bereich ist mittlerweile weit komplexer und erfordert viel mehr als “nur” zahnmedizinische Expertise.

Rot – was?

Rot – was?

Ein geflügeltes Wort auf dem Gebiet ist die sogenannte Rot-Weiß-Ästhetik: Denn im Einmaleins der ästhetischen Zahnheilkunde gilt es, eine harmonische Balance zwischen gesundem – also rosarotem – Zahnfleisch, als auch gesunden – also latent weißen – Zähnen herzustellen. Dementsprechend ist alles, was dazu beiträgt, das Zahnfleisch gesund und schön zu halten, der rote Teil des Tandems: Durch Laserbehandlungen, Zahnfleischtransplantationen, um die Zähne zu verkürzen, oder ganz im Gegenteil, operative Entfernungen des Zahnfleisches, die dem Zahn optisch mehr Länge verleihen. Aber auch z.B. Veneers, die eher dem weißen Teil zugeschlagen werden, können hier zum Einsatz kommen.

Ein geflügeltes Wort auf dem Gebiet ist die sogenannte Rot-Weiß-Ästhetik: Denn im Einmaleins der ästhetischen Zahnheilkunde gilt es, eine harmonische Balance zwischen gesundem – also rosarotem – Zahnfleisch, als auch gesunden – also latent weißen – Zähnen herzustellen. Dementsprechend ist alles, was dazu beiträgt, das Zahnfleisch gesund und schön zu halten, der rote Teil des Tandems: Durch Laserbehandlungen, Zahnfleischtransplantationen, um die Zähne zu verkürzen, oder ganz im Gegenteil, operative Entfernungen des Zahnfleisches, die dem Zahn optisch mehr Länge verleihen. Aber auch z.B. Veneers, die eher dem weißen Teil zugeschlagen werden, können hier zum Einsatz kommen.

Halb Medizin, halb Schönheitschirurgie

Halb Medizin, halb Schönheitschirurgie

Um eine ästhetische Behandlung erfolgreich durchführen zu können, ist nicht nur eine zahnmedizinische Ausbildung, sondern auch präzises Augenmerk nötig: Denn, ob der Zahn optisch verlängert werden soll, das Zahnfleisch korrigiert wird oder eine Begradigung erfolgt – in jedem Fall muss das Endresultat im Zusammenspiel mit dem ganzen Gesicht funktionieren.

Um eine ästhetische Behandlung erfolgreich durchführen zu können, ist nicht nur eine zahnmedizinische Ausbildung, sondern auch präzises Augenmerk nötig: Denn, ob der Zahn optisch verlängert werden soll, das Zahnfleisch korrigiert wird oder eine Begradigung erfolgt – in jedem Fall muss das Endresultat im Zusammenspiel mit dem ganzen Gesicht funktionieren.

Die Gesichtsanalyse

Die Gesichtsanalyse

Daher wird in der ästhetischen Zahnheilkunde zuerst eine Gesichtsanalyse von der Patientin oder dem Patienten gemacht: Wie verläuft z.B. die Mittellinie oder die Bipupillarlinie? Moderne Technologie kann hier menschliche Fehleinschätzungen ausgleichen helfen, sodass größtmögliche Symmetrie erreicht werden kann. Im Folgeschritt erfolgt eine exakte Lippenanalyse: Sowohl im Ruhezustand als auch in „Aktion“: Erörtert wird hier die sogenannte Lachlinie der Lippen, die Breite des Lächelns, sowie die Positionen verschiedener Zähne. Auch auf phonetische Aspekte muss geachtet werden: So sind etwa die Oberkieferfrontzähne maßgeblich an der Lautbildung der Buchstaben F, V und W beteiligt. Und gerade ein Wort wie Freude sollte man nach einer gelungenen ästhetischen Korrektur unbedingt noch fehlerfrei aussprechen können.

Daher wird in der ästhetischen Zahnheilkunde zuerst eine Gesichtsanalyse von der Patientin oder dem Patienten gemacht: Wie verläuft z.B. die Mittellinie oder die Bipupillarlinie? Moderne Technologie kann hier menschliche Fehleinschätzungen ausgleichen helfen, sodass größtmögliche Symmetrie erreicht werden kann. Im Folgeschritt erfolgt eine exakte Lippenanalyse: Sowohl im Ruhezustand als auch in „Aktion“: Erörtert wird hier die sogenannte Lachlinie der Lippen, die Breite des Lächelns, sowie die Positionen verschiedener Zähne. Auch auf phonetische Aspekte muss geachtet werden: So sind etwa die Oberkieferfrontzähne maßgeblich an der Lautbildung der Buchstaben F, V und W beteiligt. Und gerade ein Wort wie Freude sollte man nach einer gelungenen ästhetischen Korrektur unbedingt noch fehlerfrei aussprechen können.

Die Mundraumanalyse

Die Mundraumanalyse

Nach dieser umfassenden Bestandsaufnahme wird das Innenleben des Mundes selbst unter die Lupe genommen: Nun werden das Höhen- und Breitenverhältnis, optimale Zahn-zu-Zahn-Proportionen und die Achsenausrichtungen der verschiedenen Zähne untersucht. Auch die genaue Beschaffenheit und Linien des Zahnfleisches werden erörtert. Selbst kleinste Abweichungen können ein erwünschtes Ergebnis beeinträchtigen. Der eigentliche jeweilige Eingriff kann erst auf Basis all dieser exakten Vor-Analysen erfolgen.

Nach dieser umfassenden Bestandsaufnahme wird das Innenleben des Mundes selbst unter die Lupe genommen: Nun werden das Höhen- und Breitenverhältnis, optimale Zahn-zu-Zahn-Proportionen und die Achsenausrichtungen der verschiedenen Zähne untersucht. Auch die genaue Beschaffenheit und Linien des Zahnfleisches werden erörtert. Selbst kleinste Abweichungen können ein erwünschtes Ergebnis beeinträchtigen. Der eigentliche jeweilige Eingriff kann erst auf Basis all dieser exakten Vor-Analysen erfolgen.

Die Kosten für ästhetische Zahnheilkunde: Gibt es eine Zusatzversicherung für ästhetische Maßnahmen?

Die Kosten für ästhetische Zahnheilkunde: Gibt es eine Zusatzversicherung für ästhetische Maßnahmen?

Die Kosten für sämtliche Maßnahmen der ästhetischen Zahnheilkunde hängen stark von der Behandlung selbst und ihrem Umfang ab: Ob man etwa nur bei einem Zahn das Zahnfleisch aufbaut oder am ganzen Gebiss, ob es um Implantate geht, um Veneers oder eine Aligner-Behandlung – je nach Behandlung und Wünschen und der Praxis, die sie durchführt, variiert auch der Preis. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die rein ästhetischen Behandlungen in der Regel nicht, aber manche Zahnzusatzversicherungen bieten – je nach Tarif – sogar 100% Erstattung an. Erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem Versicherungsträger!

Die Kosten für sämtliche Maßnahmen der ästhetischen Zahnheilkunde hängen stark von der Behandlung selbst und ihrem Umfang ab: Ob man etwa nur bei einem Zahn das Zahnfleisch aufbaut oder am ganzen Gebiss, ob es um Implantate geht, um Veneers oder eine Aligner-Behandlung – je nach Behandlung und Wünschen und der Praxis, die sie durchführt, variiert auch der Preis. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die rein ästhetischen Behandlungen in der Regel nicht, aber manche Zahnzusatzversicherungen bieten – je nach Tarif – sogar 100% Erstattung an. Erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem Versicherungsträger!

Sie möchten Ihr Lächeln verschönern?

Sie möchten Ihr Lächeln verschönern?

In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland.

In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland.

Alle Rubriken

Empfohlene Beiträge

  • Ihr Lächeln, Ihre Bedingungen: erschwingliche Finanzierungsoptionen mit Dental21 und BFS

    Wir bei Dental21 sind uns bewusst, dass ein gesundes und strahlendes Lächeln ein wichtiger Bestandteil des Lebensgefühls und Wohlbefindens ist. Die Kosten, insbesondere für hochwertige zahnärztliche Behandlungen, können jedoch unter Umständen eine Herausforderung darstellen. BFS Finance hat in Zusammenarbeit mit Dental21 Lösungen entwickelt, bei denen die gute Erfahrung für unsere Patienten im Vordergrund steht: umfassende und durchdachte zinsfreie Finanzierungspläne, die auf einfache und unkomplizierte Beantragung und Verfügbarkeit ausgelegt sind. Der 0%-Finanzierungsvorteil Ein zentrales Merkmal unserer Finanzdienstleistungen ist die 0%-Finanzierungsoption für unsere Patienten. Zahlungen des Gesamtrechnungsbetrages können zinsfrei auf bis zu 12 Monate verteilt werden. D.h., alle Ratenzahlungen innerhalb eines Jahres für den gesamten Betrag bleiben zinsfrei.  Bei längeren Laufzeiten bieten wir individuelle Lösungen ( s.u.) an.  Wir stellen dabei sicher, dass keine Vermischung von zinsfreien und zahlungspflichtigen Perioden stattfindet. Keine Anzahlung erforderlich Ein weiterer Vorteil der BFS-Finanzierung ist die Flexibilität hinsichtlich möglicher Anzahlungen. Eine Anzahlung ist keine Voraussetzung für eine Finanzierung mit BFS. Patienten haben jedoch die Möglichkeit, eine Anzahlung vorab direkt an Dental21 zu leisten, infolge derer sich der Finanzierungsbetrag entsprechend verringert. Sie können sich aber auch für eine Finanzierung des gesamten Betrags über BFS entscheiden. Personalisierte Finanzierungslösungen Für Kosten, deren Begleichung den Rahmen des zinsfreien 12-Monats-Plans überschreiten soll, oder für Patienten, die längere Zahlungsfristen benötigen, bietet BFS Finanzierungslösungen an, die bis zu 72 Monate umfassen können. Um Patienten zu unterstützen, die eine sofortige zahnärztliche Behandlung benötigen, aber mehr Zeit bis zum Beginn der Zahlungen benötigen, bietet BFS einen verzögerten Zahlungsbeginn von bis zu 6 Monaten bei zinspflichtigen Finanzierungsplänen an. Patienten mit Informationen und Hilfsmitteln versorgen BFS Finance sorgt dafür, dass unsere Patienten über ihre Finanzierungsmöglichkeiten gut informiert sind. Mit dem BFS-Finanzierungsrechner können mögliche monatliche Zahlungspläne schnell ermittelt und verschiedene Finanzierungsszenarien simuliert werden. Mit diesem Tool können Patienten ihre Finanzen effektiv planen und Entscheidungen treffen, die am besten zu ihrem persönlichen Budget und Zeitplan passen. Nahtloser Antragsprozess Die Beantragung einer Finanzierung ist ganz einfach. Über das BFS-Portal oder die App können Patienten den gesamten Prozess mit nur wenigen Klicks digital abwickeln.  Wählt ein Patient die zinsfreie Option, wird diese unmittelbar nach Abschluss des Prozesses aktiviert. Bei zinspflichtigen Plänen hat BFS den Ablauf vereinfacht, um den Aufwand zu reduzieren, und bietet die Möglichkeit zur digitalen Einrichtung und Bestätigung des gewählten Plans.  Wie Sie unsere BFS-Angebote in Anspruch nehmen können: Um von unserem 0%-Finanzierungsangebot zu profitieren, folgen Sie einfach diesen Schritten: Sie erhalten Ihre Zahnbehandlung: Vereinbaren Sie einen Termin bei Dental21, erhalten Sie Ihre Behandlung und anschließend die Rechnung für die erbrachten Leistungen.  Digital beantragen: Loggen Sie sich in unseren Gesundheitsassistenten ein, wählen Sie die 0%-Finanzierungsoption und füllen Sie den Antrag mit den erforderlichen Angaben aus. Finanzierung ohne Sorgen: Nach der Bestätigung Ihres Antrags wird Ihr Finanzierungsplan aktiviert, sodass Sie sich ohne finanziellen Stress voll und ganz auf Ihre Zahngesundheit konzentrieren können. Jede Menge Vorteile. Monatliche Mindestrate 25 €. Maximale Laufzeit 72 Monate. So können Sie Ihre Wunschbehandlung entspannt finanzieren. Den Zahlungsbeginn verschieben? Sie können diesen bis zu 6 Monate hinauszögern. Transparente Kosten? Versprochen.  Bearbeitungsgebühren? Fallen für Sie nicht an. Aktueller Stand Ihrer Ratenzahlung und all Ihrer Unterlagen? Das finden Sie im BFS-Online-Service für Patienten. Die Zusammenarbeit zwischen Dental21 und BFS Finance unterstreicht die gemeinsame Vision, erstklassige zahnmedizinische Versorgung für alle zugänglich zu machen. Durch die Bereitstellung individueller, patientenfreundlicher Finanzierungsoptionen wollen wir sicherstellen, dass finanzielle Sorgen Ihrer Zahngesundheit nicht im Wege stehen. Die Partnerschaft spiegelt unser Engagement für eine erstklassige Versorgung, Erschwinglichkeit und reibungslose Abläufe wider. Um Ihre persönlichen Finanzierungsoptionen zu entdecken und die genauen Konditionen zu verstehen, besuchen Sie bitte den BFS-Finanzierungsrechner. Dieser ist speziell für Dental21-Patienten konzipiert und auf der offiziellen BFS Finance-Webseite verfügbar.  Unsere Teams bei Dental21 und BFS Finance sorgen gemeinsam dafür, dass Sie die zahnärztliche Versorgung erhalten, die Sie brauchen und wünschen - mit einem Zahlungsplan, der Sie zum Lächeln bringt. Buchen Sie noch heute Ihren nächsten Termin! 

  • Die faszinierende Welt der Zahnanatomie: Ein umfassender Leitfaden

    Die Anatomie des Zahnes ist ein interessantes Thema, das Einblicke in die Komplexität unseres Körpers bietet. Dieses Wissen ist nicht nur für Fachleute im Bereich der Zahnmedizin von Bedeutung, sondern auch für jeden, der seine Zahngesundheit verbessern und erhalten möchte.  Einführung in die Zahnanatomie Verstehen wir die Anatomie unserer Zähne, so verstehen wir nicht nur die Grundlagen ihrer Funktionen und Aufgaben, sondern gewinnen auch Einblicke und Verständnis in verschiedene zahnmedizinische Verfahren und die Notwendigkeit guter Mundhygiene. Jeder Zahn in unserem Mund hat eine spezifische Rolle, sei es beim Kauen, bei der Unterstützung der Gesichtsstruktur oder z.B. beim Sprechen. Die Anatomie eines Zahnes zu kennen bedeutet, die einzelnen Teile zu verstehen, aus denen ein Zahn besteht, und wie diese zusammenarbeiten, um ihre Funktionen zu erfüllen. Der äußere Aufbau eines Zahnes Die äußere Schicht eines Zahnes besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammen die sichtbare Struktur bilden, die wir zum Teil täglich im Spiegel sehen. Zahnschmelz Den äußersten Bereich bildet der Zahnschmelz, die härteste Substanz im menschlichen Körper. Dieser dient als erste Verteidigungslinie gegen physische Abnutzung und chemische Erosion. Trotz seiner Härte ist der Zahnschmelz nicht unverwundbar. Er kann durch Säureangriffe (wie sie durch Kariesbakterien entstehen) und durch übermäßigen Druck (wie beim Zähneknirschen) beschädigt werden. Zahn- oder Wurzelzement Das Wurzelzement ist eine weitere äußere Komponente, die oft weniger Beachtung findet als der Zahnschmelz. Er bedeckt die Wurzel des Zahnes als dünne Schicht und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verankerung des Zahnes im Zahnfach. Hier setzen die Fasern des Zahnhalteapparates, auch als parodontales Gewebe bezeichnet, an, die den Zahn beweglich an seinem Platz halten und mit dem Knochen verbinden. Obwohl es nicht so hart wie Zahnschmelz ist, bietet das Zahn- oder Wurzelzement dennoch einen robusten Schutz und ist entscheidend für die langfristige Gesundheit und Stabilität des Zahnes. Durch das Verständnis dieser Komponenten des äußeren Aufbaus eines Zahnes können wir die Bedeutung von präventiver Pflege und rechtzeitiger Behandlung erkennen, um unsere Zähne gesund zu halten. Ob es darum geht, den Zahnschmelz vor Erosion zu schützen oder das Zahnzement gesund zu erhalten, jeder Aspekt der Zahnanatomie verdient Aufmerksamkeit und Pflege. Die innere Struktur eines Zahnes Jenseits des Zahnschmelzes und Zahnzements, die als äußere Schutzschichten dienen, finden wir das Dentin und die Pulpa, die “Herzstücke” des Zahnes, die essentiell für seine Vitalität sind. Dentin: Die unterstützende Schicht Das Dentin, auch Zahnbein genannt, das unter dem Zahnschmelz liegt, bildet den größten Teil des Zahnes. Es ist weniger hart als der Zahnschmelz, aber immer noch robust genug, um den Zahn zu stützen und zu schützen. Das Dentin ist nicht nur eine passive Struktur; es spielt eine aktive Rolle in der Gesundheit des Zahnes, da es reich an mikroskopischen Kanälen ist, in denen sich lebende Zellen mit ihren Fortsätzen befinden. Diese Zellen sind in der Lage, als Reaktion auf äußere Reize, z.B. durch eine Karies, Dentin nachzubilden, um den innen liegenden Nerv, die sog. Pulpa, zu schützen. Wenn ein Zahn Schaden nimmt, sei es durch Karies oder Trauma, ist das Dentin oft der Bereich, der stark betroffen ist, was zu Zahnempfindlichkeit oder Schmerzen führen kann, da es dann zu Reizungen der lebenden Zellen innerhalb des Dentins kommt. Pulpa: Das Herz des Zahnes Im Zentrum des Zahnes, umgeben von Dentin, liegt die Pulpa, die als das Herz des Zahnes betrachtet werden kann. Diese weiche Gewebeschicht beherbergt die Nerven, Blut- und Lymphgefäße des Zahnes, die für seine Empfindung und Versorgung  zuständig sind. Die Gesundheit der Pulpa ist entscheidend für die Vitalität des Zahnes. Sie ist für die Signalübertragung bei Schmerzempfindungen zuständig und  versorgt die dentinbildenden Zellen mit notwendigen Nährstoffen und Sauerstoff. Der Vitalerhalt eines Zahnes ist ein hohes Ziel in der Zahnmedizin. Natürlich kann auch ein “toter”, also wurzelkanalbehandelter Zahn im Mund verbleiben und seine Funktionen ausüben, aber durch die fehlende Ernährung aufgrund der entfernten Pulpa kommt es im Lauf der Zeit zu einer Versprödung der Zahnsubstanz, v.a. des Dentins. Dies kann zur Folge haben, dass der Zahn unter einer zu großen Belastung und bei nicht fachgerechter Versorgung zerbrechen kann und dann ggfs. gezogen und ersetzt werden muss.  Die Wurzel eines Zahnes Die Wurzel bildet den Unterbau des Zahnes und dient der Verankerung des Zahnes im Kieferknochen. Innerhalb der Wurzel des Zahnes befindet sich der Wurzelkanal, ein enger Durchgang, der der Pulpa die Verbindung mit dem umgebenden Gewebe des Körpers ermöglicht. Bei einer Wurzelkanalbehandlung wird dieser Bereich sorgfältig gereinigt und versiegelt, um Infektionen zu verhindern und den Zahn zu erhalten. Zahnwurzelspitzen: Verankerung im Kiefer Die Spitzen der Zahnwurzeln sind tief im Kieferknochen verankert, was den Zähnen Stabilität und Unterstützung bietet. Diese Verankerung ermöglicht es unseren Zähnen, den täglichen Belastungen des Kauens und Beißens standzuhalten. Probleme mit Zahnwurzeln, wie z.B. eine Entzündung oder Infektion, können ernsthafte Schmerzen verursachen und erfordern oft zahnärztliche Eingriffe, um die Gesundheit und die Funktion des gesamten Zahnes zu erhalten. Manchmal kann es passieren, dass man mit einer klassischen Wurzelkanalbehandlung der Entzündung an der Wurzelspitze nicht Herr wird. Wenn dies eintritt, oder der Entzündungsherd zu groß ist, kann eine sogenannte Wurzelspitzenresektion, d.h. die Entfernung des Entzündungsherdes inklusive der Wurzelspitze, durch eine kleine Operation die Lösung sein. Zahntypen und ihre Funktionen Die Anatomie des Mundes umfasst verschieden gestaltete Zähne, die jeweils für spezifische Funktionen ausgelegt sind. Diese Diversität ermöglicht es uns, eine breite Palette von Nahrungsmitteln zu verarbeiten, was für unsere Ernährung und allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist. Die vier Haupttypen von Zähnen – Schneidezähne, Eckzähne, Prämolaren und Molaren – haben jeweils einzigartige Eigenschaften und Aufgaben beim Essen. Schneidezähne und Eckzähne: Die Schneidezähne (Incisivi) an der Vorderseite des Mundes sind für das Abbeißen von Nahrung konzipiert. Ihre scharfen Kanten eignen sich ideal zum Schneiden und Beißen in weichere Nahrungsmittel. Direkt daneben befinden sich die Eckzähne (Canini), die mit ihrer spitz zulaufenden Form und starken Struktur dazu dienen, Nahrung zu reißen und einen festen Griff darauf zu haben. Prämolaren und Molaren: Hinter den Eckzähnen liegen die Prämolaren (Bicuspides), die eine doppelte Spitze haben und sowohl beim Zermalmen als auch beim Kauen von Nahrung helfen. Die Molaren (Molares), weiter hinten im Mund, sind die größten Zähne mit einer breiten Kaufläche, die dazu dient, Nahrung zu zermahlen und zu zerkleinern, was das Schlucken und die Verdauung erleichtert. Entwicklung und Wachstum der Zähne Die Entwicklung und das Wachstum der Zähne sind ein faszinierender Prozess, der bereits lange vor der Geburt beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzt. Dieser Prozess ist entscheidend für die spätere Funktionalität und Gesundheit unserer Zähne. Von Milchzähnen zu permanenten Zähnen:   Kinder werden mit einem vollständigen Satz von 20 Milchzähnen geboren, die ab etwa sechs Monaten zu erscheinen beginnen. Diese Milchzähne sind Platzhalter für die zukünftigen permanenten Zähne und spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Kiefer und der richtigen Ausrichtung der permanenten Zähne. Zudem sind Teile der ersten Molaren und der ersten Schneidezähne bei der Geburt schon ansatzweise mineralisiert und entwickeln sich parallel zu den Milchzähnen innerhalb des Kinderkiefers weiter. Im Alter von etwa sechs Jahren beginnt die sog. Wechselgebissphase, also der Übergang zur permanenten Bezahnung, ein Prozess, der bis ins frühe Erwachsenenalter andauern kann, wenn die Weisheitszähne erscheinen. Die Erwachsenenbezahnung umfasst in der Regel 32 Zähne, incl. der Weisheitszähne.  Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die großen Backenzähne des erwachsenen Menschen keine Milchzähne ersetzen, sondern die Zahnreihen ergänzen, während das Milchgebiss nach und nach durch die darunter wachsenden Zähne erneuert wird.  Erkrankungen der Mutter, sowie eventuelle Medikamentengabe in der Schwangerschaft können sich in seltenen Fällen auf die Zahnentwicklung der bleibenden Zähne des Kindes auswirken. Daher ist besonderes Augenmerk auch auf die Zahngesundheit der Mutter in der Schwangerschaft zu setzen, um Probleme in der Embryonalentwicklung durch z.B. Zahnoperationen oder Zahnfleischerkrankungen möglichst zu vermeiden.

  • Zahnlücken füllen: Wichtiger als viele ahnen

    Im alten Rom soll sie als Symbol für Schönheit und Reichtum gegolten haben, im vorletzten Jahrhundert als Erkennungszeichen des Prekariats, zwischendurch als Lausbuben-Emblem und seit Brigitte Bardot als verführerisch: Die Zahnlücke. Diastema nennt man das kleine Nichts zwischen den beiden vorderen Schneidezähnen medizinisch korrekt. 2022 darf sich zum Glück jeder aussuchen, ob er die Lücken nun hübsch findet oder doch lieber korrigieren lassen möchte. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, und warum es hierbei nicht immer nur um ästhetische Fragen geht, lesen Sie hier. Wozu soll man Zahnlücken füllen? Zahnlücken klaffen potentiell nicht nur zwischen den vorderen Zähnen auf, wo sie wahlweise Sex-Appeal oder jugendlich-frechen Charme verströmen können – sondern können im gesamten Mundraum entstehen. Auch sind sie nicht nur eine Frage des Geschmacks: Tatsächlich können sie je nach Lage, Größe und Schwere ernste Gesundheitsschäden nach sich ziehen. Denn fehlende Zähne hinterlassen Leerstellen im Gebiss. Werden diese nicht geschlossen, kann es passieren, dass sich auch Nachbarzähne neigen – während die gegenüberliegenden Zähne ins Leere beißen und sich ihrerseits verschieben können. Der ganze Kauapparat kann in solch einer Kettenreaktion außer Kontrolle geraten. Und selbst im mildesten Fall kann solch eine Entwicklung zu chronischen Verspannungen in Nacken und Kiefer führen. In anderen Worten: Zahnlücken sind nicht einfach nur süß – sondern für manche Menschen auf Dauer kreuzgefährlich. Wodurch entstehen Zahnlücken? Zahnlücken können nicht nur an ganz verschiedenen Stellen auftreten, sondern auch ganz unterschiedliche Ursachen haben: Das Diastema ist bei vielen Menschen einfach genetisch bedingt – und selten gesundheitsbedenklich. Anderen Zahnlücken geht vielleicht ein Unfall voraus – und nicht wenige Zähne verschieben sich außerdem aufgrund von zahnfleischentzündungsbedingten Wanderungen: Dann führt im schlimmsten Fall der Verlust des ganzen Zahnes zur Lücke. Nach solchen Begebenheiten kann ein zahnchirurgischer Eingriff Sinn machen, um Schlimmeres zu verhindern. Natürlich können sich auch Menschen aus rein kosmetischen Gründen zu einer Korrektur entscheiden. Die Zahnlücke preiswert schließen: mit Kunststoff oder Komposit Eine kostengünstige und unkomplizierte Lösung ist die Komposit- oder Kunststofffüllung. Das Material besteht zu etwa 20 Prozent aus Kunstharzen und zu 80% aus anderen Füllstoffen, wie Quarz-, Keramik- oder Glaspartikeln. Es kann der individuellen Zahnfarbe angepasst werden und erreicht mittlerweile Haltbarkeiten von bis zu sieben oder acht Jahren – bei guter Pflege und regelmäßiger professioneller Zahnreinigung auch mehr. Eine Lücke kann beispielsweise mit einer Schichttechnik geschlossen werden, indem man beide Zähne mit dem Komposit verbreitert und bei Bedarf auch verlängert. Auch für Lücken im Backenzahnbereich eignet sich die Lösung – denn kauen ist damit kein Problem. Die Zahnlücke provisorisch schließen: mit einem Interims-Zahnersatz Wie bereits erwähnt, können Zahnlücken Gebiss und Gesundheit gefährden. Daher macht es manchmal auch Sinn, sie provisorisch zu schließen: Etwa wenn Zähne entfernt wurden und vor der Weiterbehandlung noch einige Zeit ins Land gehen muss, damit Knochen, Wunden oder Zahnfleisch ausheilen können. Dafür eignen sich sogenannte Interimsprothesen: Der herausnehmbare Stellvertreter-Zahn soll das Wandern oder Kippen der Nachbarzähne verhindern und dem Knochenschwund entgegenwirken, bis der notwendige operative Eingriff durchgeführt werden kann – in der Regel sind dies sechs bis acht Wochen. Der Hollywood-Effekt: Zahnlücken mit Veneers schließen Hier werden hauchdünne Keramikschalen auf die zu korrigierenden Zähne aufgeklebt – und zwar zahnschmelzfreundlich. Eine Zahnlücke mit Veneers zu schließen hat seinen Preis: zwischen 300 und 2000 Euro pro Zahn kann man dafür rechnen – doch das neue Lächeln kann sich in aller Regel wirklich sehen lassen. Und bei Menschen mit wirklich großen Leerstellen besteht zu guter Letzt auch noch die Möglichkeit, Implantate einzusetzen – das lohnt sich aber nur, wenn auch wirklich mindestens ein ganzer Zahn fehlt. Sie möchten Ihre Zahnlücke füllen? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt beraten lassen!