home link logo
StandorteBehandlungenKarrierePraxisabgabeÜber unsAusstattungMagazin
Anmelden

Dental21 Magazin

Dental21 Magazin

Willkommen im Dental21 Magazin, dem Magazin für alle, die sich für ihre Zahngesundheit interessieren! Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Zahnerkrankungen und Zahngesundheit. Von praktischen Tipps zur Vorbeugung bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Zahnmedizin - bei uns bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Also, lesen Sie weiter und lernen Sie, wie Sie Ihre Zähne gesund und stark erhalten können!

Willkommen im Dental21 Magazin, dem Magazin für alle, die sich für ihre Zahngesundheit interessieren! Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Zahnerkrankungen und Zahngesundheit. Von praktischen Tipps zur Vorbeugung bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Zahnmedizin - bei uns bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Also, lesen Sie weiter und lernen Sie, wie Sie Ihre Zähne gesund und stark erhalten können!

  • Zahnlücken füllen: Wichtiger als viele ahnen

    Zahnlücken füllen: Wichtiger als viele ahnen

    Im alten Rom soll sie als Symbol für Schönheit und Reichtum gegolten haben, im vorletzten Jahrhundert als Erkennungszeichen des Prekariats, zwischendurch als Lausbuben-Emblem und seit Brigitte Bardot als verführerisch: Die Zahnlücke. Diastema nennt man das kleine Nichts zwischen den beiden vorderen Schneidezähnen medizinisch korrekt. 2022 darf sich zum Glück jeder aussuchen, ob er die Lücken nun hübsch findet oder doch lieber korrigieren lassen möchte. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, und warum es hierbei nicht immer nur um ästhetische Fragen geht, lesen Sie hier. Wozu soll man Zahnlücken füllen? Zahnlücken klaffen potentiell nicht nur zwischen den vorderen Zähnen auf, wo sie wahlweise Sex-Appeal oder jugendlich-frechen Charme verströmen können – sondern können im gesamten Mundraum entstehen. Auch sind sie nicht nur eine Frage des Geschmacks: Tatsächlich können sie je nach Lage, Größe und Schwere ernste Gesundheitsschäden nach sich ziehen. Denn fehlende Zähne hinterlassen Leerstellen im Gebiss. Werden diese nicht geschlossen, kann es passieren, dass sich auch Nachbarzähne neigen – während die gegenüberliegenden Zähne ins Leere beißen und sich ihrerseits verschieben können. Der ganze Kauapparat kann in solch einer Kettenreaktion außer Kontrolle geraten. Und selbst im mildesten Fall kann solch eine Entwicklung zu chronischen Verspannungen in Nacken und Kiefer führen. In anderen Worten: Zahnlücken sind nicht einfach nur süß – sondern für manche Menschen auf Dauer kreuzgefährlich. Wodurch entstehen Zahnlücken? Zahnlücken können nicht nur an ganz verschiedenen Stellen auftreten, sondern auch ganz unterschiedliche Ursachen haben: Das Diastema ist bei vielen Menschen einfach genetisch bedingt – und selten gesundheitsbedenklich. Anderen Zahnlücken geht vielleicht ein Unfall voraus – und nicht wenige Zähne verschieben sich außerdem aufgrund von zahnfleischentzündungsbedingten Wanderungen: Dann führt im schlimmsten Fall der Verlust des ganzen Zahnes zur Lücke. Nach solchen Begebenheiten kann ein zahnchirurgischer Eingriff Sinn machen, um Schlimmeres zu verhindern. Natürlich können sich auch Menschen aus rein kosmetischen Gründen zu einer Korrektur entscheiden. Die Zahnlücke preiswert schließen: mit Kunststoff oder Komposit Eine kostengünstige und unkomplizierte Lösung ist die Komposit- oder Kunststofffüllung. Das Material besteht zu etwa 20 Prozent aus Kunstharzen und zu 80% aus anderen Füllstoffen, wie Quarz-, Keramik- oder Glaspartikeln. Es kann der individuellen Zahnfarbe angepasst werden und erreicht mittlerweile Haltbarkeiten von bis zu sieben oder acht Jahren – bei guter Pflege und regelmäßiger professioneller Zahnreinigung auch mehr. Eine Lücke kann beispielsweise mit einer Schichttechnik geschlossen werden, indem man beide Zähne mit dem Komposit verbreitert und bei Bedarf auch verlängert. Auch für Lücken im Backenzahnbereich eignet sich die Lösung – denn kauen ist damit kein Problem. Die Zahnlücke provisorisch schließen: mit einem Interims-Zahnersatz Wie bereits erwähnt, können Zahnlücken Gebiss und Gesundheit gefährden. Daher macht es manchmal auch Sinn, sie provisorisch zu schließen: Etwa wenn Zähne entfernt wurden und vor der Weiterbehandlung noch einige Zeit ins Land gehen muss, damit Knochen, Wunden oder Zahnfleisch ausheilen können. Dafür eignen sich sogenannte Interimsprothesen: Der herausnehmbare Stellvertreter-Zahn soll das Wandern oder Kippen der Nachbarzähne verhindern und dem Knochenschwund entgegenwirken, bis der notwendige operative Eingriff durchgeführt werden kann – in der Regel sind dies sechs bis acht Wochen. Der Hollywood-Effekt: Zahnlücken mit Veneers schließen Hier werden hauchdünne Keramikschalen auf die zu korrigierenden Zähne aufgeklebt – und zwar zahnschmelzfreundlich. Eine Zahnlücke mit Veneers zu schließen hat seinen Preis: zwischen 300 und 2000 Euro pro Zahn kann man dafür rechnen – doch das neue Lächeln kann sich in aller Regel wirklich sehen lassen. Und bei Menschen mit wirklich großen Leerstellen besteht zu guter Letzt auch noch die Möglichkeit, Implantate einzusetzen – das lohnt sich aber nur, wenn auch wirklich mindestens ein ganzer Zahn fehlt. Sie möchten Ihre Zahnlücke füllen? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt beraten lassen!
  • Die häufigsten Fragen zum Thema Wurzelentzündung

    Die häufigsten Fragen zum Thema Wurzelentzündung

    Die Behandlung einer Wurzelentzündung ist ein wichtiger Bestandteil der Zahnmedizin, der dazu dient, entzündete oder infizierte Wurzeln eines Zahns zu behandeln und ihn dadurch zu retten. Es ist eine komplexe und invasive Behandlung mit sehr guten Erfolgsaussichten, um den Zahn zu erhalten und zukünftige Komplikationen zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Wurzelbehandlung befassen, von den Symptomen und Ursachen, über die Behandlung bis hin zu Vorbeugungsmaßnahmen und möglichen Risiken.   Was ist eine Wurzelentzündung? Eine Wurzelentzündung (auch apikale Parodontitis oder periapikale Ostitis genannt) ist eine Entzündung des Wurzelbereichs eines Zahns. Sie kann durch verschiedene Faktoren entstehen, darunter Karies, traumatische Verletzungen, Zahnfleischerkrankungen oder Überbelastungen. In den meisten Fällen sind Bakterien, die sich in der Nähe des Zahnfleisches ansammeln und durch kleine Risse oder Löcher in den Zähnen in den Wurzelkanal eindringen können, verantwortlich für eine Wurzelentzündung. Dort können sie sich vermehren und Entzündungen verursachen, die sich auf den Knochen und das Gewebe um den Zahn herum ausbreiten können. Eine Wurzelentzündung kann zu Schmerzen, Empfindlichkeit, Schwellungen und sogar zum Verlust des betroffenen Zahnes führen, wenn sie nicht behandelt wird.   Symptome einer Wurzelentzündung: Wie erkenne ich, dass ich eine Wurzelbehandlung benötige? Die Symptome einer Wurzelentzündung können von Person zu Person unterschiedlich sein und können von leicht bis schwerwiegend reichen. Einige häufige Symptome, die bei einer Wurzelentzündung auftreten können, sind: Schmerzen oder Empfindlichkeit beim Kauen oder Beißen Schmerzen oder Empfindlichkeit bei Berührung des betroffenen Zahnes oder des Zahnfleisches Schmerzen oder Empfindlichkeit bei Kälte oder Wärme Schwellungen oder Rötungen des Zahnfleisches um den betroffenen Zahn Pulsierende oder bohrende Schmerzen Schmerzen oder Empfindlichkeit, die in das Ohr, die Schläfe oder den Kiefer ausstrahlen können Eine Dunkelverfärbung des Zahns Zahnfleischbluten Es ist zu beachten, dass einige Menschen keine Symptome haben können, wenn sie eine Wurzelentzündung haben, deshalb sind regelmäßige Zahnarztbesuche wichtig, um Zahnproblemen vorzubeugen. Was sind die Ursachen für eine Wurzelentzündung? Die häufigsten Ursachen für eine Wurzelentzündung sind Karies oder tiefe Füllungen, die dazu führen können, dass Bakterien in den Wurzelkanal eindringen. Dort können sie sich vermehren und Entzündungen verursachen, die sich auf den Knochen und das Gewebe um den Zahn herum ausbreiten können. Andere Faktoren, die zur Entstehung einer Wurzelentzündung beitragen können, sind: Ein Trauma oder Verletzung des Zahns, die dazu führen kann, dass Bakterien in den Wurzelkanal gelangen Eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis), die dazu führen kann, dass Bakterien in den Wurzelkanal gelangen Eine unzureichende Zahnpflege, die dazu führen kann, dass Bakterien sich ansammeln und Entzündungen verursachen Ein Bruch oder Riss im Zahn, der dazu führen kann, dass Bakterien in den Wurzelkanal gelangen Ein übermäßiger Druck auf den Zahn führt zu einem Dauerreiz, der wiederum einen Entzündungsprozess auslösen kann   Es ist wichtig zu beachten, dass Wurzelentzündungen nicht immer durch Karies oder Zahnfüllungen verursacht werden und dass es auch andere Gründe geben kann, die zur Entstehung einer Wurzelentzündung beitragen. Wie wird eine Wurzelentzündung behandelt? Die Behandlung einer Wurzelentzündung hängt von der Schwere der Entzündung und dem Zustand des betroffenen Zahns ab. Ein Zahnarzt wird in der Regel eine gründliche Untersuchung durchführen, um die Schwere der Entzündung zu bestimmen und um den besten Behandlungsplan zu erstellen. Einige mögliche Behandlungsmethoden können sein:   Wurzelkanalbehandlung: Dies ist die häufigste Behandlung für Wurzelentzündungen. Der Zahnarzt entfernt das entzündete oder infizierte Gewebe aus dem Wurzelkanal und desinfiziert ihn. Danach wird der Kanal mit einem Guttapercha-Material speicheldicht abgefüllt und der Zahn wird wieder verschlossen. Wurzelspitzenresektion: Dies ist eine Behandlung, bei der der Zahnarzt einen Teil des entzündeten oder infizierten Gewebes um die Wurzelspitze des Zahns entfernt, die Wurzelspitze etwas kürzt und die Wurzel dicht verschließt. Antibiotika: In manchen Fällen kann der Zahnarzt ein Antibiotikum verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen. Schmerzmedikamente: Schmerzmedikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen können helfen, die Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Extraktion des Zahnes: In fortgeschrittenen Fällen von Wurzelentzündungen kann es notwendig sein, den betroffenen Zahn zu entfernen, um die Entzündung zu beenden und weitere Komplikationen zu vermeiden.   Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung einer Wurzelentzündung in der Regel mehrere Sitzungen beim Zahnarzt erfordert und dass es wichtig ist, die Anweisungen des Zahnarztes genau zu befolgen, um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten.   Nach der Wurzelbehandlung: Was muss ich beachten? Nach einer Wurzelbehandlung müssen einige Schritte unternommen werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Dinge, die man beachten sollte: Schmerzen und Empfindlichkeit: Es ist normal, dass der behandelte Zahn und das umliegende Gewebe nach der Behandlung empfindlich sind und Sie Schmerzen haben können. Diese Symptome sollten jedoch innerhalb weniger Tage nachlassen. Schmerzmedikamente: Wenn es erforderlich ist, wird der Zahnarzt Schmerzmittel verschreiben, um die Schmerzen nach der Behandlung zu lindern. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und die Medikamente nach Anweisung des Zahnarztes einzunehmen. Vermeidung von Stress: Es ist wichtig, den behandelten Zahn vorübergehend vor Belastungen und Stress zu schützen, um das Risiko von Komplikationen zu verringern. Zahnpflege: Es ist wichtig, die Zahnpflegehinweise zu befolgen, um die Heilung zu unterstützen und das Risiko von Infektionen zu verringern.   Kann eine Wurzelentzündung zu Komplikationen führen? Eine unbehandelte Wurzelentzündung kann zu ernsthaften Komplikationen führen, die sowohl den betroffenen Zahn als auch die Gesundheit im Allgemeinen beeinträchtigen können. Einige mögliche Komplikationen sind: Zahnverlust: Eine fortgeschrittene Wurzelentzündung kann zum Verlust des betroffenen Zahnes führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Schädigung des Kieferknochens: Wenn die Entzündung sich auf den Kieferknochen ausbreitet, kann dies zu Schäden und Verlust des Knochens führen. Schädigung anderer Zähne: Wenn die Entzündung sich auf andere Zähne ausbreitet, kann dies zu Schäden oder Verlust dieser Zähne führen. Schädigung des Zahnfleisches: Wenn die Entzündung sich auf das Zahnfleisch ausbreitet, kann dies zu Schäden oder Verlust des Zahnfleisches führen. Schmerzen im Kiefer und im Gesicht: Wenn die Entzündung sich auf die Nerven ausbreitet, kann dies zu Schmerzen im Kiefer und im Gesicht führen. Allgemeine Gesundheit: Eine Wurzelentzündung kann auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, da die Entzündungen und Bakterien im Körper zirkulieren können. Schwellungen: Entzündungen können zu großflächigen Schwellungen im Gesichtsbereich führen.   Es ist wichtig zu beachten, dass eine frühzeitige Behandlung einer Wurzelentzündung die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen reduzieren kann und dass regelmäßige Zahnarztbesuche helfen können, Wurzelentzündungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wie kann ich einer Wurzelentzündung vorbeugen? Eine gute Zahnpflege ist der beste Weg, um eine Wurzelentzündung zu vermeiden. Einige Tipps zur Vorbeugung von Wurzelentzündungen sind: Zweimal täglich Zähne putzen: Eine gründliche Zahnreinigung ist der beste Weg, um Bakterien im Mund zu entfernen und Karies und Zahnfleischentzündungen zu vermeiden. Verwenden Sie Zahnseide: Zahnseide hilft, Plaque und Bakterien aus schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen. Verwenden Sie eine Mundspülung: Eine Mundspülung kann helfen, Bakterien im Mund zu reduzieren und die Gesundheit des Zahnfleisches zu verbessern. Vermeiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke: Zucker kann Karies verursachen, die zur Entstehung von Wurzelentzündungen beitragen kann. Regelmäßige Zahnarztbesuche: Ein Zahnarzt kann frühzeitig Anzeichen von Wurzelentzündungen erkennen und die Behandlung einleiten, bevor sie sich verschlimmert. Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol: Diese Gewohnheiten können das Risiko von Wurzelentzündungen erhöhen und die Heilung nach einer Behandlung beeinträchtigen. Vermeiden Sie starke Belastungen auf einzelnen Zähnen: Wenn man häufig auf einen bestimmten Zahn beißt oder kaut, kann es zum Bruch oder Rissen in dem Zahn kommen, was die Entstehung von Wurzelentzündungen begünstigt.   Es ist wichtig zu beachten, dass eine gute Zahnpflege die Wahrscheinlichkeit von Wurzelentzündungen reduzieren kann, aber es gibt auch andere Faktoren, die das Risiko von Wurzelentzündungen beeinflussen können, wie z.B. genetische Faktoren und Alter.   Kann eine Wurzelentzündung zu einem Zahnverlust führen? Ja, eine fortgeschrittene Wurzelentzündung kann zum Verlust des betroffenen Zahnes führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Eine Wurzelentzündung beeinträchtigt den Kieferknochen und das Gewebe um den Zahn herum und kann dazu führen, dass der Zahn locker wird und letztendlich ausfällt. Wenn der Zahn nicht mehr gerettet werden kann, muss er in der Regel entfernt werden, um die Entzündung zu beenden und weitere Komplikationen zu vermeiden. Es ist wichtig, dass man regelmäßig zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung geht, um Wurzelentzündungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie zu einem Zahnverlust führen können. Eine gute Zahnpflege und die Vermeidung von Risikofaktoren, wie z.B. Rauchen oder übermäßiger Verzehr von Zucker, kann auch dazu beitragen, das Risiko von Wurzelentzündungen und damit auch das Risiko von Zahnverlust zu verringern.   Wie lange dauert es normalerweise, bis eine Wurzelentzündung behandelt ist? Die Dauer der Behandlung einer Wurzelentzündung hängt von der Schwere der Entzündung und dem Zustand des betroffenen Zahns ab. Eine Wurzelkanalbehandlung kann in einigen Fällen in nur einer Sitzung durchgeführt werden, während in anderen Fällen mehrere Sitzungen erforderlich sein können, um die Entzündung vollständig zu beseitigen. Nach Abschluss der Behandlung wird der Zahnarzt eine Kontrolle machen, um sicherzustellen, dass die Entzündung vollständig ausgeheilt ist.   Welche Arten von Zahnärzten behandeln Wurzelentzündungen? Wurzelentzündungen werden neben generalistisch Tätigen von ZahnärztInnen mit Schwerpunkt Endodontologie behandelt. Endodontologen sind ZahnärztInnen, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des inneren Teils des Zahns und seiner Wurzeln spezialisiert haben. Sie haben eine spezielle Ausbildung und Erfahrung in der Durchführung von Wurzelkanalbehandlungen und sind besonders qualifiziert, um schwierige Fälle von Wurzelentzündungen zu behandeln. Auch allgemeintätige Zahnärzte behandeln Wurzelentzündungen, jedoch kann es sein, dass sie schwierigere Fälle an einen Endodontologen überweisen. Es ist wichtig, dass man sich im Falle von Wurzelentzündungen an einen qualifizierten Zahnarzt wendet, um sicherzustellen, dass die Behandlung erfolgreich ist und Komplikationen vermieden werden.   Kann man eine Wurzelentzündung selbst behandeln oder muss man immer einen Zahnarzt aufsuchen? Eine Wurzelentzündung ist eine ernste Erkrankung, die eine professionelle Behandlung erfordert. Es ist nicht empfehlenswert, eine Wurzelentzündung selbst zu behandeln, da dies zu schweren Komplikationen führen kann, wie z.B. Zahnverlust oder Schäden am Kieferknochen. Es gibt einige schmerzlindernde Maßnahmen, die man zu Hause ergreifen kann, wie z.B. die Einnahme von Schmerzmitteln, die Anwendung von kalten Kompressen auf die betroffene Stelle und die Verwendung von antibakteriellen Mundspülungen. Diese Maßnahmen können helfen, die Symptome zu lindern, und die Zeit bis zu einem Termin bei einem Zahnarzt/ einer Zahnärztin sollten aber nicht als Ersatz für eine professionelle Behandlung dienen. Es ist wichtig, so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufzusuchen, wenn man Anzeichen einer Wurzelentzündung hat, um sicherzustellen, dass die Behandlung so früh wie möglich beginnt und das Risiko von Komplikationen verringert wird. Der Zahnarzt stellt eine Diagnose und  führt schnellstmöglich erste Maßnahmen zur Beseitigung einer Entzündung durch, um den betroffenen Zahn möglichst zu retten.   Wurzelbehandlung vs. Zahnentfernung: Was ist die beste Option für mich? Die Wahl zwischen einer Wurzelbehandlung und einer Zahnentfernung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gesamtzustand des betroffenen Zahnes und den Umständen der Erkrankung. Im Allgemeinen ist die Wurzelbehandlung die erste Wahl, um einen Zahn zu retten, wenn dies möglich ist. Eine Wurzelbehandlung ist eine Behandlungsmethode, bei der das entzündete oder infizierte Gewebe aus dem Wurzelkanal entfernt und der Kanal desinfiziert wird. Es wird so versucht, den betroffenen Zahn zu retten. Eine Zahnentfernung ist die Entfernung des betroffenen Zahns aus dem Kiefer und wird in der Regel dann in Betracht gezogen, wenn eine Wurzelbehandlung perspektivisch nicht möglich oder erfolgreich ist oder wenn der Zahn so stark beschädigt ist, dass er nicht mehr gerettet werden kann. Wurzelbehandlung bei Angstpatienten: Wie kann ich meine Angst vor der Behandlung überwinden? Es ist verständlich, dass viele Menschen Angst vor einer Wurzelbehandlung haben, da es sich um eine invasive Behandlung handelt. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, die Angst vor der Behandlung zu überwinden. Hier sind einige Tipps: Kommunizieren Sie mit Ihrem Zahnarzt: Teilen Sie Ihrem Zahnarzt Ihre Angst mit und besprechen Sie Möglichkeiten, wie er Ihnen helfen kann, sich wohlzufühlen und die Angst zu überwinden. Beruhigende Techniken: Atemübungen, Progressive Muskelentspannung oder Hypnose können helfen, die Angst vor der Behandlung zu reduzieren. Beruhigende Medikamente: Ihr Zahnarzt kann Ihnen Medikamente verschreiben, um die Angst zu reduzieren und Ihnen ein Gefühl der Entspannung zu geben. Dental-Sedierung: Diese Methode ermöglicht es, dass Sie in einen entspannten Zustand versetzt werden, während die Behandlung durchgeführt wird. Eine vertraute Person mit zur Behandlung nehmen: Ein Familienmitglied oder ein Freund kann helfen, die Angst zu reduzieren und Ihnen ein Gefühl der Unterstützung und Sicherheit zu geben. Es ist wichtig zu erwähnen, dass jeder Mensch anders auf Angst reagiert, daher ist es wichtig, das richtige Verfahren für sich selbst zu finden und sich Zeit zu geben, die Angst zu überwinden.   Wurzelbehandlung und Zahnversicherung: Was deckt meine Versicherung ab? In vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) die Kosten für eine Wurzelbehandlung. Privaten Krankenversicherungen (PKV) erstatten die Kosten in der Regel vollumfänglich. Aufgrund der strengen Richtlinien der gesetzlichen Krankenkassen können in bestimmten Fällen Mehrkosten anfallen. Hierzu wird Sie Ihr Zahnarzt ausführlich beraten. Wichtig zu wissen: Für eine Notfallbehandlungl fallen keine Kosten an.   Zusammenfassung Eine Wurzelentzündung ist eine Entzündung der Wurzeln eines Zahnes, die durch Bakterien verursacht wird. Symptome einer Wurzelentzündung können Schmerzen beim Beißen, Schmerzen beim Berühren des Zahnes, Schmerzen im Kiefer, Zahnfleischschmerzen, Schmerzen bei Wärme oder Kälte, Schmerzen beim Kauen oder Schwellungen im Gesichtsbereich sein. Ursachen für eine Wurzelentzündung können Karies, Risse im Zahn, Verletzungen des Zahnes, Überlastung des Zahnes und Probleme mit der Zahnwurzel sein. Die Behandlung von Wurzelentzündungen erfolgt durch eine Wurzelkanalbehandlung, bei der entzündetes Gewebe aus dem Wurzelkanal entfernt, der Kanal desinfiziert und schließlich dicht verschlossen wird. Komplikationen von Wurzelentzündungen können Zahnverlust, Schäden am Kieferknochen, und Ausbreitung der Entzündung auf andere Teile des Körpers sein. Um eine Wurzelentzündung zu vermeiden, ist es wichtig, eine gute Zahnpflege zu betreiben, regelmäßige zahnärztliche Kontrollen zu vereinbaren und Risikofaktoren wie Rauchen und übermäßigen Verzehr von Zucker zu vermeiden.   Sie möchten Ihre Wurzelentzündung behandeln lassen? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit modernster medizinischer Technologie. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Buchen Sie jetzt einen Behandlungstermin für Ihre Wurzelentzündung!
  • Zahnreinigung in der Schwangerschaft: Warum sie jetzt ganz besonders wichtig ist

    Zahnreinigung in der Schwangerschaft: Warum sie jetzt ganz besonders wichtig ist

    Ein neues Leben ist unterwegs? Dazu erst einmal herzlichsten Glückwunsch! Und natürlich haben Sie genau jetzt tausend Dinge gleichzeitig im Kopf: Welche Farbe soll das Kinderzimmer haben? Welche Kita kommt in Frage? Oder werden es vielleicht sogar Zwillinge? Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist in dieser aufregenden Zeit vermutlich das allerletzte, worüber Sie sich Gedanken machen. Warum das jedoch gerade jetzt ein sehr großer Fehler für Sie und Ihr Baby sein kann, erfahren Sie hier. Zahnreinigung in der Schwangerschaft: Tun Sie sich und Ihrem Kind den Gefallen In der Schwangerschaft passiert im Körper allerhand. Hormonumstellungen sind jetzt ganz normal – können aber dazu führen, dass das Zahnfleisch erkennbar stärker anschwillt, insgesamt empfindlicher wird und sich auch deutlich leichter entzündet. Und gerade jetzt steht für Sie besonders viel auf dem Spiel: Denn eine unbehandelte Parodontitis kann verschiedene unerwünschte Nebenwirkungen auf den Verlauf der Schwangerschaft haben – und im Ernstfall sogar zu Frühgeburten führen. Das gilt es also unbedingt zu vermeiden. Darüber hinaus sind bestimmte Zahnbehandlungen während dieser neun Monate nur bedingt durchführbar, da Sie bestimmte Medikamente nicht einnehmen sollten. Auch Röntgenbilder oder lokale Betäubungen sollten so gut es geht vermieden werden.  Wer also von vornherein auf der sicheren Seite sein will, der achtet nun ganz besonders auf seine Mundhygiene: Professionelle Zahnreinigungen sind das Gebot der Stunde. Wie läuft eine professionelle Zahnreinigung ab? Im ersten Schritt machen Sie den Termin aus: Bei Dental21 geht das problemlos online. Auch die digitale Anamnese können Sie ganz bequem von Ihrer Couch zu Hause, im Büro oder beim Straßenbahnfahren ausfüllen. Bevor es dann losgeht, erstellt die Zahnärztin oder der Zahnarzt einen Befund über den aktuellen Status der Zähne und darauf basierend einen individuellen Behandlungsplan. Je nach Bedarf kommen verschiedene Reinigungskonzepte zum Einsatz. Anfärben der Zähne: Um zu schauen, ob wirklich alle Flächen der Zähne mit der häuslichen Pflege erreicht werden, werden die Zähne eingefärbt. Denn das was man wirklich sieht, prägt sich auch besser ein. Zusätzlich ist es auch ein gutes Hilfsmittel für der Behandler/die Behandlerin alle Beläge auch restlos zu entfernen. Anästhesie Sind die Zähne oder das Zahnfleisch zu empfindlich? Mit einer Gel-Anästhesie lässt sich hier Abhilfe schaffen. In extremen Fällen kommt natürlich auch eine örtliche Betäubung in Frage. Entfernung der Beläge Mit Hilfe eines Ultraschallgerätes (Piezon) beginnen wir mit der Entfernung der harten und weichen Beläge. Für die Reinigung schwer zugänglicher Stellen nutzen wir natürlich alle Hilfsmittel, die uns zur Verfügung stehen (Interdentalbürstchen, Superfloss, Zahnseide etc.). Entfernung von Verfärbungen Hartnäckige Verfärbungen auf den Zähnen werden schonend mittels Pulverstrahlgerät (Airflow) entfernt. Entfernung des Biofilms Der Biofilm ist eine Ansammlung von Bakterien auf der Zahnoberfläche. Der Biofilm ist mitverantwortlich für die Entstehung von Karies und Zahnfleischentzündungen. Dieser Biofilm wird mit Hilfe des Airflow-Plus entfernt. In diesem Schritt wird auch die Zahnoberfläche, die leicht unter dem Zahnfleisch liegt, intensiv gereinigt. Reinigung der Zahnzwischenräume: In den Zahnzwischenräumen spielen sich die meisten pathologischen Prozesse ab. Häufig entsteht im Erwachsenenalter hier am häufigsten Karies und die meisten Zahnfleischerkrankungen nehmen in den Zwischenräumen ihren Anfang. Warum? Weil diese Stellen besonders schwer zugänglich sind und auch die häusliche Mundreinigung an diesen Stellen seltener praktiziert wird. Auf diese Stellen wird in der professionellen Zahnreinigung ein besonderes Augenmerk gelegt. Bei schon leicht entzündeten Stellen wird nach der Reinigung auch häufig noch ein bakterizides Gel (CHX) appliziert, um die Bakterienzahl zusätzlich zu senken. Politur der Zähne Nach der gründlichen Reinigung werden die Zähne poliert. Das soll die Zähne nicht nur zum Glänzen bringen, sondern sorgt auch dafür, dass man raue Zahnoberflächen glättet, um den Bakterien möglichst keine Anheftungsstellen zu bieten. Hierzu verwendet man spezielle Politurpasten, Bürstchen und Gummikelche. Zusätzlich werden ggf. auch Füllungen nachpoliert und scharfe Kanten geglättet. Zunge nicht vergessen Auch auf der Zunge tummeln sich zahlreiche Bakterien. Daher wird auch diese gereinigt und mithilfe eines Gels die Bakterienzahl reduziert. Fluoridierung der Zähne Fluoride spielen in der Zahnmedizin eine große Rolle. Fluoride stärken die Zähne und sorgen sogar dafür, dass kleine Kariesstellen sich wieder remineralisieren können und nicht weiter voranschreiten. Es gibt kaum eine Substanz, die wissenschaftlich so gut untersucht wurde, wie die Wirksamkeit von Fluoriden. Zu guter Letzt Natürlich klären wir Sie auch gut auf. Wir besprechen Ernährungsgewohnheiten, demonstrieren Hilfsmittel für die häusliche Mundhygiene, erläutern Putztechniken und vieles mehr. Bei Bedarf verordnen wir Ihnen spezielle Mundspüllösungen, können auch einen speziellen Test durchführen, ob Sie prädestiniert sind eine Parodontits zu entwickeln (MMP8-Test) oder zeigen Ihnen Möglichkeiten, wie man schwer zugängliche Stellen zahnmedizinische beheben kann (Invisalign-Behandlung).  Wann sollte eine professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft erfolgen? Empfohlen wird sie für werdende Mütter mindestens zwei Mal bis zur Geburt. Als optimales Timing gilt hier: Die erste Zahnreinigung sollte im 1. Trimester der Schwangerschaft, also bis zur 13. Woche erfolgen. Und die zweite kann dann zwischen der 25. und 35. Woche im 2. Trimester durchgeführt werden. Im 3. Trimester empfinden die meisten Frauen einen Zahnarztbesuch hingegen meist als eher unangenehm. Die Zahnreinigungen selbst sind gesundheitlich völlig unbedenklich – anders als anderweitige Behandlungen – und im Gegenteil sogar förderlich für einen optimalen Verlauf der Schwangerschaft. Frauen, die ihren Nachwuchs aktiv planen, sollten sogar im Vorfeld schon für eine solide Mundhygiene sorgen und etwaige Parodontitis im Vorfeld schon behandeln lassen. So ist die beste Basis gegeben, um sich während der Schwangerschaft auf das konzentrieren zu können, was für Sie jetzt am wichtigsten ist: Ihr Baby. Das Wichtigste auf einen Blick: Die Mundhygiene kann einen Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf nehmen: Belegt ist sogar der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Frühgeburten Von vielen zahnärztlichen Behandlungen wird in der Schwangerschaft eher abgeraten: Etwa Narkose oder Röntgenstrahlung sind in dieser Zeit zu vermeiden Professionelle Zahnreinigungen gehören zu den Behandlungen, die während der Schwangerschaft nicht nur unbedenklich sind, sondern sogar ausdrücklich empfohlen werden Optimal sind zwei Zahnreinigungen während der Schwangerschaft – beide im Laufe der ersten zwei Drittel Zeit für eine professionelle Zahnreinigung? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt PZR buchen!
  • Diabetes und Parodontitis - Wie die beiden Volkskrankheiten miteinander zusammenhängen

    Diabetes und Parodontitis - Wie die beiden Volkskrankheiten miteinander zusammenhängen

    Diabetes Mellitus und Parodontitis sind zwei bedeutende Gesundheitsprobleme, die eine tiefe Wechselwirkung aufweisen. Diese Beziehung ist nicht nur medizinisch relevant, sondern hat auch praktische Auswirkungen auf die Behandlung und Prävention beider Erkrankungen. In Deutschland sind Millionen von Menschen von Diabetes betroffen und die Prävalenz von Parodontitis ist ebenfalls hoch. Die Verknüpfung dieser beiden Zustände führt zu neuen Herausforderungen und Möglichkeiten für Zahnärzte und Allgemeinmediziner. In diesem Artikel wird die bidirektionale Beziehung zwischen diesen beiden Krankheiten ausführlich beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für die Notwendigkeit einer interdisziplinären Herangehensweise in der medizinischen Versorgung zu schaffen. Diabetes Mellitus Diabetes Mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. In Deutschland gibt es aktuell rund ca. 11 Millionen Menschen mit Diabetes, 99% davon mit diagnostiziertem Typ-2-Diabetes. Eine zudem nicht unerhebliche Anzahl von geschätzt zwei Millionen Erkrankten werden als Dunkelziffer vermutet. Typ 2 Diabetes, der sog. “Altersdiabetes” entsteht aufgrund verschiedener Faktoren und zeigt sich entweder in einer Störung der Bauchspeicheldrüse mit einer allmählichen Erschöpfung der insulinproduzierenden Zellen oder einer abnehmenden Wirksamkeit von Insulin in den Körperzellen (sog. Insulinresistenz). Die Erkrankung betrifft alle Altersgruppen, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter steigt. Männliche Personen sind bis zum 85. Lebensjahr häufiger betroffen. Häufige Begleiterkrankungen sind Übergewicht, hohe Blutfettwerte und ein gesteigertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Außerdem schwächt Diabetes das Immunsystem, was die Anfälligkeit für Infektionen erhöht. Dies ist besonders wichtig, wenn man den Zusammenhang zwischen Diabetes und Parodontitis, einer Zahnfleischerkrankung, betrachtet. Parodontitis Parodontitis ist eine ernsthafte Erkrankung des Zahnhalteapparats, die durch bakterielle Infektionen und Entzündungen gekennzeichnet ist. Sie ist nicht nur eine der häufigsten Ursachen für Zahnverlust bei Erwachsenen, sondern auch ein Risikofaktor für eine Reihe von systemischen Krankheiten. Parodontitis beginnt in der Regel mit einer Entzündung des Zahnfleisches, bekannt als Gingivitis, und kann fortschreiten, wenn sie nicht behandelt wird. Diese Erkrankung ist besonders tückisch, da sie oft schmerzfrei verläuft und daher leicht übersehen, bzw. ignoriert werden kann. Die Fläche der Entzündungsbereiche einer Parodontitis kann dabei summiert die Größe der Handinnenfläche des Patienten betragen. Eine so große Wunde an anderer Stelle würde, anders als häufig im Mund, definitiv für Aufmerksamkeit sorgen und den klaren Auslöser für die Notwendigkeit professioneller Hilfe darstellen. Die Auswirkungen von Parodontitis beschränken sich nicht nur auf den Mundraum. Studien haben gezeigt, dass chronische Entzündungen im Mundbereich auch systemische Auswirkungen haben können. Darüber hinaus beeinflusst Parodontitis auch den allgemeinen Gesundheitszustand und die Lebensqualität der Betroffenen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher entscheidend, um schwerwiegende Gesundheitsprobleme zu verhindern. Auch genetische Faktoren, durch die die Stärke der Reaktion eines Körpers auf entzündliche Reize bestimmt wird, können sich hier kumulativ negativ auswirken. Personen mit einer hohen Neigung, stark entzündlich zu reagieren, haben ein um vielfach erhöhtes Risiko, ihre Zähne im Verlauf einer Parodontalerkrankung zu verlieren.  Zusammenhang zwischen Diabetes und Parodontitis Die Wechselwirkung zwischen Diabetes und Parodontitis ist ein Paradebeispiel für die Komplexität bidirektionaler Beziehungen in der Medizin. Einerseits erhöht Diabetes das Risiko für die Entwicklung und Verschlimmerung von Parodontitis. Bei Diabetikern, insbesondere bei jenen mit schlecht eingestelltem Blutzuckerspiegel, ist das Immunsystem oft geschwächt. Diese Immunschwäche führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen, einschließlich der bakteriellen Infektionen, die Parodontitis verursachen. Zudem verlangsamt Diabetes die Wundheilung, was die Entzündungsreaktionen im Mundraum verschlimmern und die Progression der Parodontitis beschleunigen kann. Andererseits hat Parodontitis einen direkten Einfluss auf die Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern. Entzündungen und bakterielle Infektionen im Mund können zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels beitragen, was wiederum die Diabeteskontrolle erschwert. Dies schafft einen Teufelskreis, in dem jede Krankheit die andere verstärkt. Studien zeigen, dass das Risiko, an Parodontitis zu erkranken, für Menschen mit Diabetes etwa dreimal höher ist als für Nicht-Diabetiker. Diese statistische Beziehung unterstreicht die Notwendigkeit einer proaktiven Mundhygiene und regelmäßiger zahnärztlicher Kontrollen für Diabetiker. Darüber hinaus ist es für Diabetiker von größter Wichtigkeit, ihren Blutzuckerspiegel effektiv zu kontrollieren. Eine gut eingestellte Blutzuckerkontrolle kann das Risiko für die Entwicklung von Parodontitis signifikant verringern. Umgekehrt kann die erfolgreiche Behandlung von Parodontitis zu einer Verbesserung der Blutzuckerkontrolle beitragen, da sie die Entzündung reduziert und die allgemeine Gesundheit verbessert. In diesem Kontext wird deutlich, wie wichtig eine ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit ist. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und Diabetologen kann einen entscheidenden Beitrag zur besseren Behandlung und Prävention beider Erkrankungen leisten. Durch eine umfassende Aufklärung und Beratung können Diabetiker motiviert werden, sowohl ihre diabetische Stoffwechsellage als auch ihre Mundgesundheit zu verbessern, um langfristig ihre Gesamtgesundheit zu fördern. Prävention und Behandlung Für an Diabetes Mellitus Erkrankte: Bei Patienten mit Diabetes Mellitus ist eine regelmäßige zahnärztliche Untersuchung von großer Bedeutung. Diabetes erhöht das Risiko für Parodontitis, und eine fortgeschrittene Parodontitis kann die Blutzuckerkontrolle erschweren. Zahnärzte sollten daher besonders auf Anzeichen von Zahnfleischerkrankungen achten und bei Bedarf frühzeitig eingreifen. Professionelle Zahnreinigungen sind nicht nur für die Aufrechterhaltung der Mundhygiene wesentlich, sondern können auch Entzündungen reduzieren und somit die Auswirkungen von Parodontitis minimieren. Die Patienten sollten zudem über die Bedeutung einer guten Mundhygiene und deren Auswirkungen auf Diabetes aufgeklärt werden. Für an Parodontitis Erkrankte: Patienten mit Parodontitis sollten über das erhöhte Risiko an Diabetes zu erkranken, informiert werden. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und Behandlungen sind essentiell, um die Parodontitis unter Kontrolle zu halten und eine Verschlechterung der Erkrankung zu verhindern. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Parodontitis können nicht nur die Mundgesundheit, sondern auch die allgemeine Gesundheit positiv beeinflussen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Zahnärzte ihre Patienten auf mögliche Symptome eines unentdeckten Diabetes hinweisen und bei Verdacht eine weiterführende Untersuchung empfehlen. Für Patienten mit Diabetes und Parodontitis: Bei Patienten, die sowohl an Diabetes als auch an Parodontitis leiden, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und Allgemeinmedizinern besonders wichtig. Diese Patientengruppe benötigt eine intensivierte Betreuung, da sich beide Erkrankungen gegenseitig negativ beeinflussen können. Eine optimierte Blutzuckereinstellung und eine effektive Behandlung der Parodontitis sind entscheidend. Die Behandlung sollte individuell angepasst werden und regelmäßige Kontrollen, sowohl beim Zahnarzt als auch beim Allgemeinmediziner, umfassen. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf die regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels und die Aufklärung über die Bedeutung der Mundhygiene gelegt werden. Regelmäßige Prophylaxesitzungen bilden die Basis für eine langandauernde Mundgesundheit.  Fazit Die Beziehung zwischen Diabetes Mellitus und Parodontitis ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie eng Mundgesundheit und allgemeine Gesundheit miteinander verknüpft sind. Ein umfassendes Verständnis dieser Wechselwirkung und eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen medizinischen Disziplinen sind entscheidend, um die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten. Die Früherkennung und Behandlung von Diabetes sowie Parodontitis kann zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen führen und langfristige gesundheitliche Komplikationen verhindern. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!
  • Gelber Zungenbelag: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden

    Gelber Zungenbelag: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden

    Was versteht man unter Zungenbelag? Zungenbelag entsteht durch Ansammlung von Essensresten, abgestorbenen Hautzellen und Mikroorganismen auf der rauen Zungenoberfläche. Belag tritt häufig im hinteren Zungendrittel auf, da dieser Bereich schwierig zu reinigen ist. Verschiedene Arten von Zungenbelag Weißer Belag: Eine leicht weißliche Zunge ist normal. Gelber Belag: Oft harmlos, kann aber in Verbindung mit anderen Symptomen auf Krankheiten hinweisen. Brauner Belag: Häufig durch Kaffee, Tee oder Nikotin verursacht. Schwarzer Belag: Bekannt als schwarze Haarzunge, unschön, aber harmlos   Ursachen einer gelben Zunge Eine gelbe Zunge kann durch schlechte Mundhygiene, unausgewogene Ernährung oder Rauchen entstehen. Sie kann auch auf ernstere Gesundheitsprobleme wie Leber- und Gallenblasenerkrankungen oder Gastritis hinweisen.  Weitere mögliche Ursachen sind: Pilzinfektion: Ein dicker, weiß-gelblicher Belag kann durch eine Pilzinfektion, oft durch Candida albicans, entstehen. Vergiftung: Das Vorhandensein von Giften oder Metallen kann sich in einer Gelbfärbung der Zunge äußern. Krankheiten wie Syphilis oder Diphtherie können mit Zungenveränderungen einhergehen Begleitsymptome einer gelben Zunge Symptome wie Mundgeruch, Geschmacksverlust, pelziges Gefühl, Zungenbrennen, Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl können gepaart mit Veränderungen der Zunge auftreten. Wann ist ein Arztbesuch ratsam? Obwohl ein gelber Zungenbelag oft harmlos ist, gibt es Situationen, in denen ein Arztbesuch angebracht ist: Wenn der Belag trotz guter Mundhygiene bestehen bleibt. Bei zusätzlichen Symptomen wie Mundgeruch, Geschmacksveränderungen, pelzigem Gefühl oder Zungenbrennen. Bei Fieber oder allgemeinem Krankheitsgefühl. Wenn der Belag besonders dick, pelzig oder hartnäckig ist. Ein Zahnarzt oder Hausarzt kann die Ursache bestimmen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen veranlassen oder eine spezifische Behandlung empfehlen. Die Bedeutung der Zunge und des Speichels für die Gesundheit Die Zunge ist mehr als nur ein Organ für Sprache und Kommunikation. Sie ist zentrales Organ von Genuss, indem sie Aromen, Temperatur und Textur der Nahrung vermittelt. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Mundgesundheit und im Verdauungsprozess. Die Papillen auf der Zunge helfen uns, verschiedene Geschmacksrichtungen zu erkennen. Auch Speichel spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Mundgesundheit. Er hilft, Nahrungsreste aus Zahnzwischenräumen zu spülen, neutralisiert Säuren, die von Plaquebakterien produziert werden, und enthält essentielle Mineralien zur Remineralisierung der Zähne. Eine ausreichende Speichelproduktion ist daher wichtig, um die Bildung von Zungenbelägen zu vermindern. Prävention und tägliche Pflege Ein gesunder Lebensstil und gute Mundhygiene sind entscheidend, um Probleme wie z.B. einen gelben Zungenbelag zu verhindern. Hier einige Tipps: Regelmäßige Mundhygiene: Die tägliche Zahnreinigung sollte auch die Zungenpflege umfassen. Eine Zungenbürste oder ein Zungenschaber können effektiv dazu beitragen, den Belag zu entfernen. Ausreichende Hydratation: Trinken Sie genügend Wasser, um die Mundhygiene zu unterstützen und die Ansammlung von Bakterien zu reduzieren. Gesunde Ernährung: Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Farbstoff enthaltenden Lebensmitteln und Getränken sowie Zucker und Nikotin. Regelmäßige Zahnarztbesuche: Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Bei anhaltend gelbem Zungenbelag sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, um schwerwiegende Gesundheitsprobleme auszuschließen und eine angemessene Behandlung einzuleiten. Professionelle Zungenreinigung und Behandlungsoptionen Bei hartnäckigem Zungenbelag kann eine professionelle Zungenreinigung beim Zahnarzt notwendig sein. Diese kann mittels spezieller Instrumente erfolgen, die tiefsitzende Beläge entfernen. In Fällen von Mundsoor (Pilzinfektion) oder anderen Infektionen kann eine Behandlung mit Antimykotika oder anderen Medikamenten erforderlich sein. Zusammenfassung Eine gelbe Zunge kann zwar ein unangenehmes, aber meist harmloses Phänomen sein. Wichtig ist, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten und bei anhaltenden oder besorgniserregenden Symptomen medizinischen Rat einzuholen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit für die Mundgesundheit kann dieser Zustand effektiv behandelt und in Zukunft vermieden werden. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin! FAQs Was sind die Hauptursachen für einen gelben Zungenbelag? Die Hauptursachen für einen gelben Zungenbelag sind meistens unzureichende Mundhygiene, der Konsum von bestimmten Lebensmitteln und Getränken (wie Kaffee, Tee und Zigaretten), bestimmte Medikamente, und in seltenen Fällen auch medizinische Zustände wie Leber- und Gallenblasenerkrankungen oder Mundsoor. Ist ein gelber Zungenbelag ein Grund zur Besorgnis? In den meisten Fällen ist ein gelber Zungenbelag harmlos und kann durch verbesserte Mundhygiene oder Änderung der Ernährungsgewohnheiten behoben werden. Sollte der Belag jedoch trotz guter Mundpflege bestehen bleiben oder mit anderen Symptomen wie Mundgeruch, Geschmacksveränderungen oder einem pelzigen Gefühl einhergehen, ist eine ärztliche Konsultation empfehlenswert. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin. Kann ein gelber Zungenbelag auf ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen? Obwohl ein gelber Zungenbelag oft harmlos ist, kann er in einigen Fällen auf ernsthafte Gesundheitsprobleme wie eine Infektion, Leber- oder Gallenblasenerkrankungen hinweisen. Wenn der Belag hartnäckig ist, sich nicht durch verbesserte Mundhygiene beseitigen lässt oder wenn andere Symptome vorhanden sind, sollte zur Abklärung ein Arzt aufgesucht werden. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin.
  • Ästhetische Zahnheilkunde: Was sie leisten und für wen sie in Frage kommen kann.

    Ästhetische Zahnheilkunde: Was sie leisten und für wen sie in Frage kommen kann.

    Dass Zahnärzte eigentlich halbe Schönheitschirurgen sind, wissen alle, die schon eine Spange tragen mussten, als Freddy Mercury sie noch nicht für nötig hielt. Doch was kann die ästhetische Zahnheilkunde knapp ein halbes Jahrhundert später? Ein Überblick. Was bedeutet ästhetische Zahnheilkunde? Zahnmedizin ist ein großes Feld, bei dem es in weiten Strecken vor allem um Gesundheit geht. Doch viele Menschen sehen in ihrem Spiegelbild Optimierungsbedarf: Den einen stört die Zahnlücke, dem anderen schwebt ein helleres Gebiss vor und die dritte Person stört, dass zu viel Zahnfleisch sichtbar ist. Die gute Nachricht: Nichts davon ließe sich 2024 nicht korrigieren: Denn die ästhetische Zahnheilkunde ist auf eben diese Bedürfnisse spezialisiert. Landläufig bekannt ist hier vielen die gute, alte Zahnspange – oder ihre moderne Version der unsichtbaren Schiene – aber auch jede Art von Zahnersatz. Die Zahnaufhellung, das sogenannte Bleaching, ist den meisten ebenfalls ein Begriff. Doch der Bereich ist mittlerweile weit komplexer und erfordert viel mehr als “nur” zahnmedizinische Expertise. Rot – was? Ein geflügeltes Wort auf dem Gebiet ist die sogenannte Rot-Weiß-Ästhetik: Denn im Einmaleins der ästhetischen Zahnheilkunde gilt es, eine harmonische Balance zwischen gesundem – also rosarotem – Zahnfleisch, als auch gesunden – also latent weißen – Zähnen herzustellen. Dementsprechend ist alles, was dazu beiträgt, das Zahnfleisch gesund und schön zu halten, der rote Teil des Tandems: Durch Laserbehandlungen, Zahnfleischtransplantationen, um die Zähne zu verkürzen, oder ganz im Gegenteil, operative Entfernungen des Zahnfleisches, die dem Zahn optisch mehr Länge verleihen. Aber auch z.B. Veneers, die eher dem weißen Teil zugeschlagen werden, können hier zum Einsatz kommen. Halb Medizin, halb Schönheitschirurgie Um eine ästhetische Behandlung erfolgreich durchführen zu können, ist nicht nur eine zahnmedizinische Ausbildung, sondern auch präzises Augenmerk nötig: Denn, ob der Zahn optisch verlängert werden soll, das Zahnfleisch korrigiert wird oder eine Begradigung erfolgt – in jedem Fall muss das Endresultat im Zusammenspiel mit dem ganzen Gesicht funktionieren. Die Gesichtsanalyse Daher wird in der ästhetischen Zahnheilkunde zuerst eine Gesichtsanalyse von der Patientin oder dem Patienten gemacht: Wie verläuft z.B. die Mittellinie oder die Bipupillarlinie? Moderne Technologie kann hier menschliche Fehleinschätzungen ausgleichen helfen, sodass größtmögliche Symmetrie erreicht werden kann. Im Folgeschritt erfolgt eine exakte Lippenanalyse: Sowohl im Ruhezustand als auch in „Aktion“: Erörtert wird hier die sogenannte Lachlinie der Lippen, die Breite des Lächelns, sowie die Positionen verschiedener Zähne. Auch auf phonetische Aspekte muss geachtet werden: So sind etwa die Oberkieferfrontzähne maßgeblich an der Lautbildung der Buchstaben F, V und W beteiligt. Und gerade ein Wort wie Freude sollte man nach einer gelungenen ästhetischen Korrektur unbedingt noch fehlerfrei aussprechen können. Die Mundraumanalyse Nach dieser umfassenden Bestandsaufnahme wird das Innenleben des Mundes selbst unter die Lupe genommen: Nun werden das Höhen- und Breitenverhältnis, optimale Zahn-zu-Zahn-Proportionen und die Achsenausrichtungen der verschiedenen Zähne untersucht. Auch die genaue Beschaffenheit und Linien des Zahnfleisches werden erörtert. Selbst kleinste Abweichungen können ein erwünschtes Ergebnis beeinträchtigen. Der eigentliche jeweilige Eingriff kann erst auf Basis all dieser exakten Vor-Analysen erfolgen. Die Kosten für ästhetische Zahnheilkunde: Gibt es eine Zusatzversicherung für ästhetische Maßnahmen? Die Kosten für sämtliche Maßnahmen der ästhetischen Zahnheilkunde hängen stark von der Behandlung selbst und ihrem Umfang ab: Ob man etwa nur bei einem Zahn das Zahnfleisch aufbaut oder am ganzen Gebiss, ob es um Implantate geht, um Veneers oder eine Aligner-Behandlung – je nach Behandlung und Wünschen und der Praxis, die sie durchführt, variiert auch der Preis. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die rein ästhetischen Behandlungen in der Regel nicht, aber manche Zahnzusatzversicherungen bieten – je nach Tarif – sogar 100% Erstattung an. Erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem Versicherungsträger! Sie möchten Ihr Lächeln verschönern? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren