home link logo
Schnellauswahl
Beliebte Behandlungen
Über uns
home link logo
home link logo

Über uns

Dental21 Magazin

Dental21 Magazin

Willkommen im Dental21 Magazin, dem Magazin für alle, die sich für ihre Zahngesundheit interessieren! Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Zahnerkrankungen und Zahngesundheit. Von praktischen Tipps zur Vorbeugung bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Zahnmedizin - bei uns bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Also, lesen Sie weiter und lernen Sie, wie Sie Ihre Zähne gesund und stark erhalten können!

Willkommen im Dental21 Magazin, dem Magazin für alle, die sich für ihre Zahngesundheit interessieren! Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Zahnerkrankungen und Zahngesundheit. Von praktischen Tipps zur Vorbeugung bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Zahnmedizin - bei uns bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Also, lesen Sie weiter und lernen Sie, wie Sie Ihre Zähne gesund und stark erhalten können!

  • Von der Prävention bis zur Behandlung: Alles, was Sie über Eiter am Zahnfleisch wissen müssen

    Von der Prävention bis zur Behandlung: Alles, was Sie über Eiter am Zahnfleisch wissen müssen

    Zahnfleischeiter ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft und kann, wenn unbehandelt, zu ernsthaften oralen uns auch allgemeinen Gesundheitsproblemen führen. Dieser Zustand, medizinisch als oraler Abszess bekannt, tritt auf, wenn sich Eiter als Reaktion auf eine bakterielle Infektion im Zahnfleischgewebe ansammelt. Es ist wichtig zu verstehen, dass Eiter am Zahnfleisch mehr als nur ein kosmetisches Problem ist. Es kann ein Zeichen für zugrunde liegende ernsthafte Erkrankungen sein und bedarf einer angemessenen Behandlung. Ursachen von Eiter am Zahnfleisch Eiterbildung am Zahnfleisch kann verschiedene Ursachen haben.  Eine häufige Ursache ist die Ansammlung von Zahnbelag, einem bakteriellen Film auf Zähnen und Zahnfleisch. Diese Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und Substanzen freisetzen, die das Zahnfleisch reizen, was zu Rötungen, Empfindlichkeit, Entzündungen und letztendlich zur Bildung von Eiter führen kann.  Der Mund beherbergt insgesamt rund 100 Milliarden Bakterien und Keime aus etwa 700 verschiedenen Spezies. Viele davon sind gut und (über)lebenswichtig, auf andere könnten wir verzichten. Ein Ungleichgewicht kann sich negativ auf das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit auswirken. Eine häufige Ursache ist auch die Parodontitis, eine chronische Entzündung des Zahnfleisches und des umliegenden Gewebes. Dabei bilden sich Zahnfleischtaschen, die mit Bakterien und Eiter gefüllt sind und letztendlich zum Abbau des Knochens und zum Zahnverlust führen. Die Behandlung dieser Situationen umfasst eine gründliche Reinigung der betroffenen Bereiche und möglicherweise zusätzliche zahnärztliche Maßnahmen, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern, und die Zahn- und Mundgesundheit wiederherzustellen und langfristig zu fördern. Symptome und Anzeichen von Eiter am Zahnfleisch Neben der sichtbaren Eiteransammlung in Form einer Blase am Zahnfleisch können andere Symptome auf ein Problem hinweisen: Schmerzen und Empfindlichkeit: Betroffene berichten häufig von Schmerzen im betroffenen Bereich, insbesondere beim Kauen. Schwellungen und Rötungen: Das betroffene Zahnfleisch kann geschwollen, gerötet und warm sein.  Unangenehmer Geschmack und Mundgeruch: Eine Infektion im Mund kann zu einem schlechten Geschmack und auffälligem Mundgeruch führen. Dieser entsteht durch Verstoffwechselung von Eiweißen aus der Nahrung durch v.a. anaerobe Bakterien, die sich besonders in den Bereichen tiefer Zahnfleischtaschen finden. Als Folge davon kommt es zu immer stärker werdenden Entzündungszeichen und schließlich zur Bildung von Eiter. Allgemeine Beschwerden: In einigen Fällen kann es zu Fieber und allgemeinem Unwohlsein kommen. Behandlungsmethoden für Eiter am Zahnfleisch Die Behandlung von Eiter im Zahnfleisch richtet sich nach der Ursache und Schwere der Infektion. Hier sind einige gängige Behandlungsmethoden: Zahnärztliche Reinigung: Eine professionelle Reinigung entfernt Zahnbelag und Zahnstein und hilft so, die Infektion zu reduzieren und das Risiko zukünftiger Eiterbildung zu verringern. Medikamentöse Behandlung: Antibiotika können verschrieben werden, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen. In einigen Fällen kann auch eine lokale Anwendung von antibakteriellen Gels oder Salben erfolgen. Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um den Eiter abzulassen und das infizierte Gewebe zu behandeln. Wurzelkanalbehandlung: Wurde ein Abszess durch eine infizierte Zahnwurzel verursacht, muss eine Wurzelbehandlung erfolgen, wenn der Zahn noch erhaltungswürdig ist. Gegebenenfalls kann es nötig sein, den betroffenen Zahn zu entfernen. Versuchen Sie niemals zu Hause eine Eiterblase am Zahnfleisch aufzustechen, da dies zu einer weiteren Infektionsausbreitung führen kann. Es ist wichtig, bei Anzeichen von Eiterbildung am Zahnfleisch zeitnah einen Zahnarzt aufzusuchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten. Auch im Falle einer Eiterblase am Zahnfleisch ohne schmerzhafte Begleiterscheinungen sollten Sie unbedingt einen Zahnarzt zwecks Behandlung aufsuchen. Schmerzlosigkeit ist in solchen Fällen kein Zeichen dafür, dass alles in Ordnung ist, oder dass keine Therapie benötigt wird.  Vorbeugende Maßnahmen gegen Eiter am Zahnfleisch Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung von Eiter am Zahnfleisch. Hier sind einige effektive Strategien: Gute Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sind entscheidend, um Plaque und Bakterien zu entfernen. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Diese ermöglichen es, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie schwerwiegend werden. Ausgewogene Ernährung: Eine gesunde, zuckerarme Ernährung unterstützt die allgemeine Mundgesundheit. Vermeidung von Risikofaktoren: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können das Risiko für Zahnfleischprobleme erhöhen und sollten vermieden werden. Wann sollte man einen Zahnarzt aufsuchen? Es ist wichtig, bei den ersten Anzeichen von Eiter am Zahnfleisch einen Zahnarzt aufzusuchen. Dazu gehören Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder das Auftreten von Eiter. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema Eiter am Zahnfleisch Frage 1: Kann Eiter am Zahnfleisch zu Hause sicher behandelt werden? Antwort: Während leichte Beschwerden unter Umständen mit Hausmitteln wie Salzwasserspülungen gelindert werden können, ist es wichtig, bei Anzeichen von Eiter am Zahnfleisch einen Zahnarzt aufzusuchen. Selbstbehandlung kann das Problem verschlimmern oder zu Komplikationen führen. Frage 2: Wie lange dauert es, bis Eiter am Zahnfleisch abheilt? Antwort: Die Heilungsdauer hängt von der Schwere der Infektion und der Behandlung ab. In der Regel beginnt die Besserung ein paar Tage nach Beginn der Behandlung. Aber es kann einige Wochen dauern, bis der Zustand vollständig abheilt. Frage 3: Kann Eiter am Zahnfleisch zu anderen Gesundheitsproblemen führen? Antwort: Ja, unbehandelter Eiter am Zahnfleisch kann sich ausbreiten und zu schwerwiegenden Infektionen führen, einschließlich der Gefahr einer Sepsis. Eine frühzeitige Behandlung ist daher entscheidend. Frage 4: Sind bestimmte Personen anfälliger für die Entwicklung von Eiter am Zahnfleisch? Antwort: Ja, Personen mit einem geschwächten Immunsystem, Raucher, Diabetiker und solche mit schlechter Mundhygiene sind anfälliger für Zahnfleischentzündungen und Eiterbildung. Frage 5: Wie kann ich das Risiko der Entwicklung von Eiter am Zahnfleisch reduzieren? Antwort: Gute Mundhygiene, regelmäßige Zahnarztbesuche, eine gesunde Ernährung und das Vermeiden von Risikofaktoren wie Rauchen sind effektive Wege, um das Risiko zu minimieren. Frage 6: Was sind die ersten Anzeichen von Eiter am Zahnfleisch? Antwort: Die ersten Anzeichen können Schwellungen, Schmerzen, Rötungen im Zahnfleischbereich und manchmal ein unangenehmer Geschmack im Mund sein. Frage 7: Gibt es vorbeugende Maßnahmen gegen Eiter am Zahnfleisch? Antwort: Ja, regelmäßige Mundhygiene, eine zuckerarme Ernährung, Nichtrauchen und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sind wichtige vorbeugende Maßnahmen. Frage 8: Was mache ich, wenn die Eiterblase am Zahnfleisch geplatzt ist? Wenn eine Eiterblase am Zahnfleisch geplatzt ist, sollten Sie umgehend einen Zahnarzt aufsuchen. Bis zum Termin ist es wichtig, den Mundraum sauber zu halten. Spülen Sie vorsichtig mit einer milden Salzwasserlösung, um das betroffene Gebiet zu reinigen. Vermeiden Sie es, an der Stelle zu drücken oder zu reiben. Nehmen Sie keine Selbstmedikation vor - außer ein Zahnarzt hat Ihnen spezifische Anweisungen gegeben. Der Zahnarzt wird die notwendigen Schritte einleiten, um die Infektion zu behandeln und weitere Komplikationen zu verhindern. Zusammenfassung  Eiter am Zahnfleisch ist ein ernstzunehmendes zahnmedizinisches Problem, das effektiv behandelt werden kann, wenn es frühzeitig erkannt wird. Die Bedeutung einer guten Mundhygiene und regelmäßiger zahnärztlicher Untersuchungen kann nicht genug betont werden. Diese Maßnahmen, zusammen mit einer gesunden Lebensweise, tragen dazu bei, das Risiko von Eiter am Zahnfleisch und anderen zahnmedizinischen Problemen zu minimieren. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!
  • Gingivitis entmystifiziert: Ursachen, Symptome und wirksame Behandlungsstrategien

    Gingivitis entmystifiziert: Ursachen, Symptome und wirksame Behandlungsstrategien

    Einführung in das Thema Zahnfleischentzündungen Zahnfleischentzündungen, auch bekannt als Gingivitis, sind weit verbreitet und stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Mundgesundheit dar. Obwohl die Gingivitis oft durch tägliche Routinepflege verhindert werden kann, sind viele Menschen sich der Symptome und der damit verbundenen Risiken nicht bewusst. Dieser Artikel dient dazu, das Bewusstsein für die Ursachen, Symptome und Präventionsmethoden von Zahnfleischentzündungen zu schärfen. Zahnfleischentzündungen können, wenn sie nicht behandelt werden, zu ernsteren Erkrankungen wie Parodontitis führen, einem Zustand, der den Zahnhalteapparat schädigt und letztendlich zum Zahnverlust führen kann. Ursachen von Zahnfleischentzündungen Zahnfleischentzündungen werden hauptsächlich durch bakteriellen Zahnbelag (Plaque) verursacht, der sich an den Zähnen und entlang des Zahnfleischrandes ansammelt. Dieser Belag ist eine klebrige, farblos-weiße Masse, die sich täglich bildet und vor allem aus Bakterien besteht. Wenn dieser Belag nicht regelmäßig durch Zähneputzen und Zahnseide entfernt wird, härten diese Bakterienansammlungen durch die Mineralien im Speichel aus und verwandeln sich in Zahnstein, welcher weiteres Wachstum begünstigt und das Zahnfleisch weiter reizt. Neben schlechter Mundhygiene gibt es noch weitere Faktoren, die das Risiko einer Zahnfleischentzündung erhöhen können: Rauchen: Raucher haben ein höheres Risiko für Zahnfleischerkrankungen, da Tabak die Mundflora verändert und die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers schwächt. Diabetes: Personen mit Diabetes sind aufgrund von Schwankungen im Blutzuckerspiegel anfälliger für Infektionen, einschließlich Zahnfleischentzündungen. Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Menopause und Pubertät können das Zahnfleisch empfindlicher und somit anfälliger für Entzündungen machen. Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung, insbesondere eine, die reich an Zucker und einfachen Kohlenhydraten ist, fördert die Plaquebildung und kann in der Folge dadurch zu Zahnfleischentzündungen führen. Medikamente: Bestimmte Medikamente, die den Speichelfluss verringern oder die Zahnfleischkonsistenz beeinflussen, können ebenfalls das Risiko erhöhen. Symptome einer Zahnfleischentzündung Die Symptome einer Zahnfleischentzündung sind oft so subtil, dass viele Menschen nicht sofort erkennen, dass sie ein Problem haben. Zu den häufigsten Symptomen gehören: Rötung und Schwellung: Das Zahnfleisch kann rot statt rosa aussehen und fühlt sich beim Berühren geschwollen an. Bluten: Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder der Anwendung von  Zahnseide ist eines der auffälligsten Anzeichen einer Zahnfleischentzündung. Empfindlichkeit: Das Zahnfleisch kann schmerzhaft sein, besonders bei stärkeren Berührungen oder beim Essen. Schlechter Atem: Durch die bakterielle Aktivität kann es zu anhaltendem Mundgeruch kommen, der nicht durch einfaches Zähneputzen zu beseitigen ist. Es ist entscheidend, diese Symptome ernst zu nehmen und bei ersten Anzeichen sofort zu handeln, um eine Verschlimmerung der Entzündung zu verhindern. Frühzeitige Maßnahmen können helfen, eine Zahnfleischentzündung effektiv zu behandeln und ihre Progression zu einer ernsthaften Parodontitis zu vermeiden. Im folgenden Teil dieses Artikels werden wir die verschiedenen diagnostischen Ansätze sowie präventive und therapeutische Maßnahmen detailliert besprechen, damit Sie wissen, wie Sie die Gesundheit Ihres Zahnfleisches langfristig sichern können. Diagnose von Zahnfleischentzündungen Die frühzeitige Diagnose einer Zahnfleischentzündung ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen wie die sog. Parodontitis zu verhindern. Bei einer Parodontitis kommt es infolge der fortschreitenden Entzündungsreaktion zu einem Rückgang des Knochens und so auf lange Sicht zum Verlust des Zahnes durch mangelnden Halt. Zahnärzte verwenden verschiedene Methoden, um den Zustand des Zahnfleisches zu bewerten. Eine gängige Praxis ist die Verwendung eines Parodontalen Screening Index (PSI), der eine gründliche Untersuchung der Zahnfleischtaschen umfasst. Dabei misst der Zahnarzt mit einer speziellen Sonde die Tiefe der Spalten zwischen Zahn und Zahnfleisch. Ein gesundes Zahnfleisch weist normalerweise eine Taschentiefe von ein bis drei Millimetern auf, ohne dass es bei der Untersuchung zu einer Blutung kommt. Größere Tiefen und das Auftreten von Blut können auf eine vorhandene Zahnfleischentzündung oder sogar beginnende Parodontitis hinweisen. Zusätzlich können Röntgenbilder dazu beitragen, den Verlust von Knochensubstanz rund um die Zähne zu identifizieren, der ein Zeichen fortgeschrittener Zahnfleischentzündungen ist. Diese diagnostischen Tools ermöglichen es dem Zahnarzt, eine genaue Diagnose zu stellen und einen entsprechenden Behandlungsplan zu entwickeln. Prävention von Zahnfleischentzündungen Die Prävention von Zahnfleischentzündungen beginnt mit der täglichen Mundhygiene. Dies beinhaltet das mindestens zweimal tägliche Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und die tägliche Nutzung von Zahnseide oder Interdentalbürsten. Die regelmäßige Reinigung entfernt Plaque und verhindert dessen Verhärtung zu Zahnstein, der dann nur professionell entfernt werden kann. Zusätzlich zu diesen grundlegenden Schritten kann der Einsatz spezifischer Mundspülungen gegen Zahnfleischentzündungen helfen, das Risiko von Entzündungen zu reduzieren. Diese Produkte enthalten oft antibakterielle Inhaltsstoffe, die helfen, die Menge an schädlichen Bakterien im Mund zu kontrollieren. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralien, unterstützt das Immunsystem und fördert die Gesundheit des Zahnfleisches. Lebensmittel, die reich an Vitamin C und Kalzium sind, tragen besonders zur Zahnfleischgesundheit bei. Zudem ist es wichtig, den Konsum von zucker- und stärkehaltigen Lebensmitteln zu begrenzen, da diese Plaque und Zahnfleischentzündungen fördern können. Auch der Verzehr von möglichst naturbelassenen Speisen mit härterer Konsistenz hilft durch den kräftigen Kauvorgang, die Zähne mechanisch zu reinigen und den Zahnhalteapparat durch die moderate Belastung zu trainieren. Behandlungsmöglichkeiten Sobald eine Zahnfleischentzündung diagnostiziert wird, gibt es verschiedene Behandlungsoptionen, je nach Schweregrad der Entzündung. Für die meisten leichten Fälle reicht eine verbesserte Mundhygiene aus, um das Problem zu beheben. Dies umfasst das gründliche Zähneputzen, die Anwendung von Zahnseide und möglicherweise zusätzliche Mundspülungen. Zusätzlich sind eine regelmäßige Kontrolle der Zahnsteinbildung beim Zahnarzt und professionelle Zahnreinigung in individuell abgestimmten Intervallen empfohlen. In schwereren Fällen ist häufig schon initial eine professionelle Zahnreinigung erforderlich, bei der Zahnstein und fester Zahnbelag entfernt werden. Diese Behandlung wird in der Regel von einem Zahnarzt oder Dentalhygieniker durchgeführt und kann durch spezielle Tiefenreinigungsverfahren wie Scaling und Root Planing ergänzt werden, bei denen Plaque und Tartar unter dem Zahnfleischrand entfernt werden. Für Patienten mit anhaltenden Problemen können auch medikamentöse Behandlungen in Betracht gezogen werden, einschließlich der Anwendung von antibiotikahaltigen Gels oder Chips, die in die Zahnfleischtaschen gelegt werden, um eine intensive bakterielle Kontrolle zu ermöglichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Zahnfleischentzündungen sowie präventive Maßnahmen entscheidend sind, um die Mundgesundheit zu erhalten und ernstere Erkrankungen zu vermeiden. Eine Kombination aus guter Mundhygiene, regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen und gegebenenfalls einer professionellen Behandlung bildet die beste Strategie, um Zahnfleischentzündungen effektiv zu bekämpfen und zu verwalten. Wie lange dauert eine Zahnfleischentzündung? Die Dauer einer Zahnfleischentzündung hängt stark von der Schwere der Entzündung und den ergriffenen Behandlungsmaßnahmen ab. In vielen Fällen beginnt die Besserung innerhalb von wenigen Tagen nach Beginn einer intensivierten Mundhygiene und der Verwendung spezifischer Mundspülungen. Bei leichten Formen der Gingivitis können Symptome oft binnen einer bis zwei Wochen deutlich reduziert werden, vorausgesetzt, die Mundhygiene wird konsequent verbessert. Bei schwereren Formen oder wenn die Entzündung bereits in eine Parodontitis übergegangen ist, kann die Behandlung mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern. In solchen Fällen erfordert die Heilung regelmäßige zahnärztliche Überwachung und professionelle Reinigungen oder sogar chirurgische Eingriffe, um das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen. Leider ist eine Ausheilung und Rückkehr zum Ursprungszustand bei schweren Formen meist nicht mehr möglich. Der Erhalt der Situation nach einer Behandlung steht daher absolut im Vordergrund. Langfristiges Management und Nachsorge Nach der initialen Behandlung einer Zahnfleischentzündung ist eine fortlaufende Pflege entscheidend, um die Gesundheit des Zahnfleisches zu erhalten und Rückfälle zu verhindern. Dies umfasst regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen, bei denen das Zahnfleisch auf Anzeichen einer erneuten Entzündung überprüft wird. Zahnärzte können bei diesen Besuchen auch weitere professionelle Reinigungen empfehlen oder spezifische Produkte zur täglichen Pflege vorschlagen, um das Risiko einer erneuten Entzündung zu minimieren. Patienten müssen eine exzellente tägliche Mundpflegepraxis beibehalten, einschließlich Zähneputzen, Zahnseide und der regelmäßigen Verwendung von Mundspülungen, um hier eigenverantwortlich die Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Es ist auch ratsam, Lebensstilfaktoren zu überwachen und anzupassen, die das Risiko einer Zahnfleischentzündung erhöhen können, wie Rauchen und eine unausgewogene Ernährung. Einfluss von Zahnfleischentzündungen auf die allgemeine Gesundheit Zahnfleischentzündungen können weitreichende Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben. Studien haben gezeigt, dass chronische Entzündungen im Mundbereich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Schlaganfall erhöhen können. Die Entzündung kann zur Freisetzung von Bakterien in den Blutkreislauf führen, was zu einer systemischen Entzündungsreaktion im ganzen Körper führt. Darüber hinaus haben Schwangere mit Zahnfleischentzündungen ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht des Neugeborenen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Zahnfleischentzündungen ernst zu nehmen und aktiv zu managen. Die regelmäßige Pflege des Zahnfleisches ist somit nicht nur für die Mundgesundheit wichtig, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsvorsorge. Durch die Prävention und effektive Behandlung von Zahnfleischentzündungen können langfristig gesundheitliche Komplikationen vermieden und die Lebensqualität signifikant verbessert werden. Es ist wichtig, dass Patienten die Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit verstehen und entsprechende präventive Maßnahmen ergreifen. Häufig gestellte Fragen (FAQs) 1. Kann eine Zahnfleischentzündung von selbst verschwinden? Eine leichte Zahnfleischentzündung kann sich mit verbesserter Mundhygiene und dem Einsatz von Mundspülungen selbst zurückbilden. Bei schwereren Formen oder wenn Symptome anhalten, ist jedoch eine professionelle Behandlung erforderlich. 2. Wie kann ich feststellen, ob ich eine Zahnfleischentzündung habe? Anzeichen einer Zahnfleischentzündung umfassen gerötetes, geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch, besonders beim Zähneputzen oder beim Gebrauch von Zahnseide. Schlechter Atem kann ebenfalls ein Hinweis sein. 3. Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Prävention von Zahnfleischentzündungen? Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Vitamin C und Kalzium, unterstützt die Gesundheit des Zahnfleisches. Zuckerreiche und säurehaltige Lebensmittel sollten vermieden werden, da sie zur Plaquebildung beitragen und Zähne und Zahnfleisch schädigen können. 4. Sind Zahnfleischentzündungen ansteckend? Zahnfleischentzündungen selbst sind nicht ansteckend, aber die Bakterien, die Zahnfleischentzündungen verursachen, können durch den Austausch von Speichel übertragen werden, beispielsweise durch Küsse oder das gemeinsame Benutzen von Essbesteck. Abschluss und Handlungsempfehlung Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zahnfleischentzündungen eine ernsthafte Bedrohung für die Mund- und allgemeine Gesundheit darstellen können. Sie sind jedoch mit der richtigen Pflege und präventiven Maßnahmen meist vermeidbar. Eine gute Mundhygiene, regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung sind Ihre besten Werkzeuge, um Zahnfleischentzündungen vorzubeugen und Ihre Gesundheit zu schützen. Wir empfehlen Ihnen, bei den ersten Anzeichen einer Zahnfleischentzündung sofort zu handeln, indem Sie Ihre Mundhygiene intensivieren und gegebenenfalls einen Zahnarzt aufsuchen. Nehmen Sie auch präventive Zahnreinigungen und Kontrolluntersuchungen wahr, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Denken Sie daran, dass die Gesundheit Ihres Mundes ein Spiegelbild der Gesundheit Ihres gesamten Körpers ist. Indem Sie für Ihr Zahnfleisch sorgen, tragen Sie auch zu Ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei. Nutzen Sie die Informationen und Tipps aus diesem Artikel, um aktiv an der Erhaltung Ihrer Zahnfleischgesundheit zu arbeiten und ein gesundes Lächeln zu bewahren.
  • 3D Implantologie: Zahnersatz sicher und modern geplant

    3D Implantologie: Zahnersatz sicher und modern geplant

    Fehlende Zähne dauerhaft, fest und verträglich zu ersetzen, ist durch Implantate möglich und heute unverzichtbar. Eine genaue Diagnostik sowie das Verwenden modernster Technologien ermöglichen  eine präzise Planung und Therapie. In den deutschlandweiten Dental21-Praxen können Sie ambulant und schonend Ihr Implantat eingesetzt und anschließend versorgt bekommen. Wiederherstellung von Wohlbefinden, Ästhetik und Kaukomfort Mit dem Verlust eines oder mehrerer Zähne geht Lebensqualität verloren. Mit Hilfe von Implantaten können fehlende Zähne ersetzt und versorgt werden. Auch bei einem zahnlosen Kiefer ist es häufig noch möglich, Zahnersatz sicher, stabil und fest zu verankern. Ziel ist eine natürliche, ästhetische Rekonstruktion und damit die Steigerung Ihres Wohlbefindens und des Kaukomforts. Vertrauen – von Anfang an ein gutes Gefühl Wir nehmen uns Zeit für Sie! Jede Behandlung beginnt mit einer sehr ausführlichen, sorgfältigen Untersuchung und Diagnostik. Anschließend werden Sie von uns professionell beraten, Behandlungsoptionen werden besprochen und zusammen mit Ihnen eine optimale sowie individuelle Lösung gefunden. Sie erhalten immer im Voraus einen detaillierten Überblick über alle durchzuführenden Maßnahmen, die erforderlich sind, um Ihr Ziel zu erreichen! Minimalinvasiv, schonend und präzise – 3D navigierte Implantologie Mit der computergestützten 3D-Implantatplanung bleibt während des Eingriffs nichts dem Zufall überlassen. Hierfür werden zunächst mit modernster Röntgentechnik (DVT) hochauflösende Bilder von Zähnen und Kieferknochen angefertigt und so eine dreidimensionale Darstellung anatomischer Strukturen ermöglicht. Das Knochenangebot und -qualität sowie der Verlauf von Nerven und Blutgefäßen werden sichtbar und detailliert dargestellt. Diese genaue Diagnostik im Vorfeld erlaubt die exakte Planung der Implantatposition und die Ermittlung der passenden Längen und Durchmesser der Implantate. Der präzise und minimalinvasive Eingriff wird mit Hilfe einer 3D-Implantatschablone durchgeführt, die alle gesammelten Informationen enthält und eine navigierte Implantation ermöglicht. Diese navigierte Steuerung des Eingriffs minimiert Risiken und mögliche Komplikationen während des Eingriffs auf ein Minimum! Wir überlassen nichts dem Zufall! Schnelle, schmerzfreie Heilung – wir tun alles Mögliche für Sie! Mit Hilfe modernster Piezochirurgie, basierend auf der Ultraschalltechnik, können wir aufwändige Eingriffe, zum Beispiel bei einem erforderlichen Knochenaufbau, besonders schonend vornehmen. Unterstützen können wir den Heilungsprozess durch die Verwendung körpereigener Wachstums- und Heilungszellen, welche wir aus dem Eigenblut des Patienten mittels spezieller Technik gewinnen können. Das Ziel ist eine Beschleunigung der Heilung. Von Anfang an nutzen wir in unseren Praxen das Potenzial dieser natürlichen, heilenden Maßnahme, die generell bei jedem Eingriff angeboten werden kann. Durch den Einsatz von Laserlicht spezieller, geringerer Intensität wird die Wundheilung der Schleimhaut und des Knochens hocheffektiv. Gleichzeitig tritt eine schmerzlindernde und antientzündliche Wirkung ein. Optimal in der Schmerztherapie und nach chirurgischen Eingriffen. Vorteile der 3D navigierten Implantologie auf einem Blick: Optimale und exakte Planung sowie Diagnostik Sehr präzise und sicherer Positionierung der Implantate Maximale Schonung von sensiblen Nachbarstrukturen (Nerven, Blutgefäße etc.) Schnelle Wundheilung durch minimalinvasive OP-Technik Optimale Ausnutzung des vorhandenen Kieferknochens Ästhetisch überzeugender Zahnersatz durch eine präzise Positionierung der Implantate Sie wünschen sich eine Beratung zum Thema Implantologie? In Dental21-Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 30 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt Termin machen!
  • CMD - Verständnis und Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion

    CMD - Verständnis und Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion

    Essen und Kauen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltages und sollte ohne Schmerzen und anderweitige Beschwerden ablaufen. CMD schränkt Betroffene im Alltag maßgeblich ein und kann sich nicht nur durch starke Schmerzen im Kiefer, sondern auch durch solche im Stirn- oder Schläfenbereich äußern. Auch Ohrgeräusche können Symptome einer CMD sein und die Lebensqualität Betroffener stark limitieren. Was ist CMD? Die Craniomandibuläre Dysfunktion bzw. CMD ist ein Sammelbegriff für Funktionsstörungen des Kausystems, die auf vielschichtigen Ursachen beruhen und bei Betroffenen ein variantenreiches Beschwerdebild auslösen können. Etwa 8 -10% der Bevölkerung in Deutschland sind von CMD betroffen.  Was sind typische Symptome und wie erkenne ich, dass ich an CMD erkrankt bin? Bei Betroffenen ergeben sich typische Symptome, beispielsweise: Eingeschränkte Mundöffnung  Eingeschränkte Unterkieferbewegung Fehlerhafter Kieferschluss Schmerzen im Bereich der Kiefergelenke, Schläfen, Stirn, entlang des Kiefers  Schmerzhafte Kaumuskulatur Schwindel Ohrengeräusche Kiefergelenkgeräusche (Knacken oder Reiben) Rückenschmerzen  Symptome einer CMD können sehr vielseitig und individuell sein. Wenn Sie an den genannten Symptomen leiden oder glauben, dass Sie von CMD betroffen sind, sollten Sie umgehend einen Zahnarzt aufsuchen. Dieser kann den Ursachen Ihrer Symptome auf den Grund gehen und darauf basierend auch einen Behandlungsplan erstellen.  Was sind mögliche Ursachen für CMD? Das Kausystem des Menschen ist komplex und es gibt viele unterschiedliche Stellen, an denen es auffällig oder fehlerhaft sein kann. CMD entsteht selten durch einen Faktor allein, sondern meist durch eine Verkettung verschiedener Funktionsstörungen, z.B. durch eine chronisch erhöhte Anspannung der Kiefer- und Kaumuskulatur, fehlerhafte Zahnkontakte oder fehlerhafte Veränderungen im Kiefergelenk selbst entstehen. Allerdings ist bei der Ursachenermittlung nicht der psychische Aspekt zu vernachlässigen, denn CMD kann beispielsweise auch durch Stress ausgelöst werden.  Wie entsteht eine CMD? Durch Zähneknirschen wird der Zahnschmelz abgetragen. Über längere Zeit kann sich dadurch die Bisslage verändern und so eine Veränderung der Kiefergelenkstellung nach sich ziehen. Knack- oder Reibegeräusche, sowie Schmerzen im Kiefergelenk bis hin zu Rückenschmerzen können die Folge sein. Die Mundöffnung und die Bewegungen im Unterkiefer können eingeschränkt sein, sodass das Kauen immer schwerfälliger wird. Bei langjährigen Kiefergelenkschmerzen mit starken Beschwerden ist manchmal eine kieferchirurgische Operation der letzte Ausweg. Sie sehen, CMD führt zu einer ganzen Kaskade von Symptomen. Daher empfehlen wir, frühzeitig eine CMD-Behandlung zu beginnen, um Spätfolgen zu vermeiden. Wie wird CMD behandelt? Eine gründliche Anamnese und Forschung nach der, bzw. den Ursachen ist besonders wichtig, um einen individuell optimalen Therapieplan erstellen zu können. Der Therapieplan sollte nicht nur symptomorientiert, sondern auch ursachenorientiert ausgerichtet sein, um eine nachhaltige Verbesserung der Situation für Betroffene gewährleisten zu können.  Wenn eine CMD diagnostiziert wurde, ist die Therapie in der Regel sehr umfangreich. Häufig wird dann eine auf das Kiefergelenk abgestimmte Schiene in einem zahntechnischen Labor individuell angefertigt. Diese sollte dann für eine Zeitdauer von mindestens drei bis sechs Monaten nachts und auch einige Stunden tagsüber getragen werden. Bei starken Fehlstellungen ist eine frühzeitige kieferorthopädische Mitbeurteilung ratsam.  Für kurze Zeit können Schmerzmittel zur symptomatischen Behandlung auf Anweisung und Verordnung eines Arztes/ einer Ärztin eingenommen werden.  Bei hoher psychischer Belastung, beispielsweise durch eine starke Einschränkung der Lebensqualität, oder bei der Vermutung einer psychischen Ursache für die Symptome, sollte unbedingt eine psychologische Mitbetreuung in Anspruch genommen werden. Diese kann auch auf Selbsthilfegruppen zur Symptombewältigung hinweisen. Auch eine physiotherapeutische oder eine logopädische Betreuung kann mit hinzugezogen werden, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen.  Der gesamte Behandlungsweg, von der Diagnosestellung über den Beginn der Behandlung bis hin zur Überprüfung eines Therapieerfolges, sollte von einem Zahnarzt gesteuert werden. Dieser hat über den gesamten Zeitraum einen Überblick über die Symptome und die verschiedenen Therapieansätze, die verfolgt werden. Dies ist bei einer CMD besonders essentiell, da diese häufig durch besonders vielschichtige Ursachen und mehrere involvierte Behandlerinnen und Behandler charakterisiert ist.  In besonders schwerwiegenden Fällen kann eine kieferchirurgische Therapie notwendig sein. Lassen Sie es nicht so weit kommen, sondern suchen Sie bei Kiefergelenksbeschwerden rechtzeitig einen Zahnarzt oder Zahnärztin auf. Muss eine CMD behandelt werden?  Die Symptome einer CMD können bei Betroffenen von Kiefergelenkknacken über starke Schmerzen bis hin zu Ohrgeräuschen führen. Je nach Art und Schweregrad der Symptome kann eine CMD die Lebensqualität Betroffener stark beeinflussen. Daher ist eine Therapie ratsam. Bei starken Kiefer- oder Zahnfehlstellungen ist eine frühzeitige Behandlung zu empfehlen, da bei einem jungen Gebiss eine Korrektur leichter vorzunehmen ist. Durch eine unbehandelte CMD können Spätfolgen entstehen. So wird durch Knirschen der Zahnschmelz abgetragen, eine Fehlstellung der Kiefergelenke kann zu einer dauerhaften Schädigung oder Versteifung der Gelenke führen und Schmerzen können ohne Behandlung chronisch werden.  Es ist also wichtig, einen Zahnarzt bei Schmerzen im Kieferbereich oder bei einem Verdacht auf CMD aufzusuchen, um, besonders bei jungen Patientinnen und Patienten, eine frühzeitige Behandlung einleiten zu können.  Zusammenfassung  CMD ist eine Dysfunktion des Kausystems Ursachen können genauso wie Symptome vielseitig sein Es gibt sowohl physische als auch psychische Ursachen Häufige physische Ursachen können Knirschen, Zahn- oder Kieferfehlstellungen oder  Eine physische, aber auch psychische Ursache kann Stress sein   häufig eine Schienentherapie das erste Mittel der Wahl  Der Zahnarzt oder die Zahnärztin leitet den Behandlungsweg, wobei häufig andere Behandlerinnen und Behandler konsultiert werden müssen, beispielsweise: Psychologinnen und Psychologen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten Logopädinnen und Logopäden Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!
  • Umfassender Ratgeber zu geschwollenem Zahnfleisch: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Umfassender Ratgeber zu geschwollenem Zahnfleisch: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Geschwollenes Zahnfleisch ist ein häufiges und oft missverstandenes Problem. Viele Menschen erleben irgendwann in ihrem Leben eine Form von Zahnfleischschwellung, sei es durch eine Verletzung, eine Krankheit oder schlechte Mundhygiene. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten von geschwollenem Zahnfleisch befassen. Es ist wichtig zu verstehen, dass geschwollenes Zahnfleisch nicht nur ein kosmetisches Problem ist, sondern auch ein potenzieller Indikator für ernstere gesundheitliche Probleme sein kann. Ursachen von Zahnfleischschwellungen: Zahnfleischschwellungen können aus einer Vielzahl von Gründen auftreten, darunter Infektionen, mechanische Reizungen und systemische Krankheiten. Das Zahnfleisch, auch bekannt als Gingiva, ist ein wesentlicher Bestandteil des Mundes, der die Zähne stützt und schützt. Es besteht aus einem dichten Netzwerk von Blutgefäßen und Bindegewebe, das empfindlich auf Entzündungen und Verletzungen reagieren kann. Die häufigsten Ursachen für geschwollenes Zahnfleisch sind: Gingivitis: Eine leichte Form der Zahnfleischentzündung, die durch bakterielle Plaque verursacht wird. Wenn die Plaque nicht regelmäßig entfernt wird, kann sie sich entzünden und zu Rötungen, Schwellungen und Blutungen führen. Parodontitis: Eine fortschreitende Form der Zahnfleischerkrankung, die die tieferen Strukturen des Zahnhalteapparats betrifft. Unbehandelt kann sie zu Knochenabbau, Zahnlockerung und letztlich zum Zahnverlust führen. Mechanische Reizung: Durch scharfe Kanten von Zähnen oder Zahnrestaurationen, zu hartes Zähneputzen oder das falsche Benutzen von Zahnseide kann es zu Verletzungen und in der Folge zu Schwellungen des Zahnfleisches kommen. Ernährungsmängel: Mangelernährung, insbesondere Vitamin-C-Mangel, kann zu einer Schwächung des Zahnfleischs und zu Schwellungen führen. Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Pubertät, Menopause und andere hormonelle Veränderungen können zu erhöhter Empfindlichkeit und Schwellung des Zahnfleischs führen. Medikamentennebenwirkungen: Einige Medikamente können Nebenwirkungen wie Zahnfleischschwellungen hervorrufen. Dazu gehören bestimmte Blutdruckmedikamente, Immunsuppressiva und Medikamente gegen Epilepsie. Medizinische Zustände: Systemische Erkrankungen wie Diabetes, HIV und bestimmte Autoimmunerkrankungen können das Risiko für Zahnfleischprobleme erhöhen. Symptome von geschwollenem Zahnfleisch: Die Symptome von geschwollenem Zahnfleisch variieren je nach Ursache, können aber Folgendes umfassen: Rötungen und Schwellungen, häufig mit einer weicheren Konsistenz des Zahnfleischs. Schmerzen oder Unbehagen, insbesondere beim Essen oder bei Berührung. Blutungen beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide. Mundgeruch oder ein schlechter Geschmack im Mund. Im Fall von Parodontitis, Rückgang des Zahnfleischs, Lockerung der Zähne und Bildung von Zahnfleischtaschen und Eiterbildung in den Taschen. Wann ist Zahnfleischbluten bedenklich? Zahnfleischbluten sollte nicht ignoriert werden, insbesondere wenn es regelmäßig auftritt. Es ist eines der ersten Anzeichen einer Zahnfleischentzündung. Während gelegentliches Bluten nach einer Verletzung oder durch zu festes Zähneputzen auftreten kann, deutet häufiges oder leicht ausgelöstes Zahnfleischbluten auf eine zugrunde liegende Entzündung hin und sollte von einem Zahnarzt untersucht werden. Es ist wichtig zu beachten, dass gesundes Zahnfleisch typischerweise nicht blutet. Wenn Sie also regelmäßig Blutungen bemerken, auch ohne Schwellung, sollten Sie dies als Warnsignal betrachten und einen Zahnarzt konsultieren. Behandlung von geschwollenem Zahnfleisch: Die Behandlung geschwollenen Zahnfleisches hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab: Verbesserte Mundhygiene: Eine der effektivsten Maßnahmen ist die Verbesserung der Mundhygiene. Dies umfasst regelmäßiges Zähneputzen mit einer weichen Zahnbürste, die Verwendung von Zahnseide und gegebenenfalls die Verwendung einer antibakteriellen Mundspülung. Professionelle Zahnreinigung: Bei hartnäckigen Fällen oder Verdacht auf Parodontitis ist eine professionelle Zahnreinigung durch einen Zahnarzt oder Dentalhygieniker erforderlich. Dabei werden Plaque und Zahnstein entfernt, die zu Hause schwer zu beseitigen sind. Es empfiehlt sich grundsätzlich als präventive Maßnahme, regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung wahrzunehmen.  Medikamentöse Behandlung: In einigen Fällen können entzündungshemmende Medikamente oder Antibiotika notwendig sein, um die Entzündung zu behandeln und die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern. Behandlung von Parodontitis: Bei fortgeschrittener Parodontitis kann eine umfassendere Behandlung erforderlich sein, einschließlich Tiefenreinigung (Scaling und Root Planing) und in schweren Fällen wird die Behandlung durch chirurgische Eingriffe ergänzt. Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralien, unterstützt die allgemeine Mundgesundheit. Der Verzicht auf übermäßig zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke hilft, die Plaque-Bildung zu reduzieren und das Risiko für Zahnfleischerkrankungen zu senken. Stressmanagement: Stress kann auch zu Zahnfleischproblemen beitragen, indem er das Immunsystem schwächt. Techniken zur Stressreduktion, wie Meditation, regelmäßige Bewegung und ausreichender Schlaf können helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und somit indirekt die Gesundheit des Zahnfleisches zu unterstützen. Anpassung bei Zahnprothesen: Unbequeme oder schlecht sitzende Zahnprothesen und Zahnspangen können Reizungen und Schwellungen des Zahnfleisches verursachen. Regelmäßige Anpassungen und Kontrollen sind wichtig, um sicherzustellen, dass diese Apparaturen korrekt sitzen und das Zahnfleisch nicht schädigen. Wichtigkeit der frühzeitigen Behandlung: Es ist entscheidend, dass Probleme mit dem Zahnfleisch frühzeitig erkannt und behandelt werden. Ignorierte oder unbehandelte Zahnfleischschwellungen können zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Parodontitis und letztlich zum Zahnverlust führen. Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt: Eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem Zahnarzt ist unerlässlich, um die Gesundheit Ihres Zahnfleisches zu erhalten. Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen ermöglichen es, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu behandeln, bevor sie ernsthaft werden. Individualisierte Behandlungspläne: Jeder Mensch ist anders, und das gilt auch für die Mundgesundheit. Ihr Zahnarzt kann einen individuellen Behandlungsplan erstellen, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Bedingungen zugeschnitten ist. Dies könnte eine Kombination aus professioneller Reinigung, speziellen Mundspülungen oder sogar zahnärztlichen Eingriffen beinhalten, um das Problem zu beheben. Langfristige Mundgesundheit: Letztendlich geht es bei der Behandlung von geschwollenem Zahnfleisch nicht nur darum, kurzfristige Probleme zu lösen. Es geht darum, langfristige Strategien für die Gesundheit Ihres Mundes zu entwickeln. Mit den richtigen Praktiken und der Unterstützung Ihres Zahnarztes können Sie dazu beitragen, dass Ihr Zahnfleisch und Ihre Zähne gesund bleiben. Zusammenfassung: Geschwollenes Zahnfleisch kann ein Zeichen für eine Vielzahl von Problemen sein, von harmlosen Irritationen bis hin zu ernsthaften Zahnfleischerkrankungen. Durch gute Mundhygiene, eine ausgewogene Ernährung, Stressmanagement und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen können Sie das Risiko für Zahnfleischschwellungen minimieren und eine optimale Mundgesundheit fördern. Denken Sie daran, bei anhaltenden oder schweren Symptomen immer einen Zahnarzt aufzusuchen. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!
  • Zahnfehlstellung korrigieren: Bloß keine falsche Bescheidenheit!

    Zahnfehlstellung korrigieren: Bloß keine falsche Bescheidenheit!

    Ob Kreuz-, Deck- oder Überbiss: Keiner kann sich seine Zähne aussuchen. Aber: Jeder kann seine Zahnfehlstellung korrigieren lassen. Warum man das manchmal sogar sein muss und wie es am besten geht, lesen Sie hier. Ein Zahn, der aus der Reihe tanzt, die Lücke, durch die mittlerweile ein Stift passt, oder zwei Gebisshälften, die schräg übereinander liegen: Zahnfehlstellungen haben viele Menschen. Nicht alle davon sind auch gefährlich. Doch einige führen ein Eigenleben, das man nicht unterschätzen sollte – und das ist weit mehr als nur ein kosmetisches Problem. Denn ihre gesundheitliche Tragweite ist beachtlich: Tatsächlich können sie Gelenk-, Rücken- und Kopfschmerzen verursachen, zu Sprachstörungen führen oder sogar dafür sorgen, dass die Gesichtsproportionen langfristig verrutschen. Wie entsteht eine Zahnfehlstellung überhaupt? Wenn Zähne nicht da sitzen, wo sie sollen, kann das viele Ursachen haben: Dass man Zahnfehlstellungen erben kann, mag keine große Überraschung sein. Weniger bekannt sind die hybriden Erbmodelle: Wenn zum Beispiel die Kiefergröße nach der Mutter, die Zahngröße aber nach dem Vater kommt. Falls diese in Kombination nicht zueinander passen, kommt es zu Fehlstellungen. Weiterhin können schlechte Angewohnheiten in der Kindheit, wie exzessives Daumenlutschen, eine zu lange Schnuller-Periode oder Mundatmung, weil nicht genügend Luft durch die Nase strömt, zu einer nachhaltigen Verschiebung der Zähne der Fehlentwicklung des Kiefers führen. Und schließlich sind Krankheiten oder Unfälle ein häufiger Grund für Fehlstellungen. Die gute Nachricht: Heutzutage gibt es fast nichts, dass die ästhetische Zahnmedizin nicht korrigieren kann – etwa mit Invisalign®. Das ist deutlich preiswerter und ästhetischer als die klassische Zahnspange aus der Kindheit. Und das Beste: Es ist nie zu spät, damit zu starten! Zahnfehlstellungen, die man damit begradigen kann, sind zum Beispiel: Kreuzbiss Deckbiss Überbiss Lückenstand Offener Biss Engstand Gedrehte oder vorstehende Zähne   Das Kreuz mit dem Kreuzbiss Von einem Kreuzbiss ist die Rede, wenn die Zähne nicht richtig schließen können, weil zum Beispiel die Front- oder Seitenzähne im Oberkiefer zu weit nach innen lehnen oder die im Unterkiefer zu weit nach außen drängen. Den Kreuzbiss gibt es gleich dreifach: Als Kopfbiss, als einseitigen und beidseitigen Kreuzbiss. Es ist auch die Fehlstellung, die am häufigsten vorkommt. Im Kinder- und Jugendalter kann er unbehandelt das Kieferwachstum hemmen. Das führt zu einer ganzen Reihe an gesundheitlichen Problemen bis hin zur vorzeitigen Abnutzung der Zähne. Dabei ist der Kreuzbiss leichter zu behandeln, als man denkt: In jungen Jahren kann eine normale Zahnspange weiterhelfen, bei Erwachsenen kann eine Alignerbehandlung (durchsichtige Kunststoffschienen) deutliche Verbesserungen bringen. Der Deckbiss und seine Folgen Beim Deckbiss sind die oberen Schneidezähne über die unteren gekippt. Das macht zum Beispiel das Abbeißen und Kauen schwer. Außerdem kann der Deckbiss Verletzungen am Gaumen und Zahnfleischentzündungen auslösen. Vor allem kann diese Fehlstellung die Kiefergelenke stark in Mitleidenschaft ziehen – das führt im schlimmsten Fall zu einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD). Die wiederum zieht zahlreiche Folgeerkrankungen nach sich, wie zum Beispiel Tinnitus oder Kopf- und Rückenschmerzen. Warum man einen Überbiss so früh wie möglich korrigieren sollte Einen leichten Überbiss hat jeder: Das bedeutet, dass die Oberkieferfrontzähne über den Unterkieferfrontzähnen liegen. Bis zu zwei Millimeter gelten als normal. Ist dieser Abstand jedoch signifikant erhöht, spricht man von einem „Überbiss“ – der Volksmund auch gerne von „Hasenzähnen“ oder „Pferdegebiss“. Der kann nicht nur zu Mobbing auf dem Schulhof, sondern auch zu Fehlbelastungen der Kiefer führen, bei starker Ausprägung auch das Kariesrisiko erhöhen. Von „offenem Biss“ hingegen ist die Rede, wenn die Frontzähne nicht aufeinandertreffen – dies kann etwa eine Folge von starkem, häufigen Daumenlutschen sein. Mut zum Lückenstand? Lieber nicht! Wenn zwar keine Zähne fehlen, zwischen den einzelnen jedoch zu viel Platz ist, nennt man das „Lückenstand“. Auch er gehört zu den Zahnfehlstellungen, die viel gefährlicher sind als man denkt: Denn er prädestiniert nicht nur die Zahnwanderung, sondern auch eine tiefe Taschenbildung im Zahnfleisch und somit schwere Parodontitis. Was viele nicht wissen: Diese kann unbehandelt nicht nur den Kieferknochen in Mitleidenschaft ziehen, sondern sogar zu Schäden an inneren Organen führen. Die Lösung: Alignertherapie, z.B. Invisalign® Invisalign® ist ein hochmodernes Schienensystem, das bereits Millionen von Menschen rund um den Erdball zu schönen, geraden Zähnen verhelfen konnte. Der Aligner funktioniert wie eine unsichtbare Zahnspange und liefert in kürzester Zeit erstaunliche Ergebnisse.  Sie wollen mehr über Invisalign® erfahren? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt Termin buchen!