home link logo
StandorteBehandlungenKarrierePraxisabgabeÜber unsAusstattungMagazin
Anmelden
home

Schützen Sie Ihr Lächeln: Der umfassende Ratgeber zu Aufbissschienen

Schützen Sie Ihr Lächeln: Der umfassende Ratgeber zu Aufbissschienen

Rubriken

D21 Dental Excellence Teams

D21 Dental Excellence Teams

06. Februar 2024

D21 Dental Excellence Teams

Medizinisch verifiziert durch unsere Zahnärztinnen und Zahnärzte des D21 Dental Excellence Teams mit insgesamt über 70 Jahren zahnmedizinischer Erfahrung.

Faktengeprüft

Inhalt

Inhalt

  1. Was ist eine Aufbissschiene?
  2. Die Wichtigkeit der Aufbissschiene
  3. Typen von Aufbissschienen
  4. Herstellungsprozess
  5. Kosten und Kostenerstattung
  6. Pflege und Reinigung
  7. Entscheidungshilfe: Oben oder Unten?
  8. Mögliche Nachteile
  9. Zusammenfassung
  10. FAQ/Häufig gestellte Fragen

Im hektischen Alltag sind Stress und Anspannung treue Begleiter vieler Menschen. Oft manifestieren sich diese Belastungen in nächtlichem Zähneknirschen oder Pressen, medizinisch als Bruxismus bekannt, das nicht nur den Schlaf stört, sondern auch langfristige Schäden an Gebiss und Zahnhalteapparat verursachen kann. Zum Glück gibt es eine effektive Lösung, die nicht nur den Zähnen, sondern auch dem Kiefergelenk zugutekommt: die Aufbissschiene.

Im hektischen Alltag sind Stress und Anspannung treue Begleiter vieler Menschen. Oft manifestieren sich diese Belastungen in nächtlichem Zähneknirschen oder Pressen, medizinisch als Bruxismus bekannt, das nicht nur den Schlaf stört, sondern auch langfristige Schäden an Gebiss und Zahnhalteapparat verursachen kann. Zum Glück gibt es eine effektive Lösung, die nicht nur den Zähnen, sondern auch dem Kiefergelenk zugutekommt: die Aufbissschiene.

Was ist eine Aufbissschiene?

Was ist eine Aufbissschiene?

Eine Aufbissschiene, auch bekannt unter den Namen Knirschschiene oder Knirscherschiene, Beißschiene oder Nachtschiene, ist ein zahnmedizinisches Hilfsmittel, das speziell dazu entwickelt wurde, dem unbewussten Zähneknirschen und -pressen entgegenzuwirken. Diese maßgefertigten Schienen bestehen aus einem robusten, aber komfortablen Kunststoffmaterial und werden in der Regel während der Nacht getragen. Sie dienen dazu, die Zähne voneinander zu trennen, den Druck auf die Zähne, den Zahnhalteapparat und das Kiefergelenk zu reduzieren sowie die Muskulatur zu entspannen. Die Verwendung einer solchen Schiene kann das Risiko von Abnutzungen des Zahnschmelzes signifikant verringern und zu einer verbesserten Mundgesundheit beitragen.

Eine Aufbissschiene, auch bekannt unter den Namen Knirschschiene oder Knirscherschiene, Beißschiene oder Nachtschiene, ist ein zahnmedizinisches Hilfsmittel, das speziell dazu entwickelt wurde, dem unbewussten Zähneknirschen und -pressen entgegenzuwirken. Diese maßgefertigten Schienen bestehen aus einem robusten, aber komfortablen Kunststoffmaterial und werden in der Regel während der Nacht getragen. Sie dienen dazu, die Zähne voneinander zu trennen, den Druck auf die Zähne, den Zahnhalteapparat und das Kiefergelenk zu reduzieren sowie die Muskulatur zu entspannen. Die Verwendung einer solchen Schiene kann das Risiko von Abnutzungen des Zahnschmelzes signifikant verringern und zu einer verbesserten Mundgesundheit beitragen.

Die Wichtigkeit der Aufbissschiene

Die Wichtigkeit der Aufbissschiene

Der Bedarf an einer Aufbissschiene ergibt sich vor allem bei Personen, die unter Bruxismus leiden. Unbehandelt kann dieser zu ernsthaften Problemen wie Zahnschäden, Kopfschmerzen, Kiefergelenksbeschwerden und sogar zu einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) führen. Eine Knirschschiene hilft, diese Symptome zu lindern, indem sie eine physische Barriere zwischen den Zahnreihen bildet. Dies fördert eine neutrale Position des Kiefers und unterstützt die Entspannung der Kiefermuskulatur, was insgesamt zu einer deutlichen Reduktion der mit Bruxismus assoziierten Beschwerden führt.

Der Bedarf an einer Aufbissschiene ergibt sich vor allem bei Personen, die unter Bruxismus leiden. Unbehandelt kann dieser zu ernsthaften Problemen wie Zahnschäden, Kopfschmerzen, Kiefergelenksbeschwerden und sogar zu einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) führen. Eine Knirschschiene hilft, diese Symptome zu lindern, indem sie eine physische Barriere zwischen den Zahnreihen bildet. Dies fördert eine neutrale Position des Kiefers und unterstützt die Entspannung der Kiefermuskulatur, was insgesamt zu einer deutlichen Reduktion der mit Bruxismus assoziierten Beschwerden führt.

Typen von Aufbissschienen

Typen von Aufbissschienen

Es gibt verschiedene Arten von Aufbissschienen, die jeweils auf die individuellen Bedürfnisse des Trägers abgestimmt sind. Die zwei Hauptkategorien sind die adjustierte und die nicht adjustierte Aufbissschiene.

Es gibt verschiedene Arten von Aufbissschienen, die jeweils auf die individuellen Bedürfnisse des Trägers abgestimmt sind. Die zwei Hauptkategorien sind die adjustierte und die nicht adjustierte Aufbissschiene.

Adjustierte Schienen werden speziell an die Bisslage des Patienten angepasst, um eine optimale Entlastung des Kiefergelenks und eine korrekte Ausrichtung der Zähne zu gewährleisten.

Adjustierte Schienen werden speziell an die Bisslage des Patienten angepasst, um eine optimale Entlastung des Kiefergelenks und eine korrekte Ausrichtung der Zähne zu gewährleisten.

Nicht adjustierte Schienen bieten hingegen einen generellen Schutz der Zähne vor Abrieb, ohne die Bisslage zu korrigieren. Beide Typen können aus hartem oder weichem Kunststoff hergestellt werden, je nachdem, was für den jeweiligen Patienten am angenehmsten und wirksamsten ist. Die Wahl der richtigen Schiene ist entscheidend, um die gewünschten therapeutischen Effekte zu erzielen und gleichzeitig den Komfort während des Tragens zu maximieren.

Nicht adjustierte Schienen bieten hingegen einen generellen Schutz der Zähne vor Abrieb, ohne die Bisslage zu korrigieren. Beide Typen können aus hartem oder weichem Kunststoff hergestellt werden, je nachdem, was für den jeweiligen Patienten am angenehmsten und wirksamsten ist. Die Wahl der richtigen Schiene ist entscheidend, um die gewünschten therapeutischen Effekte zu erzielen und gleichzeitig den Komfort während des Tragens zu maximieren.

Das Verständnis der verschiedenen Aufbissschienen und ihrer spezifischen Anwendungen ist die Grundlage, um eine fundierte Entscheidung über die am besten geeignete Schienentherapie zu treffen.

Das Verständnis der verschiedenen Aufbissschienen und ihrer spezifischen Anwendungen ist die Grundlage, um eine fundierte Entscheidung über die am besten geeignete Schienentherapie zu treffen.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns detaillierter mit dem Herstellungsprozess, den Kosten und der Kostenerstattung durch Krankenkassen, sowie der Pflege und Reinigung der Schienen beschäftigen, um sicherzustellen, dass Ihre Schiene optimal funktioniert und lange hält.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns detaillierter mit dem Herstellungsprozess, den Kosten und der Kostenerstattung durch Krankenkassen, sowie der Pflege und Reinigung der Schienen beschäftigen, um sicherzustellen, dass Ihre Schiene optimal funktioniert und lange hält.

Herstellungsprozess

Herstellungsprozess

Der Prozess der Anfertigung einer Knirschschiene erfordert höchste Genauigkeit. Zunächst nimmt der Zahnarzt einen Abdruck oder einen Scan des Gebisses. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Schiene perfekt passt und effektiv wirkt. Der Abdruck wird dann an ein spezialisiertes Labor weitergeleitet, wo die Schiene in einem sogenannten Tiefziehverfahren oder neuerdings auch im 3-D-Druck hergestellt werden kann. Je nach Diagnose und Bedarf des Patienten kann die Schiene aus verschiedenen Materialien, wie weichem gummiartigem Kunststoff oder härteren Varianten gefertigt werden. Nach der Fertigung erfolgt eine sorgfältige Anpassung, um sicherzustellen, dass keine Druckstellen entstehen und die Schiene komfortabel sitzt. Dieser Prozess kann mehrere Besuche beim Zahnarzt erfordern, um eine optimale Passform und Funktion zu gewährleisten.

Der Prozess der Anfertigung einer Knirschschiene erfordert höchste Genauigkeit. Zunächst nimmt der Zahnarzt einen Abdruck oder einen Scan des Gebisses. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Schiene perfekt passt und effektiv wirkt. Der Abdruck wird dann an ein spezialisiertes Labor weitergeleitet, wo die Schiene in einem sogenannten Tiefziehverfahren oder neuerdings auch im 3-D-Druck hergestellt werden kann. Je nach Diagnose und Bedarf des Patienten kann die Schiene aus verschiedenen Materialien, wie weichem gummiartigem Kunststoff oder härteren Varianten gefertigt werden. Nach der Fertigung erfolgt eine sorgfältige Anpassung, um sicherzustellen, dass keine Druckstellen entstehen und die Schiene komfortabel sitzt. Dieser Prozess kann mehrere Besuche beim Zahnarzt erfordern, um eine optimale Passform und Funktion zu gewährleisten.

Kosten und Kostenerstattung

Kosten und Kostenerstattung

Die Frage "Was kostet eine Knirschschiene?" ist von mehreren Faktoren abhängig, wie dem verwendeten Material und der Komplexität der Anfertigung. Generell werden die Kosten für eine einfache Knirschschiene von privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei spezielleren Varianten, wie der adjustierten Aufbissschiene, können zusätzliche Kosten entstehen, die möglicherweise nicht vollständig von der Krankenversicherung gedeckt sind. Es ist empfehlenswert, sich im Vorfeld bei der eigenen Krankenkasse zu informieren, um Klarheit über eventuelle Selbstbeteiligungen oder Erstattungen zu erhalten. In jedem Fall sollte eine transparente und vorab geklärte Kostenstruktur zwischen Patient und Zahnarzt bestehen.

Die Frage "Was kostet eine Knirschschiene?" ist von mehreren Faktoren abhängig, wie dem verwendeten Material und der Komplexität der Anfertigung. Generell werden die Kosten für eine einfache Knirschschiene von privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei spezielleren Varianten, wie der adjustierten Aufbissschiene, können zusätzliche Kosten entstehen, die möglicherweise nicht vollständig von der Krankenversicherung gedeckt sind. Es ist empfehlenswert, sich im Vorfeld bei der eigenen Krankenkasse zu informieren, um Klarheit über eventuelle Selbstbeteiligungen oder Erstattungen zu erhalten. In jedem Fall sollte eine transparente und vorab geklärte Kostenstruktur zwischen Patient und Zahnarzt bestehen.

Pflege und Reinigung

Pflege und Reinigung

Die Pflege und Reinigung der Knirschschiene ist essentiell, um ihre Funktionalität und Hygiene zu bewahren. Eine tägliche Reinigung mit einer Zahnbürste und Zahnpasta ist grundlegend, um Plaque und Bakterienansammlungen zu vermeiden und die Schiene frisch und sauber zu halten. Die richtige Lagerung spielt ebenfalls eine Rolle: Die Schiene sollte tagsüber in einem luftigen Behälter aufbewahrt werden, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Diese kleinen Pflegeschritte tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Schiene zu verlängern und den Tragekomfort zu erhalten.

Die Pflege und Reinigung der Knirschschiene ist essentiell, um ihre Funktionalität und Hygiene zu bewahren. Eine tägliche Reinigung mit einer Zahnbürste und Zahnpasta ist grundlegend, um Plaque und Bakterienansammlungen zu vermeiden und die Schiene frisch und sauber zu halten. Die richtige Lagerung spielt ebenfalls eine Rolle: Die Schiene sollte tagsüber in einem luftigen Behälter aufbewahrt werden, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Diese kleinen Pflegeschritte tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Schiene zu verlängern und den Tragekomfort zu erhalten.

Das Verständnis dieser Aspekte – vom Herstellungsprozess über die Kosten bis hin zur Pflege – ist entscheidend, um das Beste aus Ihrer Aufbissschiene herauszuholen. 

Das Verständnis dieser Aspekte – vom Herstellungsprozess über die Kosten bis hin zur Pflege – ist entscheidend, um das Beste aus Ihrer Aufbissschiene herauszuholen. 

Entscheidungshilfe: Oben oder Unten?

Entscheidungshilfe: Oben oder Unten?

Eine häufig gestellte Frage in Bezug auf Knirschschiene und Aufbissschiene ist, ob diese für den Oberkiefer oder den Unterkiefer angefertigt werden sollte. Die Antwort hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Diagnose und der Präferenz des behandelnden Zahnarztes. Generell bieten beide Varianten wirksamen Schutz gegen die Folgen des Zähneknirschen, allerdings kann die Positionierung im Einzelfall von der Art der Fehlstellung oder der Kieferrelation abhängen. Eine umfassende Untersuchung und Beratung durch den Zahnarzt sind entscheidend, um die optimale Lösung für jeden Patienten zu finden.

Eine häufig gestellte Frage in Bezug auf Knirschschiene und Aufbissschiene ist, ob diese für den Oberkiefer oder den Unterkiefer angefertigt werden sollte. Die Antwort hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Diagnose und der Präferenz des behandelnden Zahnarztes. Generell bieten beide Varianten wirksamen Schutz gegen die Folgen des Zähneknirschen, allerdings kann die Positionierung im Einzelfall von der Art der Fehlstellung oder der Kieferrelation abhängen. Eine umfassende Untersuchung und Beratung durch den Zahnarzt sind entscheidend, um die optimale Lösung für jeden Patienten zu finden.

Mögliche Nachteile

Mögliche Nachteile

Während Knirschschiene und Aufbissschiene zahlreiche Vorteile bieten, ist es wichtig, auch mögliche Nachteile zu beachten. Einige Nutzer berichten über anfängliche Unbequemlichkeiten beim Tragen der Schiene, wie zum Beispiel ein Fremdkörpergefühl im Mund oder vermehrten Speichelfluss. Des Weiteren kann bei nicht korrekter Pflege die Bildung von Bakterien oder Pilzen auf der Schiene ein gesundheitliches Risiko darstellen. Langfristig kann die ausschließliche Behandlung der Symptome ohne Adressierung der zugrundeliegenden Ursachen wie Stress für manche Patienten auch als Nachteil angesehen werden.

Während Knirschschiene und Aufbissschiene zahlreiche Vorteile bieten, ist es wichtig, auch mögliche Nachteile zu beachten. Einige Nutzer berichten über anfängliche Unbequemlichkeiten beim Tragen der Schiene, wie zum Beispiel ein Fremdkörpergefühl im Mund oder vermehrten Speichelfluss. Des Weiteren kann bei nicht korrekter Pflege die Bildung von Bakterien oder Pilzen auf der Schiene ein gesundheitliches Risiko darstellen. Langfristig kann die ausschließliche Behandlung der Symptome ohne Adressierung der zugrundeliegenden Ursachen wie Stress für manche Patienten auch als Nachteil angesehen werden.

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Die Aufbissschiene ist ein wirksames Mittel zur Behandlung von Zähneknirschen und zur Prävention von damit verbundenen Schäden und Beschwerden. Bei länger andauernden Beschwerden mit einer Tendenz zur Entwicklung in Richtung CMD ( craniomandibulärer Dysfunktion) sollten ergänzende Therapien wie z.B. manuelle und physiotherapeutische Verfahren in Betracht gezogen werden. Die Auswahl zwischen einer Schiene für den Ober- oder Unterkiefer, die Kostenübernahme durch die Krankenkasse, sowie die richtige Pflege und Handhabung sind wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Eine individuelle Beratung und Anpassung durch einen erfahrenen Zahnarzt sind unerlässlich, um den größtmöglichen Nutzen aus der Schienentherapie zu ziehen.

Die Aufbissschiene ist ein wirksames Mittel zur Behandlung von Zähneknirschen und zur Prävention von damit verbundenen Schäden und Beschwerden. Bei länger andauernden Beschwerden mit einer Tendenz zur Entwicklung in Richtung CMD ( craniomandibulärer Dysfunktion) sollten ergänzende Therapien wie z.B. manuelle und physiotherapeutische Verfahren in Betracht gezogen werden. Die Auswahl zwischen einer Schiene für den Ober- oder Unterkiefer, die Kostenübernahme durch die Krankenkasse, sowie die richtige Pflege und Handhabung sind wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Eine individuelle Beratung und Anpassung durch einen erfahrenen Zahnarzt sind unerlässlich, um den größtmöglichen Nutzen aus der Schienentherapie zu ziehen.

Buchen Sie hier Ihren Termin!

Buchen Sie hier Ihren Termin!

FAQ/Häufig gestellte Fragen

FAQ/Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Knirschschiene?

Was kostet eine Knirschschiene?

Die Kosten können variieren, jedoch übernehmen viele Krankenkassen einen Teil oder die gesamten Kosten. Eine detaillierte Beratung durch den Zahnarzt kann Aufschluss über die Kosten einer Knirschschiene und mögliche Zuzahlungen geben.

Die Kosten können variieren, jedoch übernehmen viele Krankenkassen einen Teil oder die gesamten Kosten. Eine detaillierte Beratung durch den Zahnarzt kann Aufschluss über die Kosten einer Knirschschiene und mögliche Zuzahlungen geben.

Knirschschiene reinigen – wie geht das?

Knirschschiene reinigen – wie geht das?

Die Schiene sollte täglich mit einer Zahnbürste und Zahnpasta gereinigt werden. Um ein Aufrauen der Oberfläche zu vermeiden, sollte eine wenig abrasive Paste benutzt werden, also eher keine Whiteningpaste, da diese gewöhnlich mehr Schleifmittel als normale Produkte enthält. Zusätzlich kann gelegentlich eine Reinigung mit speziellen Gebissreinigungstabletten durchgeführt werden. Auch die Verwendung eines milden Geschirrspülmittels zur Reinigung ist möglich. 

Die Schiene sollte täglich mit einer Zahnbürste und Zahnpasta gereinigt werden. Um ein Aufrauen der Oberfläche zu vermeiden, sollte eine wenig abrasive Paste benutzt werden, also eher keine Whiteningpaste, da diese gewöhnlich mehr Schleifmittel als normale Produkte enthält. Zusätzlich kann gelegentlich eine Reinigung mit speziellen Gebissreinigungstabletten durchgeführt werden. Auch die Verwendung eines milden Geschirrspülmittels zur Reinigung ist möglich. 

Knirschschiene oben oder unten – was ist besser?

Knirschschiene oben oder unten – was ist besser?

Die Entscheidung hängt von individuellen Bedürfnissen und der Empfehlung Ihres Zahnarztes ab. Beide Varianten sind effektiv, um Zähneknirschen und die daraus resultierenden Folgen zu vermindern.

Die Entscheidung hängt von individuellen Bedürfnissen und der Empfehlung Ihres Zahnarztes ab. Beide Varianten sind effektiv, um Zähneknirschen und die daraus resultierenden Folgen zu vermindern.

Gibt es Nachteile beim Tragen einer Knirschschiene?

Gibt es Nachteile beim Tragen einer Knirschschiene?

Anfängliche Unbequemlichkeit und Anpassungsprobleme können auftreten. Diese lassen jedoch in der Regel mit der Zeit nach. Die richtige Pflege der Schiene minimiert das Risiko von Nachteilen. Ein anfänglich erhöhter Speichelfluß ist normal und lässt nach kurzer Zeit wieder nach. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!

Anfängliche Unbequemlichkeit und Anpassungsprobleme können auftreten. Diese lassen jedoch in der Regel mit der Zeit nach. Die richtige Pflege der Schiene minimiert das Risiko von Nachteilen. Ein anfänglich erhöhter Speichelfluß ist normal und lässt nach kurzer Zeit wieder nach. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!

Alle Rubriken

Empfohlene Beiträge

  • CMD - Verständnis und Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion

    Essen und Kauen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltages und sollte ohne Schmerzen und anderweitige Beschwerden ablaufen. CMD schränkt Betroffene im Alltag maßgeblich ein und kann sich nicht nur durch starke Schmerzen im Kiefer, sondern auch durch solche im Stirn- oder Schläfenbereich äußern. Auch Ohrgeräusche können Symptome einer CMD sein und die Lebensqualität Betroffener stark limitieren. Was ist CMD? Die Craniomandibuläre Dysfunktion bzw. CMD ist ein Sammelbegriff für Funktionsstörungen des Kausystems, die auf vielschichtigen Ursachen beruhen und bei Betroffenen ein variantenreiches Beschwerdebild auslösen können. Etwa 8 -10% der Bevölkerung in Deutschland sind von CMD betroffen.  Was sind typische Symptome und wie erkenne ich, dass ich an CMD erkrankt bin? Bei Betroffenen ergeben sich typische Symptome, beispielsweise: Eingeschränkte Mundöffnung  Eingeschränkte Unterkieferbewegung Fehlerhafter Kieferschluss Schmerzen im Bereich der Kiefergelenke, Schläfen, Stirn, entlang des Kiefers  Schmerzhafte Kaumuskulatur Schwindel Ohrengeräusche Kiefergelenkgeräusche (Knacken oder Reiben) Rückenschmerzen  Symptome einer CMD können sehr vielseitig und individuell sein. Wenn Sie an den genannten Symptomen leiden oder glauben, dass Sie von CMD betroffen sind, sollten Sie umgehend einen Zahnarzt aufsuchen. Dieser kann den Ursachen Ihrer Symptome auf den Grund gehen und darauf basierend auch einen Behandlungsplan erstellen.  Was sind mögliche Ursachen für CMD? Das Kausystem des Menschen ist komplex und es gibt viele unterschiedliche Stellen, an denen es auffällig oder fehlerhaft sein kann. CMD entsteht selten durch einen Faktor allein, sondern meist durch eine Verkettung verschiedener Funktionsstörungen, z.B. durch eine chronisch erhöhte Anspannung der Kiefer- und Kaumuskulatur, fehlerhafte Zahnkontakte oder fehlerhafte Veränderungen im Kiefergelenk selbst entstehen. Allerdings ist bei der Ursachenermittlung nicht der psychische Aspekt zu vernachlässigen, denn CMD kann beispielsweise auch durch Stress ausgelöst werden.  Wie entsteht eine CMD? Durch Zähneknirschen wird der Zahnschmelz abgetragen. Über längere Zeit kann sich dadurch die Bisslage verändern und so eine Veränderung der Kiefergelenkstellung nach sich ziehen. Knack- oder Reibegeräusche, sowie Schmerzen im Kiefergelenk bis hin zu Rückenschmerzen können die Folge sein. Die Mundöffnung und die Bewegungen im Unterkiefer können eingeschränkt sein, sodass das Kauen immer schwerfälliger wird. Bei langjährigen Kiefergelenkschmerzen mit starken Beschwerden ist manchmal eine kieferchirurgische Operation der letzte Ausweg. Sie sehen, CMD führt zu einer ganzen Kaskade von Symptomen. Daher empfehlen wir, frühzeitig eine CMD-Behandlung zu beginnen, um Spätfolgen zu vermeiden. Wie wird CMD behandelt? Eine gründliche Anamnese und Forschung nach der, bzw. den Ursachen ist besonders wichtig, um einen individuell optimalen Therapieplan erstellen zu können. Der Therapieplan sollte nicht nur symptomorientiert, sondern auch ursachenorientiert ausgerichtet sein, um eine nachhaltige Verbesserung der Situation für Betroffene gewährleisten zu können.  Wenn eine CMD diagnostiziert wurde, ist die Therapie in der Regel sehr umfangreich. Häufig wird dann eine auf das Kiefergelenk abgestimmte Schiene in einem zahntechnischen Labor individuell angefertigt. Diese sollte dann für eine Zeitdauer von mindestens drei bis sechs Monaten nachts und auch einige Stunden tagsüber getragen werden. Bei starken Fehlstellungen ist eine frühzeitige kieferorthopädische Mitbeurteilung ratsam.  Für kurze Zeit können Schmerzmittel zur symptomatischen Behandlung auf Anweisung und Verordnung eines Arztes/ einer Ärztin eingenommen werden.  Bei hoher psychischer Belastung, beispielsweise durch eine starke Einschränkung der Lebensqualität, oder bei der Vermutung einer psychischen Ursache für die Symptome, sollte unbedingt eine psychologische Mitbetreuung in Anspruch genommen werden. Diese kann auch auf Selbsthilfegruppen zur Symptombewältigung hinweisen. Auch eine physiotherapeutische oder eine logopädische Betreuung kann mit hinzugezogen werden, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen.  Der gesamte Behandlungsweg, von der Diagnosestellung über den Beginn der Behandlung bis hin zur Überprüfung eines Therapieerfolges, sollte von einem Zahnarzt gesteuert werden. Dieser hat über den gesamten Zeitraum einen Überblick über die Symptome und die verschiedenen Therapieansätze, die verfolgt werden. Dies ist bei einer CMD besonders essentiell, da diese häufig durch besonders vielschichtige Ursachen und mehrere involvierte Behandlerinnen und Behandler charakterisiert ist.  In besonders schwerwiegenden Fällen kann eine kieferchirurgische Therapie notwendig sein. Lassen Sie es nicht so weit kommen, sondern suchen Sie bei Kiefergelenksbeschwerden rechtzeitig einen Zahnarzt oder Zahnärztin auf. Muss eine CMD behandelt werden?  Die Symptome einer CMD können bei Betroffenen von Kiefergelenkknacken über starke Schmerzen bis hin zu Ohrgeräuschen führen. Je nach Art und Schweregrad der Symptome kann eine CMD die Lebensqualität Betroffener stark beeinflussen. Daher ist eine Therapie ratsam. Bei starken Kiefer- oder Zahnfehlstellungen ist eine frühzeitige Behandlung zu empfehlen, da bei einem jungen Gebiss eine Korrektur leichter vorzunehmen ist. Durch eine unbehandelte CMD können Spätfolgen entstehen. So wird durch Knirschen der Zahnschmelz abgetragen, eine Fehlstellung der Kiefergelenke kann zu einer dauerhaften Schädigung oder Versteifung der Gelenke führen und Schmerzen können ohne Behandlung chronisch werden.  Es ist also wichtig, einen Zahnarzt bei Schmerzen im Kieferbereich oder bei einem Verdacht auf CMD aufzusuchen, um, besonders bei jungen Patientinnen und Patienten, eine frühzeitige Behandlung einleiten zu können.  Zusammenfassung  CMD ist eine Dysfunktion des Kausystems Ursachen können genauso wie Symptome vielseitig sein Es gibt sowohl physische als auch psychische Ursachen Häufige physische Ursachen können Knirschen, Zahn- oder Kieferfehlstellungen oder  Eine physische, aber auch psychische Ursache kann Stress sein   häufig eine Schienentherapie das erste Mittel der Wahl  Der Zahnarzt oder die Zahnärztin leitet den Behandlungsweg, wobei häufig andere Behandlerinnen und Behandler konsultiert werden müssen, beispielsweise: Psychologinnen und Psychologen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten Logopädinnen und Logopäden Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!

  • Bruxismus – Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden

    Ihr Partner oder Ihre Partnerin hat Sie schon mal darauf aufmerksam gemacht, dass Sie in der Nacht mit den Zähnen knirschen oder Sie erwischen sich sogar tagsüber selbst dabei? Viele Menschen knirschen tagsüber oder nachts mit den Zähnen. Aber woher kommt das Knirschen überhaupt und welche Auswirkungen kann es haben? In diesem Artikel erfahren Sie das Wichtigste über Bruxismus.  Was ist Bruxismus?  Im Allgemeinen wird unter Bruxismus „Zähneknirschen” verstanden, es kann jedoch auch eine abnormale Anspannung der Kiefermuskulatur ohne Zahnkontakt darunter gezählt werden. Entsprechend einem internationalen Expertenkonsens in 2013 wird Bruxismus als "eine wiederholte Kaumuskel-Aktivität, charakterisiert durch Kieferpressen, Zähneknirschen und/oder Anspannen oder Verschieben des Unterkiefers ohne Zahnkontakt” bezeichnet. Das Vorkommen dieser Gewohnheiten wird in zwei Erscheinungsformen unterschieden, je nachdem, ob es tagsüber oder nachts auftritt. Beide Varianten sind jeweils für bestimmte Altersgruppen typisch, bzw. weniger typisch.  Schlafbruxismus tritt auch bei Kindern auf, wobei ungefähr jedes zweite Kind mit den Zähnen für eine bestimmte Zeit knirscht. Dieses Knirschen gilt als physiologisch. Es dient dazu, den Druck und die Schmerzen des Zahndurchbruchs zu lindern und dass die Zähne des Ober- und Unterkiefers sich besser aufeinander einstellen können. Übermäßiges Zähneknirschen gilt aber auch im Kindesalter als pathologisch. Sollten Sie mitbekommen, dass ihr Kind nachts knirscht, lassen Sie es lieber einmal bei uns abklären. Im Erwachsenenalter sinkt die Anzahl auf ca. eine von acht Personen. Das Knirschen der Zähne im wachen Zustand tritt bei Erwachsenen deutlich häufiger auf. Gesamtgesellschaftlich sind ca. 20 % von mindestens einer der beiden Erscheinungsformen betroffen.  Wie äußert sich Bruxismus, was sind die Symptome? Es gibt viele verschiedene Symptome, die bei jedem Patienten unterschiedlich sind. Häufig treten folgende Symptome auf: Schmerzen in den Kiefergelenken  Schmerzen in der Kaumuskulatur und/oder in der Nackenmuskulatur  Kopfschmerzen, besonders im Bereich der Schläfe Überempfindliche Zähne  Zahnbeweglichkeit ohne parodontale Probleme  Zahnsubstanzverlust und/oder Verlust von zahnmedizinischen Restaurationsmaterialien  Eingeschränkte Kieferöffnung  Zungenimpressionen und/oder Wangenimpressionen übermäßig vergrößerte Kaumuskulatur nicht entzündlicher Zahnfleischrückgang Wenn Schlafbruxismus vorliegt, treten Symptome, besonders Schmerzen, häufig direkt nach dem Aufwachen auf. Was können Ursachen für Bruxismus sein? Wissenschaftlich gibt es keine definitiv-feststehenden Ursachen für Zähneknirschen, es werden jedoch verschiedene mögliche Ursachen diskutiert. Besonders bei Schlafbruxismus können Schlafstörungen, Stress, Substanzkonsum, aber auch genetische sowie biochemische Faktoren eine Rolle spielen. Bei Wachbruxismus werden vor allem Stress und Substanzkonsum als Auslöser diskutiert.  Wie wird eine Diagnose gestellt? Die Diagnose erfolgt im Normalfall in Ihrer Zahnarztpraxis durch eine gründliche Untersuchung von Zähnen, Kiefergelenken, Kiefer- und Kaumuskulatur. Zahnabrieb ist dabei ein Hinweis auf Knirschen und eine vergrößerte oder schmerzhafte Kaumuskulatur sowie ein Hinweis auf abnormale Anspannung mit oder ohne Zahnkontakt. Weitere Hinweise können beispielsweise eine Asymmetrie der Kaumuskulatur, der Gesichtskonturen, Empfindlichkeit der betroffenen Zähne oder Verschleiß von bereits vorhandenen  zahnmedizinischen Restaurationen sein.  Um entsprechende Beschwerden herauszufinden, können Anamnese- und Fragebögen verwendet und Angehörige befragt werden. Eine Fremdanamnese ist hierbei ein wichtiger Baustein und bezeichnet eine Anamnese, die nicht vom Patienten selbst, sondern von Angehörigen gestellt wird. Diese bekommen das Knirschen, welches nachts stattfindet, deutlich besser mit. Wie wird Bruxismus behandelt? Die Art der Therapie sollte an die Ursache des Problems angepasst sein. Daher ist es wichtig, dass eine Zahnärztin oder ein Zahnarzt zunächst eine gründliche Diagnostik durchführt, um die Ursachen zu identifizieren. Eine ursachenorientierte Behandlungsstrategie ist von großer Bedeutung, um eine nachhaltige Verbesserung der Beschwerden zu erreichen.  In den meisten Fällen verschreibt der Zahnarzt oder die Zahnärztin eine Aufbissschiene. Diese wird in einem Zahnlabor speziell für Sie angefertigt. Diese Schiene schützt die Zähne und erhöht die Chance, dass der Regelkreis, der zum Zähneknirschen führt, unterbrochen wird. Zusätzlich kann der Zahnarzt oder die Zahnärztin auch eine Physiotherapie verordnen, falls die Hauptursache, die zum Zähneknirschen führt, in der Kaumuskulatur liegt. Ist "Stress" der Hauptfaktor, sollten Sie zusätzlich eine stressreduzierende Therapie erlernen, wie z.B. die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, autogenes Training oder Meditation. Je nach Zeitpunkt sollte dann auch ein fester Tragezeitpunkt für die Schiene festgelegt werden - bei Nachtbruxismus wäre dieser nachts.  Muss Bruxismus behandelt werden? Nicht jeder Bruxismus muss unbedingt behandelt werden, aber das bedarf einer genauen Abklärung. Wenn irreversible Zahnschäden, Schmerzen oder andere Beschwerden, die im Zusammenhang mit Bruxismus stehen, festgestellt werden, sollte umgehend eine Therapie eingeleitet werden. Bruxismus, der über Jahre besteht, kann sogar ein sehr umfangreiches Konzept notwendig machen. Daher ist unsere Empfehlung ganz klar: Es ist wichtig, Bruxismus frühzeitig zu untersuchen, um rechtzeitig handeln zu können.  Durch Knirschen wird Zahnschmelz abgetragen. Dieser kann vom menschlichen Körper nicht regeneriert werden. Es entstehen also irreversible Schäden, die durch eine frühzeitige Behandlung vermeidbar sind. Zahnschmelz ist für uns besonders wichtig. Dieser schützt die Zähne unter anderem vor unerwünschtem Eindringen von Mikroorganismen. Zähne, bei denen Zahnschmelz abgetragen wurde, sind deutlich anfälliger für Karies.Zudem kann Knirschen nicht nur den körpereigenen Zahnschmelz, sondern auch Restaurationsmaterialien, wie z.B. Kunststoff-Füllungen oder Keramik abtragen. Dies hat ggf. zur Folge, dass diese ersetzt werden müssen, wodurch neue Kosten entstehen.  Eine konstante Anspannung der Kiefermuskulatur kann nicht nur zu Schmerzen, sondern auch über lange Zeit zu einer eingeschränkten Kieferöffnung und zu Schäden im Kiefergelenk selbst führen.  Daher ist es wichtig, Bruxismus frühzeitig behandeln zu lassen. Bei entsprechenden Symptomen sollten Sie einen Termin bei Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt vereinbaren. Außerdem sollten Sie regelmäßige Kontrolluntersuchungen, sowie eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung vereinbaren. Wenn solche Kontrolluntersuchungen wahrgenommen werden, kann ein Bruxismus meistens früh durch erste Anzeichen festgestellt werden. Zusammenfassung Unter Bruxismus werden Zähneknirschen und die abnormale, konstante Anspannung der Kiefermuskulatur mit und ohne Zahnkontakt gezählt.  Je nach zeitlichem Auftreten der Symptome, kann in zwei Formen unterteilt werden:  Schlafbruxismus  Wachbruxismus  Symptome können variieren, häufig treten diese im Zusammenhang mit dem Abtrag von Zahnhartsubstanz und einer Überlastung der Kiefermuskulatur auf Die Diagnose erfolgt meistens in einer Zahnarztpraxis durch Anamnese, genaue Untersuchung auf z.B. Zahnhartsubstanzverlust, vergrößerte Kiefer- und Kaumuskulatur und das zusätzliche Ausfüllen von Fragebögen  Eine Behandlung sollte durch eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt durchgeführt werden und sollte ursachenorientiert erfolgen  Zähneknirschen wird meist mit einer individuell gefertigten Aufbissschiene therapiert. Zusätzlich können Begleittherapien eingesetzt werden. Bruxismus sollte frühzeitig behandelt werden, nicht nur um möglichen Schmerzen entgegenzuwirken, sondern auch um das Abtragen des Zahnschmelzes zu verhindern Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, Bruxismus frühzeitig zu erkennen und falls erforderlich eine Therapie einzuleiten. Buchen Sie hier einen Vorsorgetermin!