home link logo
Quick Access
Popular Treatments
About us
home link logo
home link logo

About us

Dental21 Magazine

Dental21 Magazine

Welcome to Dental21 magazine, the magazine for everyone interested in their dental health! Here you will find everything you need to know about dental diseases and dental health. From practical tips on prevention to the latest developments in dentistry - with us you'll always stay up to date. So, read on and learn how to keep your teeth healthy and strong!

Welcome to Dental21 magazine, the magazine for everyone interested in their dental health! Here you will find everything you need to know about dental diseases and dental health. From practical tips on prevention to the latest developments in dentistry - with us you'll always stay up to date. So, read on and learn how to keep your teeth healthy and strong!

  • Understanding and Treating Temporomandibular Joint Dysfunction - TMJ

    Understanding and Treating Temporomandibular Joint Dysfunction - TMJ

    Eating and chewing are integral parts of our daily lives and should occur without pain or other complaints. TMJ significantly restricts affected individuals in their daily activities and can manifest not only as severe jaw pain but also as pain in the forehead or temples. Ear noises can also be symptoms of TMJ, greatly limiting the quality of life of those affected. What is TMJ? Temporomandibular Joint Dysfunction, or TMJ, is an umbrella term for functional disorders of the masticatory system that are based on multifaceted causes and can trigger a varied spectrum of complaints in affected individuals. About 8-10% of the population in Germany suffers from TMJ. What are Typical Symptoms and How do I Know if I Have TMJ? Affected individuals may experience typical symptoms, such as: Limited mouth opening Restricted movement of the lower jaw Improper jaw closure Pain in the area of the jaw joints, temples, forehead, along the jaw Painful masticatory muscles Dizziness Ear noises Jaw joint noises (clicking or grinding) Back pain Symptoms of TMJ can be very diverse and individual. If you suffer from the mentioned symptoms or believe you might be affected by TMJ, you should promptly consult a dentist. They can investigate the causes of your symptoms and develop a treatment plan based on their findings. What are The Possible Causes of TMJ? The human masticatory system is complex, and there are many different areas where it can become abnormal or faulty. TMJ rarely arises from a single factor but is usually caused by a combination of different functional disorders, such as chronic tension in the jaw and masticatory muscles, incorrect dental contacts, or changes in the jaw joint itself. However, the psychological aspect should not be overlooked, as TMJ can also be triggered by stress. How Does TMJ Develop? Teeth grinding can wear down tooth enamel. Over time, this can change the bite position and lead to alterations in the position of the jaw joints. Clicking or grinding noises, as well as pain in the jaw joint extending to back pain, can result. The mouth opening and movements in the lower jaw can be limited, making chewing increasingly difficult. In cases of long-standing jaw joint pain with severe complaints, jaw surgery may sometimes be the last resort. As you can see, TMJ leads to a cascade of symptoms. Therefore, we recommend starting TMJ treatment early to avoid late consequences. How is TMJ Treated? A thorough medical history and investigation of the cause(s) are particularly important to create an individually optimal therapy plan. The therapy plan should be not only symptom-oriented but also cause-oriented to ensure a lasting improvement for the affected individuals. When TMJ is diagnosed, therapy is usually quite comprehensive. Often, a jaw joint-aligned splint is custom-made in a dental laboratory. This should be worn for a duration of at least three to six months, at night and also for a few hours during the day. For severe misalignments, early orthodontic evaluation is advisable. Pain medication may be taken for a short period under the direction and prescription of a physician for symptomatic treatment. If there is high psychological stress, for example, due to a significant restriction of quality of life, or if a psychological cause for the symptoms is suspected, psychological support should be sought. This can also direct individuals to self-help groups for symptom management. Physiotherapeutic or speech therapy support may also be included to provide the best possible support for affected individuals. The entire treatment journey, from diagnosis to the start of treatment and the evaluation of therapeutic success, should be guided by a dentist. They have an overview of the symptoms and various therapeutic approaches being pursued throughout the entire period. This is especially essential in TMJ, which is often characterized by particularly complex causes and multiple involved practitioners. In particularly severe cases, jaw surgery may be necessary. Do not let it get to that point, but seek timely consultation with a dentist if you have jaw joint complaints. Is it Necessary to Treat TMJ?  The symptoms of TMJ can range from jaw clicking to severe pain and even ear noises among affected individuals. Depending on the type and severity of the symptoms, TMJ can significantly impact the quality of life, making therapy advisable. For severe jaw or dental misalignments, early treatment is recommended, as corrections are easier to perform in a younger dentition. Untreated TMJ can lead to long-term consequences, such as the wearing down of tooth enamel due to grinding, misalignment of the jaw joints leading to permanent damage or stiffening of the joints, and pain becoming chronic without treatment. Therefore, it's crucial to consult a dentist if you experience jaw pain or suspect you might have TMJ, especially to initiate early treatment for younger patients. Overview  TMJ is a dysfunction of the masticatory system. Causes, like symptoms, can be diverse. There are both physical and psychological causes. Common physical causes include grinding and dental or jaw misalignments. Stress can be a physical as well as a psychological cause. Often, splint therapy is the first choice of treatment. The dentist guides the treatment path, often consulting other specialists, such as: Psychologists Physiotherapists Speech therapists Orthodontists Schedule your appointment now!
  • Entzifferung der Zyste am Zahn: Ein umfassender Leitfaden

    Entzifferung der Zyste am Zahn: Ein umfassender Leitfaden

    Zysten am Zahn sind ein Thema, das oftmals mehr Fragen aufwirft als Antworten bietet. Diese mit Flüssigkeit gefüllten Hohlräume im Kiefer können lange unbemerkt bleiben, nur um dann plötzlich Beschwerden oder gar Schmerzen zu verursachen. Doch was genau ist eine Zyste am Zahn? Und noch wichtiger: Kann man eine Zyste am Zahn selbst behandeln, oder ist der Gang zum Zahnarzt unumgänglich? Zyste am Zahn: Was ist das eigentlich? Eine Zyste definiert sich als ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum, der durch eine dünne Hautschicht vom umliegenden Bindegewebe abgegrenzt ist. Im Bereich des Kiefers spricht man von einer Kieferzyste. Diese können durch verschiedene Ursachen entstehen, darunter Entwicklungsstörungen, Entzündungen oder andere länger bestehende Reizungen​​. Ursachen und Arten von Zahnzysten Wenn wir uns in die Welt der Zahnzysten vertiefen, offenbart sich eine Vielfalt von Ursachen und Arten, die für das Verständnis dieser Erkrankungen unerlässlich sind. Zahnzysten sind nicht einfach ein einheitliches Phänomen, sondern umfassen eine Reihe verschiedener Typen, die jeweils eigene Ursachen und Behandlungsansätze haben. Zunächst einmal entstehen Zahnzysten durch eine Mischung aus entzündlichen Prozessen, Entwicklungsanomalien oder langanhaltenden Reizungen. Diese können sich im Kieferknochen als Hohlräume manifestieren, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und oft von einer dünnen Hautschicht umgeben sind, die sie vom umliegenden Gewebe abgrenzt. Radikuläre Zyste (Wurzelspitzenzyste):  Die radikuläre Zyste stellt die häufigste Art dar und ist vorwiegend entzündlicher Natur. Sie entsteht in der Regel als Folge eines entzündlichen Prozesses an der Wurzelspitze eines Zahnes, häufig verursacht durch eine tiefe Karies, die bis zum Zahnmark vorgedrungen ist und den Zahnnerv geschädigt hat. Diese Zysten finden sich sehr häufig im vorderen Bereich des Oberkiefers, oder in der Unterkieferseitenzahnregion und treten überwiegend bei Erwachsenen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf, wobei Männer etwas häufiger betroffen sind als Frauen. Follikuläre Zyste:  Ein weiterer häufiger Typ ist die follikuläre Zyste, die etwa 20% aller Zahnzysten ausmacht. Diese Art von Zyste umgibt den Zahnhals und die Zahnkrone von noch nicht durchgebrochenen Zähnen, insbesondere bei Weisheitszähnen. Sie kann ein Durchbruchshindernis darstellen und findet sich öfter im Oberkiefer. Diese Zysten sind in der Regel mit der normalen Zahnentwicklung verbunden und können bei Kindern im Wechselgebiss oder bei jungen Erwachsenen auftreten. Zahnfleischzyste (Gingivale Zyste):  Zahnfleischzysten hingegen liegen direkt unter der Mundschleimhaut und sind oftmals bei Neugeborenen zu finden, wo sie als Epstein-Perlen, Bohn-Knötchen oder als gingivale Zysten des Neugeborenen bekannt sind. Diese Zysten sind meist harmlos und bilden sich in der Regel von selbst zurück. Bei Erwachsenen sind Zahnfleischzysten seltener und können durch eine sichtbare Vorwölbung im Bereich des Zahnfleisches bemerkt werden. Selbstbehandlung einer Zyste am Zahn: Ist das möglich? Die Frage, ob man eine Zyste am Zahn selbst behandeln kann, ist nicht einfach zu beantworten. Grundsätzlich gilt: Bei jeglichen Anzeichen einer Zyste sollte ein Zahnarzt konsultiert werden. Dies ist besonders wichtig, um bösartige Differentialdiagnosen auszuschließen und eine angemessene Behandlung sicherzustellen​​. Eine Selbstbehandlung ohne fachkundige Diagnose und Beratung kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen und ist daher nicht empfohlen. Symptome einer Zyste am Zahn Oftmals sind Zahnzysten lange symptomlos und werden zufällig durch Röntgenuntersuchungen entdeckt. Symptome können Schmerzen, ein Druckgefühl, Schwellungen im Bereich der Mundhöhle oder des Kieferknochens sowie bei großen Zysten, Zahnverschiebungen und Entzündungen des Zahnhalteapparats umfassen​​. Diagnose und professionelle Behandlung Die Behandlung von Zahnzysten erfordert einen individuell abgestimmten Ansatz, der sich nach der spezifischen Art der Zyste richtet. Eine fundierte Diagnose, oft gestellt durch bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall, CT oder MRT, bildet die Grundlage für die Entscheidung über den passenden Behandlungsweg. Zahnwurzelbehandlung und Wurzelspitzenresektion: Für entzündlich bedingte Zysten, wie die radikulären Zysten, ist eine gründliche Zahnwurzelbehandlung oft der erste Schritt. Ziel ist es, die Entzündung zu bekämpfen und den betroffenen Zahn zu erhalten. In einigen Fällen, insbesondere wenn die Zyste groß ist oder die Wurzelbehandlung nicht den gewünschten Erfolg bringt, kann eine Wurzelspitzenresektion erforderlich sein. Hierbei werden der entzündete Teil der Wurzelspitze und die Zyste chirurgisch entfernt, um eine weitere Ausbreitung der Entzündung zu verhindern. Chirurgische Entfernung:  Zysten, die eine physische Barriere für den Zahndurchbruch darstellen oder das umliegende Gewebe beeinträchtigen, wie follikuläre Zysten, erfordern oft eine chirurgische Entfernung. Diese Prozedur wird unter lokaler Anästhesie durchgeführt, um Beschwerden für den Patienten zu minimieren. Die vollständige Entfernung der Zyste ist entscheidend, um ein Wiederauftreten zu verhindern. Beobachtung und Management:  In Fällen, wo Zysten keine unmittelbaren Beschwerden verursachen und ein geringes Risiko für Komplikationen besteht, kann eine abwartende Haltung eingenommen werden. Dies gilt insbesondere für kleinere Zysten, die spontan zurückgehen können. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind in solchen Fällen unerlässlich, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Gewebeprobe (Biopsie):  Die Entnahme einer Gewebeprobe ist ein kritischer Schritt zur genauen Bestimmung der Zystenart und zur Ausschlussdiagnose potenziell bösartiger Veränderungen. Die Biopsie ermöglicht eine mikroskopische Untersuchung des Zystengewebes, was für die Planung der weiteren Behandlung unerlässlich ist. Die Wahl der Behandlungsmethode basiert auf einer gründlichen Bewertung der individuellen Situation des Patienten, einschließlich der Größe und Lage der Zyste, sowie des allgemeinen Gesundheitszustands. Ziel jeder Behandlung ist es, die Zyste effektiv zu adressieren, dabei aber die Gesundheit und Funktion des Mundraums so weit wie möglich zu erhalten. Engmaschige Nachkontrollen nach der Behandlung sichern den langfristigen Erfolg und minimieren das Risiko eines Rezidivs. Prävention: Ein Schlüssel zum Erfolg Eine gute Mundhygiene ist der erste Schritt zur Prävention von Zahnzysten. Regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und der Besuch beim Zahnarzt zur professionellen Zahnreinigung können das Risiko einer Zystenbildung deutlich verringern. Ebenso wichtig ist eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralien ist, um die allgemeine Gesundheit des Mundraums zu unterstützen. Zahnärztliche Kontrollen: Nicht zu unterschätzen Die Bedeutung regelmäßiger zahnärztlicher Untersuchungen kann nicht genug hervorgehoben werden. Diese Kontrollen sind nicht nur wichtig, um Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen, sondern auch, um Anomalien wie Zysten in einem frühen Stadium zu erkennen. Ein erfahrener Zahnarzt kann bereits im Anfangsstadium Hinweise auf eine Zyste finden und entsprechende Maßnahmen einleiten. Fazit: Die Bedeutung professioneller Betreuung Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zysten am Zahn ein komplexes Thema sind, das individuell betrachtet werden muss. Obwohl der Wunsch nach Selbstbehandlung verständlich ist, zeigt die Erfahrung, dass professionelle Betreuung unerlässlich ist. Die frühe Erkennung und Behandlung durch Fachleute sind der Schlüssel zur Vermeidung von Komplikationen und zur Sicherstellung der Gesundheit und Funktion des Mundraums. In einer Welt, in der Informationen leicht zugänglich sind, ist es verlockend, Diagnosen zu stellen und Behandlungen auf eigene Faust durchzuführen. Doch bei Zysten am Zahn ist Vorsicht geboten. Die Konsultation mit einem Zahnarzt bietet nicht nur eine präzise Diagnose, sondern auch maßgeschneiderte Behandlungsoptionen, die auf den einzelnen Patienten abgestimmt sind. Letztendlich ist die beste Verteidigung gegen Zysten am Zahn eine Kombination aus Prävention, frühzeitiger Erkennung und professioneller Behandlung. Indem Patienten ihre Mundgesundheit ernst nehmen und regelmäßig zahnärztliche Kontrollen wahrnehmen, können sie dazu beitragen, ihr Risiko für Zysten und andere zahnmedizinische Probleme zu minimieren. Ihre Gesundheit ist es wert, in professionelle Hände gelegt zu werden. Buchen Sie jetzt einen Termin!
  • The Best Ways to Close Your Teeth Gaps

    The Best Ways to Close Your Teeth Gaps

    Few things polarize as much as a tooth gap: Depending on where it is located and how it came about, it is revered as a beauty mark or scorned as a flaw. Fortunately, nowadays, everyone can decide for themselves where they stand on this issue. Whether one wants to live with a tooth gap or not is a choice one can make. Here, you will find the most important methods for correction.  What are Tooth Gaps? The ideal for many people in the West is teeth that seamlessly fit together. A tooth gap is defined when the distance between two teeth is larger than societal norms or intuitive feeling would dictate – though there is certainly some room for interpretation. For example, when a tooth is missing, there is no doubt that it is missing, but with narrow spaces, the overall appearance often decides whether it is categorized as a tooth gap: If it corresponds to the distance between the rest of the teeth – if there is a certain symmetry – most would not speak of a gap. However, gaps can be closed whether they occur individually or in a series. Corrections are available at various price points and all promise success – the only thing one should not do is wait for tooth gaps to close by themselves. The Best Methods to Close Your Tooth Gap Nowadays, there are many ways to achieve a beautiful smile. If an entire tooth, or perhaps even several, are missing, implants are an interesting solution. For smaller corrections, plastic solutions (also called composites) are very popular: Using a layering technique, the existing teeth are widened or lengthened until the gap disappears. Another option is veneers: Veneers are ultra-thin coverings for the teeth. They are made individually from ceramic or plastic and glued to the existing teeth. Aligner Therapy: Affordable and Efficient  For those who want to close small tooth gaps not just apparently but actually, an invisible dental aligner is a good choice: It works like a transparent dental brace that does not interfere with speaking – and is otherwise hardly noticeable. The aligners are made to measure. During the fitting process, it is precisely analyzed what the patient expects from the future result – and the product is created accordingly. The results are relatively quick to see: Depending on the degree of correction, a few months may be sufficient to solve the problem. Also, in terms of price, this solution is in an attractive range: For example, the manufacturer Invisalign makes your beautiful smile possible through installment payments starting at 39.50 euros per month in all Dental21 clinics. The costs of closing a tooth gap How much it specifically costs to close a tooth gap, you will need to ask your treating dentist. The scope of treatment has a big impact, but so does the method: It makes a difference whether you want to fix a small issue or if two to three teeth are missing. Generally, it can be said that implants usually cost several thousand euros, while for example, the transparent dental brace from Invisalign is available from 39.50 euros per month. Do you want to close your tooth gap? At Dental21 clinics, you benefit from treatment with state-of-the-art technology. You can find us at over 50 locations throughout Germany. Book your consultation appointment for Invisalign now!
  • Alles, was Sie über Aphten am Zahnfleisch wissen müssen: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

    Alles, was Sie über Aphten am Zahnfleisch wissen müssen: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

    Aphten, häufig auch als Aphthen oder Aften bezeichnet, sind eine weit verbreitete und meist harmlose Erkrankung der Mundschleimhaut. Besonders häufig treten sie am Zahnfleisch auf, können aber auch andere Bereiche des Mundes betreffen. Trotz ihrer Harmlosigkeit können sie erhebliche Beschwerden verursachen und das tägliche Leben beeinträchtigen. Definition und Erscheinungsbild Aphten sind kleine, schmerzhafte, weiße oder gelbliche Läsionen, umgeben von einem entzündeten roten Rand. Sie sind meist rundlich und entwickeln sich häufig in den weichen Bereichen des Mundes wie z.B. den Innenseiten der Lippen, der Wangen oder der Unterseite der Zunge. Diese schmerzhaften Bläschen sind nicht ansteckend, aber sie können beim Essen, Trinken und Sprechen deutliche Beschwerden verursachen. Ihre Größe und Form können variieren und sie können als einzelne Läsionen oder in Gruppen (Cluster) auftreten. Häufige Lokalisierung Am häufigsten treten Aphten an folgenden Stellen auf:   an der Innenseite der Lippen und Wangen an der Zunge  am Zahnfleisch am Gaumen am Rachen Aphten entwickeln sich häufig in den weichen Bereichen des Mundes, wie z.B. den Innenseiten der Lippen, der Wangen oder der Unterseite der Zunge. Durch die Bewegungen beim Sprechen oder Essen sind diese Lokalisationen besonders unangenehm und schmerzhaft. Typen von Aphten Es gibt verschiedene Arten von Aphten, die sich in ihrer Größe, Form und Intensität unterscheiden: Minor-Aphten: Diese sind klein (meist unter einem halben Zentimeter im Durchmesser) und heilen normalerweise ohne Narbenbildung innerhalb von ein bis zwei Wochen ab. Sie sind die häufigste Form und können überall im Mund auftreten. Major-Aphten: Diese sind größer und tiefer als Minor-Aphten. Sie können schmerzhafter sein, länger anhalten und manchmal Narben hinterlassen. Herpetiforme Aphten: Diese Art ähnelt Herpes-Bläschen und tritt häufig in Gruppen auf. Sie sind sehr klein, aber aufgrund ihrer Anzahl und Lokalisierung (oft am Zahnfleisch) besonders unangenehm. Ursachen und Entstehung Die genaue Ursache von Aphten bleibt teilweise ein medizinisches Rätsel. Allerdings gibt es verschiedene Theorien und beobachtete Risikofaktoren, die zu ihrem Auftreten beitragen können. Mögliche Auslöser Die Entstehung von Aphten kann durch eine Vielzahl von Faktoren begünstigt werden: Mechanische Reizungen: Häufig entstehen Aphten durch mechanische Reizungen, wie schlecht sitzende Zahnspangen, Prothesen, scharfe Zahnkanten oder versehentliches Beißen. Die ständige Irritation kann die Schleimhaut schwächen und die Bildung von Aphten fördern. Ernährungsfaktoren: Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Vitamin B12, Folsäure, Eisen und Zink, wird oft mit dem Auftreten von Aphten in Verbindung gebracht. Eine unausgewogene Ernährung kann das Risiko erhöhen. Hormonelle Veränderungen: Hormonschwankungen, insbesondere während des Menstruationszyklus, können bei Frauen das Auftreten von Aphten begünstigen. Stress: Psychischer Stress ist ein bekannter Faktor, der das Immunsystem beeinträchtigen und die Entstehung von Aphten fördern kann. Immunsystem: Ein geschwächtes Immunsystem, sei es durch Krankheit, Müdigkeit oder eine andere Belastung, kann die Anfälligkeit für Aphten erhöhen. Genetische Faktoren: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko für das Auftreten von Aphten erhöhen. Nahrungsmittel und Substanzen Bestimmte Lebensmittel und Substanzen können bei einigen Menschen Aphten am Zahnfleisch auslösen oder verschlimmern. Dazu gehören: Lebensmittelunverträglichkeiten: Bestimmte Lebensmittel wie Nüsse, Zitrusfrüchte und andere säurehaltige Nahrungsmittel können bei manchen Menschen Aphten auslösen. Zahnpflegeprodukte: Inhaltsstoffe in einigen Zahnpasten, insbesondere Natriumlaurylsulfat, können zur Entstehung von Aphten am Zahnfleisch beitragen. Risikofaktoren Einige Menschen sind anfälliger für Aphten als andere, basierend auf verschiedenen Risikofaktoren: Alter und Geschlecht: Aphten treten häufiger bei jüngeren Menschen und bei Frauen auf. Häufig (ca. zu 40%) liegt ein familiärer Hintergrund vor. Chronische Erkrankungen: Personen mit bestimmten chronischen Erkrankungen wie Morbus Crohn, Zöliakie oder HIV/AIDS haben ein höheres Risiko für Aphten. Behandlungsmethoden Aphten heilen oft von selbst ab. Es gibt jedoch verschiedene Ansätze, um die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Medikamentöse Behandlung Lokal betäubende Salben und Gele: Produkte, die Lidocain oder andere betäubende Wirkstoffe enthalten, können die Schmerzen vorübergehend lindern. Antibakterielle Mundspülungen: Lösungen, die antibakterielle Wirkstoffe (z.B. Chlorhexidin) enthalten, können helfen, die Mundhöhle bei Aphten sauber zu halten und Infektionen vorzubeugen. Dexpanthenol-Lösungen: Diese fördern die Regeneration der Mundschleimhaut und können die Heilung von Aphten beschleunigen. Kortisonhaltige Präparate: Bei schwereren Fällen können kortisonhaltige Cremes oder Gels helfen, Entzündungen zu reduzieren. Diese sollten aber nur nach Anweisung und Verordnung durch einen Arzt/ Ärztin angewendet werden.  Hausmittel Kräuterextrakte: Kamille, Salbei, Myrrhe und andere Kräuter können beruhigend wirken und zur Heilung von Aphten beitragen. Kalte oder gefrorene Lebensmittel: Eiscreme oder Eiswürfel können bei Aphten vorübergehende Schmerzlinderung bieten. Vermeidung bestimmter Lebensmittel: Scharfe, saure oder harte Nahrungsmittel können reizen und sollten vermieden werden. Vorbeugende Maßnahmen Da die genaue Ursache von Aphten oft unbekannt ist, kann Vorbeugung schwierig sein. Es gibt jedoch einige allgemeine Tipps, die helfen können: Gute Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen mit einer weichen Zahnbürste kann mechanische Reizungen minimieren und damit das Auftreten von Aphten reduzieren. Auch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung trägt stark zu guter Mundgesundheit bei. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung reich an Vitaminen und Mineralstoffen kann helfen, Mangelerscheinungen und somit Aphten zu vermeiden. Stressmanagement: Techniken zur Stressbewältigung können das Auftreten von Aphten reduzieren. Vermeidung von Trigger-Lebensmitteln: Wenn Sie bemerken, dass bestimmte Lebensmittel Aphten auslösen, versuchen Sie, diese zu vermeiden. Häufig gestellte Fragen Sind Aphten ansteckend? Nein, Aphten sind nicht ansteckend und können nicht von Person zu Person übertragen werden. Wie lange dauern Aphten an? Die meisten Aphten heilen innerhalb von 1-2 Wochen von selbst ab. Größere können bis zu sechs Wochen dauern. Können Aphten ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein? In den meisten Fällen sind Aphten harmlos. Wenn sie jedoch häufig auftreten, sehr schmerzhaft sind oder nicht abheilen, sollten Sie einen Zahn-Arzt/ Ärztin aufsuchen. Kann ich Aphten durch meine Ernährung beeinflussen? Ja, bestimmte Mangelzustände und Lebensmittelunverträglichkeiten können Aphten am Zahnfleisch auslösen. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, vorzubeugen. Zusammenfassung  Aphten können zwar unangenehm und schmerzhaft sein, sind aber in der Regel harmlos und heilen von selbst ab. Eine gute Mundhygiene, eine ausgewogene Ernährung, effektives Stressmanagement und das Vermeiden von bekannten Auslösern können helfen, ihr Auftreten zu minimieren. Bei anhaltenden oder schweren Beschwerden ist es ratsam, einen Zahnarzt/ Zahnärztin zu konsultieren, um eine angemessene Behandlung und Beratung zu erhalten. Aphten sollten nicht als Bagatellerkrankung abgetan werden, da sie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Ein proaktiver Ansatz bei der Vorbeugung und Behandlung von Aphten ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Mundgesundheit.
  • Zahnfleischrückgang: Ein weit verbreitetes Problem

    Zahnfleischrückgang: Ein weit verbreitetes Problem

    Zahnfleischrückgang ist ein weitverbreitetes und ernstzunehmendes Problem, das viele Menschen betrifft. Dieses Phänomen kann sowohl aus kosmetischen Gründen als auch aus gesundheitlicher Sicht bedenklich sein. In diesem Artikel erfahren Sie, was Zahnfleischrückgang genau ist, wie Sie ihn erkennen und welche Schritte Sie unternehmen können, um dieses Problem zu bewältigen. Was ist Zahnfleischrückgang? Zahnfleischrückgang, auch als Gingivarezession bekannt, ist ein degenerativer Prozess, bei dem das Zahnfleisch sich von den Zähnen zurückzieht. Dadurch werden Teile des Zahnhalses oder der Zahnwurzel freigelegt, was zu einer Reihe von Problemen führen kann. Es kommt z.B. zu Empfindlichkeiten der Zahnhälse, zu einer Vergrößerung der Zahnzwischenräume mit den negativen Folgen von Speiseretentionen und unschönen ästhetischen Aspekten, wie der Bildung sog. “schwarzer” Dreiecke. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein gewisser Grad an Zahnfleischrückgang ein normaler Teil des Alterungsprozesses sein kann, jedoch sollten ausgeprägte Fälle sorgfältig behandelt werden, um langfristige Probleme zu vermeiden. Zu diesen Problemen gehören im späteren Verlauf eine Lockerung und final der Verlust der Zähne aufgrund des fortgeschrittenen Schwindens der sog. Halte-und Stützgewebe, wie dem Knochen und des bindegewebigen Zahnhalteapparates. Zudem sind diese häufig entzündlichen Vorgänge mit weiteren gesundheitlichen Problemen und Nebenwirkungen, wie z.B. erhöhtem Herzinfarkt-und Schlaganfallrisiko, Verschlechterung eines bestehenden Diabetes oder der Gefahr einer Frühgeburt bei Schwangeren vergesellschaftet.  Erkennen von Zahnfleischrückgang Das frühzeitige Erkennen von Zahnfleischrückgang ist entscheidend, um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. Es gibt ganz unterschiedliche Symptome, die auf Zahnfleischrückgang hindeuten können: Veränderung der Zahnform: Mit der Zeit erscheinen die Zähne länger, da mehr vom Zahnhals sichtbar wird. Meist ist es das auffälligste Anzeichen für Zahnfleischrückgang und sollte nicht ignoriert werden. Es kann auch auf der Innenseite der Zähne, quasi unbemerkt und unauffällig geschehen. Daher sind regelmäßige Kontrollen und Vorsorgeuntersuchungen wichtig, um hier frühzeitig den richtigen Zeitpunkt für eine mögliche Therapie nicht zu verpassen.  Zahnfleischbluten und -empfindlichkeit: Gelegentliches Zahnfleischbluten, besonders beim Zähneputzen oder der Verwendung von Zahnseide, sowie ein geschwollenes und gerötetes Zahnfleisch sind häufige Symptome. Diese Anzeichen sollten nicht als normal abgetan werden, da sie auf entzündliche Prozesse hinweisen. Zahnschmerzen und -empfindlichkeit: Empfindlichkeit oder Schmerzen rund um den Zahnhals können ebenfalls mit einem Zahnfleischrückgang einhergehen. Dies kann insbesondere beim Verzehr von süßen, sauren oder sehr kalten Speisen auftreten. Veränderte Passform von Zahnprothesen: Bei Personen mit Zahnprothesen kann Zahnfleischrückgang zu einer Veränderung der Passform oder der Optik führen.  Wahrnehmung von Zahnfleischrückgang: In manchen Fällen nehmen Patienten eine Veränderung im Bereich des Zahnfleisches wahr, etwa ein Gefühl der Leere oder Vertiefungen um die Zähne herum. Geht das Zahnfleisch sichtbar zwischen 2 Zähnen zurück, zeigt sich optisch ein “schwarzes Dreieck”. Oftmals verbleiben nach dem Essen Speisereste zwischen den Zähnen in diesen vergrößerten Bereichen, die zusammen mit Bakterien und Plaque widerum Entzündungsprozesse unterstützen können.  Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und bei ersten Anzeichen einen Zahnarzt aufzusuchen. Früherkennung und rechtzeitige Behandlung können helfen, schwerwiegende Probleme zu verhindern und die allgemeine Mundgesundheit zu erhalten. Ursachen für Zahnfleischrückgang Zahnfleischrückgang kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter: Entzündliche Erkrankungen: Gingivitis und Parodontitis, lokale Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates, sind häufige Ursachen. Mechanischer Stress: Falsches Zähneputzen mit zu viel Druck oder die Verwendung harter Zahnbürsten kann zu Zahnfleischschäden führen. Erbliche Faktoren: Einige Menschen haben genetisch bedingt dünneres oder empfindliches Zahnfleisch. Umwelt- und Lebensstilfaktoren: Rauchen, Ernährungsgewohnheiten und Stress können ebenfalls einen Einfluss auf die Gesundheit des Zahnfleisches haben. Zahnfleischrückgang: Was tun? Die Behandlung sich zurückziehenden Zahnfleisches hängt von der Ursache und dem Schweregrad ab. Daher ist es von großer Bedeutung, einen Zahnarzt aufzusuchen, damit ein ausführlicher Behandlungsplan erstellt werden kann. Wichtig ist zunächst die Beseitigung der zugrundeliegenden Ursachen: Bei Entzündungen: Eine gezielte Behandlung von Parodontitis oder Gingivitis ist erforderlich, um die Entzündung zu reduzieren und weiteren Rückgang zu verhindern. Bei mechanischem Stress: Eine Änderung der Putztechnik und die Verwendung von weicheren Zahnbürsten können helfen. Chirurgische Eingriffe: In schwereren Fällen können Zahnfleischtransplantationen oder -korrekturen erforderlich sein, um verloren gegangenes Gewebe zu ersetzen. Spezielle Behandlungen und Therapien Für fortgeschrittenen Zahnfleischrückgang gibt es spezifische Behandlungsmöglichkeiten: Parodontalchirurgie: Umfangreichere Fälle von Zahnfleischrückgang können chirurgisch behandelt werden, um das Zahnfleisch wieder aufzubauen oder die freiliegenden Zahnhälse zu bedecken. Regenerative Verfahren: In einigen Fällen können Verfahren zur Förderung des Knochen- und Gewebewachstums um die Zähne herum angewendet werden. Vorbeugung ist besser als Heilen Die beste Methode zur Vermeidung von Zahnfleischrückgang ist die Prävention. Eine gute Mundhygiene ist unerlässlich: Regelmäßiges Zähneputzen: Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und eine fluoridhaltige Zahnpasta, und achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auszuüben. Achten Sie auf eine gewebeschonende Putztechnik, z.B. die Bass-Methode. Zahnseide und Interdentalbürsten: Reinigen Sie die Zahnzwischenräume täglich, um Plaque und Bakterien zu entfernen. Professionelle Zahnreinigung: Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt für eine professionelle Zahnreinigung sind wichtig, um Zahnstein und hartnäckige Beläge zu entfernen. Ernährung und Lebensstil Ein gesunder Lebensstil trägt wesentlich zur allgemeinen Mundgesundheit bei. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralien, stärkt das Immunsystem und fördert die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sollten vermieden werden, da sie das Risiko für Zahnfleischprobleme erhöhen. Zahncremes und Mundspülungen Für Menschen mit Zahnfleischrückgang gibt es spezielle Zahncremes und Mundspülungen, die helfen können, Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Diese Produkte enthalten oft antientzündliche und das Zahnfleisch beruhigende Inhaltsstoffe.  Langfristiges Management Zahnfleischrückgang erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und Pflege. Neben der Einhaltung einer guten Mundhygiene und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen ist es wichtig, sich über neue Behandlungsmöglichkeiten und präventive Maßnahmen auf dem Laufenden zu halten. Die Bedeutung der Früherkennung Die Früherkennung degenerativer Prozesse ist entscheidend, um schwerwiegende Probleme, wie z.B. drohenden Zahnverlust zu vermeiden. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind unerlässlich, da Zahnärzte Anzeichen von Zahnfleischrückgang oft früher erkennen können, als es mit dem eigenen Auge möglich ist. Zudem ermöglichen sie die Identifizierung der spezifischen Ursachen des Rückgangs, seien es Entzündungen, mechanische Beschädigungen oder genetische Veranlagungen.  Professionelle Zahnreinigung – Ein Muss Die professionelle Zahnreinigung ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbeugung von Zahnfleischrückgang. Sie entfernt Plaque und Zahnstein, die durch regelmäßiges Zähneputzen allein nicht beseitigt werden können. Diese Reinigungen helfen, Entzündungen des Zahnfleisches zu verhindern und tragen zu einem gesunden Mundmilieu bei. Fazit Zahnfleischrückgang ist ein häufiges und ernstzunehmendes Problem, das durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden kann. Die Erkennung der ersten Anzeichen und eine frühzeitige Behandlung sind entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden. Durch die Einhaltung einer guten Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen können Sie Ihr Zahnfleisch gesund halten und Probleme verhindern, bevor sie auftreten.  Zahnfleischrückgang muss nicht das Ende eines gesunden Lächelns bedeuten. Mit der richtigen Pflege und den geeigneten Maßnahmen können Sie die Gesundheit Ihres Zahnfleisches bewahren und aktiv zu Ihrer allgemeinen Mundgesundheit beitragen. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!
  • Optimale Pflege für Ihre Zahnprothese: Expertentipps für dauerhafte Mundgesundheit

    Optimale Pflege für Ihre Zahnprothese: Expertentipps für dauerhafte Mundgesundheit

    Die richtige Pflege Ihrer Zahnprothese ist von entscheidender Bedeutung, um Ihre Mundgesundheit und die Funktionsfähigkeit des Zahnersatzes zu erhalten und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Eine gesunde Kaufunktion trägt dazu bei, sowohl die physische, aber auch die psychische und mentale Gesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten. In diesem ausführlichen Leitfaden stellen wir Ihnen detaillierte Anweisungen zur Verfügung , wie Sie Ihre Zahnprothese effektiv pflegen können, um eine optimale Mundgesundheit zu gewährleisten. Bedeutung der Zahnprothesenreinigung Die Bedeutung der Zahnprothesenreinigung darf keinesfalls unterschätzt werden. Ähnlich wie natürliche Zähne sind auch Prothesen anfällig für die Bildung von Zahnbelag. Dieser besteht aus einer Ansammlung von Bakterien, die sich auch auf der künstlichen Oberfläche des Ersatzes ablagern. Wenn dieser Belag nicht regelmäßig und gründlich entfernt wird, kann dies zu ernsthaften Problemen führen. Eine unzureichende Reinigung führt zu einer verstärkten Vermehrung von Bakterien, die dann wiederum Karies und Parodontitis an den verbleibenden natürlichen Zähnen begünstigt. Dies kann zu erheblichen Schäden an Ihrem Gebiss führen und langfristig Ihre Mundgesundheit gefährden. Zusätzlich kann sich Zahnstein an den Verbindungselementen Ihrer Prothesen ablagern, was nicht nur deren Passform beeinträchtigt, sondern auch Unannehmlichkeiten und Beschwerden verursachen kann. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie die richtige Pflegeroutine für Ihre Zahnprothese entwickeln und befolgen, um diese Probleme zu vermeiden und Ihre Mundgesundheit optimal zu erhalten. Entfernung Ihrer Zahnprothese Die sachgemäße Entfernung Ihrer Zahnprothese ist der erste Schritt zur Pflege: Vorbereitung: Um Schäden zu vermeiden, falls die Prothese beim Herausnehmen herunterfallen sollte, legen Sie am besten ein Handtuch ins Waschbecken. Lockern der Prothese: Gurgeln Sie mit warmem Wasser, um eventuelle Reste von  Haftcreme zu lösen und die Prothese leichter zu entfernen. Achten sie darauf, dass sich beim Herausnehmen nichts verkantet, indem sie nur kleine und leichte Lockerungsbewegungen ausführen. Reinigung Ihrer Zahnprothese Nachdem Sie Ihre Prothese entfernt haben, folgen Sie diesen Schritten: Ausspülen: Spülen Sie die Prothese gründlich unter Wasser. Bürsten: Verwenden Sie eine Prothesenbürste oder eine weiche Zahnbürste mit Wasser, Prothesen-Paste oder einer nicht abrasiven Zahnpasta. Entfernen von Haftcreme-Rückständen: Spülen Sie Ihren Mund mit warmem Salzwasser und reinigen Sie Zahnfleisch und Gaumen mit einem Waschlappen. Eine sanfte Zahnbürste kann auch verwendet werden. Entfernen von Belag und Zahnstein Belag und Zahnstein können die Gesundheit Ihrer Zähne beeinträchtigen: Belag: Entfernen Sie Belag durch Bürsten und verhindern Sie seine Bildung durch regelmäßige Reinigung. Zahnstein: Bei Verhärtung des Belags entsteht Zahnstein. Weichen Sie Ihre Prothese für 1-2 Stunden in einer Reinigungslösung ein und bürsten dann den Ersatz vorsichtig ab. Bitte verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände, um selbständig fest anhaftende Beläge zu entfernen, da dies zu Beschädigungen führen kann. Nutzen Sie stattdessen lieber den Service regelmäßiger professioneller Reinigungen in Ihrer Zahnarztpraxis. Empfohlene Reinigungsmittel Neben Pulverreinigern und Reinigungstabletten mit desinfizierender Wirkung ist die tägliche Bürstenreinigung essentiell. Spezielle Prothesenzahnbürsten können hilfreich sein, aber eine normale, weiche Zahnbürste ist oft ausreichend. Normale Zahnpasta kann die Prothese aufrauen. Sollten Sie Zahnpasta bevorzugen, achten Sie bitte darauf, ein Produkt mit wenig Schleifmittel (niedriger sog. RDA-Wert/ Angabe auf der Tube/ Verpackung) zu wählen. Dies ist meist bei Gel-Zahnpasten der Fall. Alternativ zu Zahnpasta können Sie auch ein mildes Geschirrspülmittel ohne Duftstoffe verwenden. Hier ist besonders gutes Nachspülen mit Wasser wichtig.  Häufigkeit der Reinigung Die Reinigung Ihrer Zahnprothese sollte in Ihre tägliche Mundhygiene-Routine integriert werden. Spülen Sie die Prothese nach jeder Mahlzeit gründlich ab und führen Sie mindestens einmal täglich eine umfassende Reinigung durch, um Belag und Bakterien zu entfernen. Eine regelmäßige professionelle Reinigung durch Ihren Zahnarzt wird ebenfalls empfohlen, um hartnäckigen Zahnstein entfernen zu lassen, dessen Bildung natürlich ist, und sich auch bei bester Hygiene kaum verhindern lässt. Professionelle Reinigung und Kontrolle Aus oben genannten Gründen ist es empfehlenswert, die Prothese regelmäßig vom Zahnarzt überprüfen und professionell reinigen zu lassen. Dies ist besonders wichtig für die Anpassung und Überprüfung des Sitzes und der Funktion der Prothese, sowie für die Entfernung von hartnäckigen Belägen und Zahnstein. Schlecht sitzende Prothesen können zu Schäden an den verbleibenden Zähnen und später zu deren Verlust führen. Dauerhafte Scheuerstellen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können neben Infektionen zu vermehrtem und frühzeitigem Verlust des darunterliegenden Knochens führen.  Fazit Eine gute Pflege Ihrer Zahnprothese ist essentiell für Ihre Mundgesundheit und den Komfort. Regelmäßige Reinigung und die richtigen Pflegeprodukte tragen dazu bei, Ihre Prothese langfristig in einem optimalen Zustand zu halten. Tatsächlich ist es wissenschaftlich erwiesen, dass eine gesunde Kaufunktion dazu beiträgt, sowohl die physische, aber auch die psychische und mentale Gesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten. Ein Verlust derselben führt langfristig nicht nur zu einer schlechteren Versorgung des Körpers mit Nährstoffen, sondern kann auch zu seelischen Beeinträchtigungen bis hin zur Depression führen. Studien deuteten auf einen Zusammenhang zwischen Zahnverlust und kognitiver Beeinträchtigung bei älteren Erwachsenen hin. Der Grund ist in der Rückkopplung von Gehirn und Kaumuskeln zu suchen. Bei Fragen oder Unsicherheiten sind Zahnarzt oder Zahnärztin immer die besten Ansprechpartner. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin! FAQs  Wie reinige ich Teilprothesen? Bei Teilprothesen ist es wichtig, die Halterungen und Klammern besonders zu beachten. Diese sollten regelmäßig gereinigt und auf Beschädigungen überprüft werden. Bei der Reinigung von Teilprothesen ist besondere Sorgfalt geboten, um die Halteelemente nicht zu beschädigen und so eine Funktionseinschränkung zu riskieren. Was tun bei Schwierigkeiten mit der Prothese? Wenn Probleme beim Herausnehmen der Prothese auftreten, ist es ratsam, das Vakuum zwischen Prothese und Zahnfleisch vorsichtig zu lösen. Warmes Wasser kann helfen, Haftcremes zu lockern. Bei anhaltenden Problemen oder Schmerzen sollte unbedingt der Zahnarzt aufgesucht werden. Wie wende ich Haftcreme richtig an? Wenn Sie Haftcremes verwenden, ist es wichtig, diese richtig anzuwenden und später wieder vollständig zu entfernen. Zu viel Haftcreme kann das Entfernen der Prothese erschweren. Haftcreme kann und sollte sparsam angewendet und idealerweise nur punktförmig auf die Prothesensättel aufgetragen werden. Nach dem Herausnehmen der Prothese sollten alle Rückstände gründlich entfernt werden, um eine optimale Reinigung zu ermöglichen. Wie lagere ich meine Prothese richtig über Nacht? Generell ist es empfehlenswert, Teilprothesen auch über Nacht zu tragen, um Zahnwanderungen der Haltezähne und den Verlust von Funktion und Position der Prothese zu vermeiden.  Totale Prothesen können über Nacht in einer speziellen Reinigungslösung oder in Wasser gelagert werden. Achten Sie darauf, die Prothese niemals in heißes Wasser zu legen, da dies ihre Form verändern könnte. Wann ist ein Zahnarztbesuch notwendig? Es wird empfohlen, den Sitz der Prothese zweimal jährlich von einem Zahnarzt überprüfen zu lassen. Bei Problemen wie Druckstellen, schlechter Passform oder Beschädigungen sollte umgehend ein Zahnarzt aufgesucht werden.